Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Julia Klöckner gratuliert der Deutschen Weinkönigin

Für Weinbaupolitik in Deutschland ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zuständig. Jüngst hat Bundesministerin Julia Klöckner eine Reform des Weingesetzes vorgelegt, die vom Kabinett beschlossen wurde. Neue Vermarktungsperspektiven für die heimischen Winzerinnen und Winzer, eine bessere Wertschöpfung und ein wachsender Marktanteil deutscher Weine – darauf zielt die Novelle ab. Prägende Botschafterinnen und Repräsentantinnen für den deutschen Wein sind die Deutsche Weinkönigin und ihre Weinprinzessinnen. Am Freitagabend fand in Neustadt an der Weinstraße - unter Corona-Bedingungen - die diesjährige Wahl statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Von der Fachjury wurde Eva Lanzerath aus dem rheinland-pfälzischen Weinanbaugebiet Ahr zur 72. Deutschen Weinkönigin gewählt. Dazu erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner: „Ich gratuliere Eva Lanzerath sehr herzlich zur Wahl der Deutschen Weinkönigin. Sie hat die Balance zwischen Heimat und Weitläufigkeit, zwischen Bodenhaftung und Offenheit, zwischen Tradition und Moderne sympathisch verkörpert und mit großem Fachwissen überzeugt. Sie ist eine Botschafterin, die dem deutschen Wein und den Winzern gut tun wird. Ich wünsche Eva Lanzerath von Herzen ein spannendes, gelingendes und erfüllendes Repräsentantenjahr mit vielen prägenden Begegnungen!

Dankeschön an scheidende Hoheiten

Ein großes Dankeschön an die scheidende Deutsche Weinkönigin Angelina Kappler (geb. Vogt). Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona hat sie auf zahlreichen Veranstaltungen viel für das Image der deutschen Weine und Winzer erreicht - in Deutschland, Europa und weltweit!“

Königliches Trio

Als Deutsche Weinprinzessinnen stehen der Deutschen Weinkönigin zur Seite: Anna-Maria Löffler aus Haßloch (Pfalz) und Eva Müller aus Wöllstein in Rheinhessen. Auch ihnen gratuliert die Bundesministerin: „Den Deutschen Weinprinzessinnen gratuliere ich ebenso herzlich zu ihren überzeugenden Auftritten, ich wünsche ihnen ein ereignisreiches und schönes Jahr. Danken möchte ich allen Repräsentantinnen, die sich zur Wahl gestellt haben: für viel Einsatz und Herzblut im Ehrenamt für das Kulturgut Wein. Alle haben mit Fachkenntnis, Humor und Schlagfertigkeit gepunktet.“

Gleichzeitig warb die Bundesministerin, selbst Winzertochter und Deutsche Weinkönigin 1995/96, für einen verantwortungsvollen Umgang und Genuss mit dem Wein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren