10 Jahre Vitimeteo: Eine Erfolgsgeschichte
„VitiMeteo“ (VM) hat sich als Plattform für Prognosemodelle und Wetterdaten für den Weinbau bestens bewährt. „In den letzten zehn Jahren konnten zwei wichtige Ziele erreicht werden. Erstens gelang es moderne, flexible Werkzeuge für die Forschung zu entwickeln. Zweitens stellt VM ständig aktualisierte Informationen des Risikos von Krankheiten im Weinbau kostenlos für die Praxis über das Internet bereit“, so das Resümée von Gottfried Bleyer und Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg auf der 59. Deutschen Pflanzenschutztagung 2014.
- Veröffentlicht am
Einige Modelle des Prognosesystems „VitiMeteo“ werden inzwischen in neun Ländern Mittel- und Südeuropas auf ca. 150.000 ha Weinbau mit 430 Wetterstationen (Stand 2013) von der Beratung genutzt. Mit „VM Mobil“, der Mobilversion von „VitiMeteo“, sind inzwischen die aktuellen VitiMeteo-Infos mit den gängigen, internetfähigen Smartphones abrufbar. Mit „VitiMeteo Monitoring“ wurde ein weiteres neues System aufgebaut, um Feldbeobachtungen, also Monitoringdaten, via Internet einzugeben.
Entwickelt wurde das Prognosesystem von dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil und der Firma GEOsens in Ebringen in Kooperation mit Wissenschaftlern/innen anderer Institute. Berater und Praktiker können auf der VitiMeteo-Plattform www.vitimeteo.de in Baden-Württemberg derzeit Simulationsmodelle für die wirtschaftlich bedeutenden Schaderreger abrufen. Dazu gehören Prognosemodelle für die Rebenperonospora und die Schwarzfäule, ein Risikomodell für den Echten Mehltau sowie Temperatursummenmodelle für den Flugbeginn von Traubenwickler, Glasflügelzikade und Pocken- bzw. Kräuselmilbe. Weiterhin bietet das System Informationen von gemessenen und vorhergesagten Wetterdaten.
Die Webseite www.vitimeteo.de wurde und wird fortlaufend an die an die aktuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst. Inzwischen sind „VM Rebenperonospora“, „VM Oidium“ und „VM Schwarzfäule“ auch in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Bayern online verfügbar. Die Feldbeobachtungen bei „VitiMeteo Monitoring“ umfassen derzeit Rebkrankheiten und Rebschädlinge mit den fünf Schadstufen Phänologie, Pflanzenschutzbehandlungen, Nährstoffmangelerscheinungen, Pflegemaßnahmen und Wetterereignisse.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.