Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Newclim Summer School 2025

Strategien gegen den Klimawandel gesucht

Weincampus Neustadt wird zum Mittelpunkt des internationalen Projekts im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau.

von Redaktion erschienen am 03.07.2025
Die Teilnehmenden der Newclim Summer School am Weincampus Neustadt © Weincampus Neustadt
Artikel teilen:

Im Rahmen der Newclim Summer School beschäftigten sich 30 Master-Studierende aus aller Welt am Weincampus Neustadt mit der Frage, wie sich der Weinbau an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen kann. Über vier Tage hinweg erarbeiteten sie in Gruppen Strategien und Lösungsansätze, deren Ergebnisse sie in Form eines KI-generierten Kurzfilms oder Podcasts präsentierten. Mit Exkursionen zu den Weingütern Bürklin-Wolf in Wachenheim und Georg Mosbacher in Forst wurden die Einflüsse des Klimawandels im Weinberg konkret verdeutlicht. Unterstützung erhielten die Studierenden durch internationale Expertinnen und Experten aus dem Weinbau sowie Tutorinnen und Tutoren aus dem pädagogischen Bereich.

Expertenrunde nimmt Vorschläge ernst

Zum Abschluss präsentierten die Studierenden die in den vier Fokusgruppen erarbeiteten Strategien und Lösungsansätze vor einem breiten Publikum aus Politik, Wissenschaft und Praxis. In einer Podiumsdiskussion griffen die Experten die erarbeiteten Vorschläge auf. Das Panel setzte sich aus Christine Schneider (Mitglied des Europäischen Parlaments, MdEP), Hans Rebholz vom Weingut Ökonomierat Rebholz, Karl Rummel vom Bio-Weingut Rummel, Prof. Dr. Oliver Trapp (JKI Siebeldingen), Prof. Dr. Michael Rademacher (TH Bingen) sowie Christin Wagner von der Rebschule Freytag zusammen. Christine Schneider sprach sich während der Podiumsdiskussion für die Förderung von Piwis aus. Im Kampf gegen überbordende Bürokratie ermutigte sie die anwesenden Winzerinnen und Winzer, sich an sie zu wenden. „Ich bin mir bewusst, dass den Weinmachern bei der Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und der Etablierung von Piwis ein bürokratischer Aufwand entsteht. Informieren Sie mich über konkrete Probleme und Herausforderungen aus Ihrer Berufspraxis“, ermutigte sie die Zuhörer.

Gelebter europäischer Gedanke

Der Weincampus Neustadt steht für die Verbindung aus Forschung und Praxis. Innovative Lehrformen und der Ausbau internationaler Beziehungen gehören zu den strategischen Zielen in der Entwicklung der Neustädter Weinhochschule. „Wir sind sehr stolz darauf, Gastgeber für die große Gruppe an internationalen Studierenden und Fachleuten gewesen zu sein. Der europäische Gedanke wurde greifbar. Die Zusammenarbeit im Bereich einer großen Herausforderung wie dem Klimawandel hat deutliche Synergieeffekte aufgezeigt, die ein einzelner Projektpartner kaum hätten allein erzielen können. Konzepte wie die Newclim Summer School werden wir auch in Zukunft vorantreiben, um am Puls der Zeit zu bleiben“, resümierte Prof. Dr. Dominik Durner für die Campusleitung.

Über Newclim

Hauptziel von Newclim ist die Entwicklung innovativer Lehrformen und digitaler Plattformen mit Open-Source-Bildungsmaterialien zu Klimawandel und nachhaltiger Produktion im Wein- und Obstbau. Newclim ist ein EU-Kooperationsprojekt, an dem drei europäische Universitäten und ein assoziierter Partner aus Chile beteiligt sind. So trägt das dreijährige Projekt, das noch bis 2026 läuft, zur besseren Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der EU bei. Im Sommer 2024 wurde durch die Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) bereits eine erste Summer School ausgerichtet, 2025 ist der Weincampus Neustadt an der Reihe. 2026 wird eine dritte Summer School am L’Institut Agro in Paris stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren