Freudentrauben: 16.000 Euro für soziale Projekte
- Veröffentlicht am

„Gutes tun und Gutes genießen!“ Dieser Einladung sind von Ende Oktober bis Dezember zahlreiche Weinliebhaber in Nordbayern gefolgt. Die Winzergemeinschaft Franken hat gemeinsam mit EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen in nur zwei Monaten knapp 33.000 Flaschen der Sonderfüllungen verkauft: einen Freudentrauben-Müller-Thurgau und einen Freudentrauben-Schwarzriesling. 50 Cent pro Flasche kommen dem Freudentrauben e. V. zugute, der bedürftigen Menschen in Franken hilft. „Diesen Erfolg haben wir auch unserem Aktionspartner zu verdanken“, betonte Paul Ritter, Geschäftsführender Vorstand der GWF, „Die selbständigen EDEKA-Kaufleute, die Kupsch-Kaufleute und die Marktkaufhäuser der Region haben sich sehr für die Verkaufsförderung eingesetzt.“ Gemeinsam mit EDEKA-Geschäftsführer Christian Ort überreichte Paul Ritter im Namen dem Freudentrauben e. V. heute dem Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Würzburg (SkF) einen Spendenscheck über 16.362 Euro.
Für Menschen in Not
Der Betrag fließt in einen eigens eingerichteten Fond und wird vom SkF gezielt für Einzelhilfen und Projekte eingesetzt, für die es keine oder eine unzureichende Finanzierung gibt. „Wir freuen uns, dass wir durch den Fond nun Geldmittel zur Verfügung haben, um Menschen, die sich in unserer Beratung und Begleitung befinden, in besonderen Situationen kurzfristig und unbürokratisch auch finanziell sinnvoll unterstützen zu können“, berichtete Wolfgang Meixner, SkF-Geschäftsführer. „Mit einem Zuschuss zur Miet-Kaution können wir damit zum Beispiel einer Mutter mit Kindern den Umzug vom Frauenhaus in eine eigene Wohnung ermöglichen.“
Spendensammeln geht weiter
Die GWF hofft, dass ihre Freudentrauben-Weine auch weiterhin erfolgreich für den guten Zweck gekauft werden. Beide Spezialitäten sind für je nur 3,99 Euro erhältlich. Die Verkaufsaktion des Freudentrauben e. V. in den Märkten der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen läuft noch bis Ende des Jahres.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.