
Vinissima fördert weiblichen Nachwuchs in der Weinbranche
Mit einem Deutschlandstipendium und mehreren Förderpreisen hat Vinissima Frauen & Wein e.V. auch 2023 Frauen aus der Weinbranche unterstützt. Die Nachwuchsförderung gehört zu den Zielen des Vereins.
von Vinissima Frauen & Wein e.V. erschienen am 26.01.2024Mit fünf Förderpreisen und einem Deutschlandstipendium hat das Netzwerk Vinissima Frauen & Wein e.V. auch im Jahr 2023 Frauen aus der Weinbranche unterstützt. „Die Nachwuchsförderung ist Teil unserer Vereinsarbeit – und natürlich einer der besonders schönen“, sagt Vinissima-Vorsitzende Stefanie Herbst.
Deutschlandstipendium und Förderpreise
Herbst hat die Urkunde für ein Deutschlandstipendium an Lena Zolobczuk überreicht. Zolobczuk hat nach einem Lehramtsstudium den Quereinstieg in den Weinbau gewagt. Am staatlichen Weinbauinstitut Freiburg hat sie Winzerin gelernt. Jetzt studiert sie an der Hochschule Geisenheim University „Weinbau und Önlogie“.
Die fünf Förderpreise hat Vinissima für verschiedene Kategorien vergeben. Bereits im Juni hat Vinissima-Vorstandsmitglied Gina Gehring Antonia Wilker einen Preis überreicht. Sie war die beste Absolventin im Berufswettbewerb der Landjugend in der Sparte Weinbau.
Josefine Schlumberger vom Weingut Rainer Schlumberger in Sulzburg-Laufen bekam ihren Förderpreis Ende Oktober ebenfalls von Gina Gehring – ausgezeichnet wurde sie als beste Jungwinzerin des Jahres. Den Förderpreis als beste Absolventin am Weincampus Neustadt erhielt Svenja Oehler. Sie hat das duale Studium „Weinbau und Önologie“ absolviert.
In ihrer Bachelor-Arbeit ging es um verschiedenen Einsetzarten für Reben. Ein weiterer Förderpreis ging an Simone Zamponi als beste Absolventin der „Weinakademiker 2023“. Sie erhielt den Preis im November von Stefanie Herbst. Beste Absolventin als staatlich geprüfte Sommelière an der Hotelfachschule Heidelberg war Kristin Mohr. Auch dafür gab es einen Förderpreis.
Mit dem Förderpreisen sind die Frauen ein Jahr lang Mitglied bei Vinissima und erhalten zudem Gutscheine für netzwerkinterne Weiterbildungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.