Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sanfter Rebschnitt

Basiskurs in Geisenheim stößt auf reges Interesse

Anfang November 2019 fand – organisiert und durchgeführt vom Geisenheimer Institut für Weiterbildung – der Auftakt zum Basiskurs der School of Vine Pruning von Simonit & Sirch auf den Flächen der Hochschule Geisenheim statt. Die Grundlagen des sanften Rebschnitts nach der Schnitttechnik von Simonit & Sirch standen im Fokus der Auftaktveranstaltung. Gedanke dieser Schnitttechnik ist es, den Saftfluss zu respektieren und die Ramifikation der Rebe durch kleine und gezielte Schnitte zu optimieren. Durch das Intakthalten der Gefäßbahnen soll die Langlebigkeit der Reben gesteigert werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

Die theoretischen Einheiten des Seminars wurden durch ausgiebige praktische Übungen im Weinberg begleitet. Die Kursleiter erläuterten die Schnitttechnik sowohl bei Junganlagen als auch bei älteren Reben mit konventioneller Erziehung; an beiden durften die Teilnehmenden das Erlernte üben.

Abgerundet wurde die dreitägige Einheit durch Fachvorträge von Prof. Dr. Manfred Stoll, Professor für allgemeinen Weinbau der Hochschule Geisenheim, zur Physiologie der Rebe und Dr. Mustafa Selim vom Institut für Phytomedizin zum aktuellen Forschungsstand bezüglich Esca und weiterer Holzkrankheiten.

Im kommenden Frühjahr wird im Rahmen einer weiteren Tagesveranstaltung das Ergebnis des veränderten Rebschnitts in den unterschiedlichen Anlagen evaluiert und besprochen.Die Auftaktveranstaltungen wurde von den Teilnehmenden gelobt; sie bekundeten Interesse an ähnlichen und weiterführenden Veranstaltungen. Das aktuelle und geplante Programm des Geisenheimer Instituts für Weiterbildung finden Interessierte jederzeit auf www.hs-geisenheim.de/giw.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren