Eine Ode an den Trollinger: Gesangstalente gesucht
- Veröffentlicht am
Gesucht ist der Trollinger Song des Jahres 2014, eine Lobeshymne auf den vielleicht besten Wein der Welt. Teilnehmen können Bands, Vereine oder Solokünstler in einer Musikrichtung ihrer Wahl. Ob Pop, Rock, Jazz oder Klassik – Ende Juli 2014 entscheidet ein Online-Voting und die unabhängige T2.0 Fachjury mit Experten aus den Bereichen Wein, Journalismus und Musik über die Gewinnersongs. Die drei Sieger erwarten Geldpreise im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2014.
Weitere Informationen und Bewerbung unter www.TrollingerSongContest.de
Nirgends wird der Trollinger so geliebt wie in Württemberg. Das schwäbische Nationalgetränk ist im „Land der Tüftler und Denker“ noch vor Schwarzriesling und Lemberger die meistangebaute Rotweinsorte. T2.0 hat sich nun zum Ziel gesetzt, dem oft geliebten und manchmal unterschätzten Trollinger eine Hommage zu widmen. Denn der an den sonnenverwöhnten Steillagen des Neckars spät gereifte und jung getrunkene Ziegelrote ist ein wahrer Alleskönner. Ob als fruchtiger Rotwein, lachsfarbener Weißherbst, edler Blanc de Noirs oder im Barrique ausgebaute Rarität passt er zu den kulinarischen Genüssen der Region. Und auch zur heißen Jahreszeit sind die frischen, kernigen Rotweine leicht gekühlt perfekte Begleiter zum Picknick oder Grillfest. Sogar als Tafeltrauben sind die saftigen Trollinger Beeren heiß begehrt. Es ist also an der Zeit für Lobeshymnen auf den vielleicht besten Wein der Welt. Ob gesungen, gerappt, gerockt oder gejodelt, alle Loblieder auf den Trollinger können bis zum 30. Juni 2014 in Form eines mindestens 30-sekündigen Musikvideos auf www.TrollingerSongContest.de eingereicht werden. Diese stehen dann vom Upload bis zum 16. Juni 2014 für Freunde und Fans zum Online-Voting. Eine unabhängige T2.0 Fachjury wählt unter den fünf Songs mit den meisten „Likes“ nach den Kriterien Originalität des Songtextes, musikalische Leistung sowie Performance und Gesamteindruck des Videos die ersten drei Plätze. Alle Einreicher der Trollinger Song Videos wetteifern um Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Ihre Erfahrungen aus den Bereichen Wein, Text und Musik bringen die Jurymitglieder Ulrich Breutner, Geschäftsführer der Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin a.D. für den ländlichen Raum, Weinbau und Verbraucherschutz, Vizepräsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. und ehemalige Württembergische und Deutsche Weinkönigin, Nils Max, Leiter des Spitzenförderprogramms Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg GmbH, Kabarettist und Musiker Christoph Sonntag, Wein-Experte und Journalist Rudolf Knoll und Theresa Olkus, amtierende Württembergische Weinkönigin, bei der Jurysitzung Ende Juli 2014 mit ein. Weitere Informationen und Bewerbung unter www.TrollingerSongContest.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.