Landwirtschaftliche Krankenkasse Neuer Beitragsmaßstab ab 2025
Die Beiträge zur landwirtschaftlichen Krankenkasse werden ab 1. Januar 2025 völlig neu berechnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Beiträge zur landwirtschaftlichen Krankenkasse werden ab 1. Januar 2025 völlig neu berechnet.
Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hatte bereits im Jahr 2021 eine Beseitigungsverfügung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für rechtmäßig erklärt, wonach ein Winzer zur vollständigen Entfernung seiner Weinreben verpflichtet ist (Verwaltungsgericht Neustadt, Urteil vom...
Zum 1. Januar 2023 wurde der pauschale Umsatzsteuersatz des § 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG von 9,5 % auf 9 % gesenkt.
Ist in einem Landpachtvertrag eine Vertragslaufzeit bestimmt, endet dieser mit Ablauf dieser Geltungsdauer. Einer Kündigung bedarf es in diesem Fall nicht. Anders verhält es sich, wenn die Parteien vereinbart haben, dass das Vertragsverhältnis fortgesetzt wird, wenn nicht eine der Parteien nach...
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 17. August 2023 entschieden, dass Lieferungen von Wirtschaftsgütern als Hilfsgeschäfte im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs nicht mehr der Durchschnittssatzbesteuerung zugeordnet werden dürfen (BFH-Urteil vom 17.08.2023 – V R...
In Deutschland wird es für Unternehmen bald verpflichtend sein, Rechnungen an andere Unternehmen (B2B) elektronisch zu erstellen und zu versenden (sogenannte E-Rechnung). Auch ist angedacht, diese Verpflichtung für Leistungen an juristische Personen, die keine Unternehmer sind, sowie für...
Teil der Rechtsberatung in landwirtschaftlichen Angelegenheiten ist immer wieder die Betriebsnachfolge. Leider sind in der anwaltlichen Praxis oftmals die „verunglückten“ Fälle auf dem Tisch. Beispielhaft seien hier die überhaupt nicht geregelte Betriebsnachfolge, Streitigkeiten zwischen Erben,...
Ab 1. Januar 2024 wird der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn erneut angehoben, dann auf 12,41 Euro. Zum 1. Januar 2025 steigt er nochmals auf 12,82 Euro.
Bei Bauprojekten kann es zu Problemen mit Handwerksunternehmen kommen, wenn die beauftragten Bau-/Werkleistungen ins Stocken geraten oder mangelhaft ausgeführt werden.
Arbeitgeber müssen künftig die Arbeitszeit ihrer Belegschaft erfassen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
Aufgrund bestehender Unsicherheiten im Weinbau (Rentabilitat, Bewirtschaftbarkeit aufgrund Umweltauflagen etc.) wird die Neuanlage von Weinbergen vermehrt als Risiko empfunden.
Die Landesregierung spricht sich für eine Beibehaltung der Steuerbefreiung bei der Kraftfahrzeugsteuer und für den Fortbestand des „grünen Nummernschildes“ aus. Das betonte die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen auf die Anfrage aus dem Landtag, wie die Landesregierung zur Forderung...
Das Jahressteuergesetz 2022 stellt kleinere Photovoltaikanlagen rückwirkend ab 2022 steuerfrei. Die Einführung der Steuerfreiheit für Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage wirkt sich auch in der Sozialversicherung entlastend aus.
In seinem Urteil vom 20. Juni 2022 (Az. 12 U 532\21) hatte sich das OLG Koblenz mit der Frage zu befassen, ob bei der Beschadigung von Weintrauben die Kfz-Haftpflichtversicherung des Traubenvollernters eintrittspflichtig ist.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo