Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ero GmbH

TAG DER OFFENEN TÜR

WWW.ERO.EU | Vier Jahre nach der Werkseröffnung in Simmern hatte Ero im Juli wieder zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Mehr als 4700 Gäste folgten der Einladung. In der großen Maschinenausstellung wurden die Produkte von Ero und Binger angebaut an Traktoren der unterschiedlichsten Marken präsentiert.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
ERO
Artikel teilen:
Der neue Entlauber VITIpulse Combi erwies sich als Publikumsmagnet. Auf großes Interesse stieß auch die weitere Neuentwicklung: der Ero-Laubschneider Profi Line Xview. Neu im Programm hat Ero jetzt Maschinen zur Bodenpflege und Stammputzer. Das Unternehmen hat den Vertrieb der Produkte des französischen Herstellers Ferrand in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) sowie in Ungarn, Tschechien und in der Slowakei übernommen. Highlight für das Fachpublikum war die Ausstellung „40 Jahre Ero-Traubenvollernter“. Angefangen mit dem Prototyp des ersten Ero-Traubenvollernters von Anfang der Achtzigerjahre, wurden alle gezeigt. Über Zukunftstechnologien wurde in der Ausstellungshalle informiert: Hier stellte die Digitalisierungsabteilung ihre Arbeit vor und das Start-up VineForecast, an dem Ero beteiligt ist, präsentierte seine Software zur effizienten Führung des Weinbauaußenbetriebs. Den Besucherinnen und Besuchern standen darüber hinaus die gesamten Produktionshallen offen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens beantworteten alle Fragen zu ihrer Arbeit. Auch Jobsuchende und potenzielle Auszubildende kamen auf ihre Kosten: Die Personalabteilung informierte über Karrierechancen im Unternehmen und junge Menschen auf der Suche nach dem passenden Beruf konnten sich in Workshops über die zehn verschiedenen Ausbildungsberufe bei Ero informieren. Eine besondere Attraktion war der Grapelinerfahrerstand mit Landwirtschaftsimulator. In der sehr realistischen Simulation konnte man selbst einen Grapeliner steuern.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren