Die zehn besten Württemberger in Heilbronn
Die zehn besten Württemberger Weine aus der Landesweinprämierung 2008 können Weinfreunde am 15. und 16. November 2008 beim 14. Gipfelreffen prämierter Weine und Sekte in der Heilbronner Kongresshalle Harmonie genießen.
- Veröffentlicht am
Zum achten Mal wurden bei diesem Wettbewerb der Württemberger Wengerter aus den prämierten Weinen unter der fachlichen Leitung von Hermann Schneider, Heilbronn, und Dr. Gerhard Götz, Affaltrach, von EU-zertifizierten Sachverständigen in zehn Kategorien die „Top Ten“ aus den prämierten Weinen ausgewählt. Sie wurden mit der Goldenen Preismünze Extra ausgezeichnet. Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl: „Ein vinophiler Höhepunkt, der beweist, dass Württemberger Weine im internationalen Wettbewerb nicht nur mithalten können, sondern eigene Qualitätsmarken setzen.“
Mit Weingärtnergenossenschaften, selbst vermarktenden Weinbaubetrieben, Weinkellereien, Prädikats- und Ökoweingütern aus dem Weinland Württemberg ist die 14. Leistungsschau des Württemberger Weins eine beeindruckende Präsentation der ganzen Palette Württemberger Weinspezialitäten. Die Besucher können 500 ausgezeichnete Weine und Sekte aus den Weinregionen vom Taubertal über Hohenlohe, Heilbronner Land, Neckartal bis Metzingen und damit die Besten aus Württemberg verkosten.
Die Württemberger Wengerter müssen sich im Rahmen der Landesweinprämierung für diese Leistungsschau qualifizieren. Für Präsident Hermann Hohl ist der Heilbronner Weingipfel eine „herausragende Gelegenheit, sich an einem Ort im Weinland Württemberg einen Gesamtüberblick über die besten Weine und Sekte aller Vermarktungsgruppen zu verschaffen“.
Das „14. Gipfeltreffen prämierter Württemberger Weine und Sekte“ findet am Samstag und Sonntag von 13 bis 19 Uhr statt. Es wird von der neuen Württemberger Weinkönigin Christl Schäfer aus Fellbach und Weinprinzessin Tabea Buck aus Lauffen eröffnet. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Das Konzert- und Kongresszentrum Harmonie ist bewirtschaftet. Kinderbetreuung ist organisiert. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Die Stadtbahn hält direkt an der Harmonie.
Top Ten 2008
Die Siegerweine aus den Anstellungen zur Landesweinprämierung für Wein und Sekt im Jahr 2008
Trollinger: Weingut Sonnenhof, Sonnenhof 2, 71665 Vaihingen-Gündelbach
2007er Trollinger QbA trocken
Alkohol 12,5 % vol. Restzucker 4,6 g/l Gesamtsäure 3,5 g/l
Ein fruchtiger Rotwein, der sich leicht gekühlt auch für die warme Jahreszeit eignet. Angenehme Säure, weiche Art. Der typische Württemberger Vesper-Rotwein. Kupferrot; im Duft erinnert er dezent an Sauerkirschen und Zitronen; fruchtig und markant.
Lemberger: Strombergkellerei Bönnigheim eG, Cleebronner Straße 70, 74357 Bönnigheim
2007er Lemberger QbA trocken, „Rother von Stromberg“
Alkohol 14,0 % vol. Restzucker 3,2 g/l Gesamtsäure 4,4 g/l
Lembergertrauben aus ertragsreduzierten alten Rebanlagen sind die Grundlage dieses Weins. Er strahlt mit kräftigem und samtigem Purpur aus dem Glas. Ein feinfruchtiges, leicht würziges Aroma verheißt hochwertigen Lembergergenuss. Ein Wein mit prächtiger Länge, im Abgang feinherb durch zartes Tannin. Ein mundfüllender, ausdrucksstarker Rotwein.
Rote Burgunder: Weingut Kuhnle, Hauptstraße 49, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach
2006er Strümpfelbacher Nonnenberg Schwarzriesling Auslese trocken
Alkohol 13,5 % vol. Restzucker 3,0 g/l Gesamtsäure 4,2 g/l
Der Schwarzriesling gedeiht im Weingut Kuhnle in steilen Rieslinglagen. Eine optimale Traubenreife wird zudem durch gutes Abtrocknen der Trauben begünstigt. Mit viel Handarbeit werden bei der Rebpflege die natürlichen Gegebenheiten unterstützt. Die physiologische Reife mit den entsprechenden Zucker- und Säurewerten ist wie die ausgeprägte Aromaausbildung Grundlage für diesen gehaltvollen Spitzenwein.
Liebliche Rotweine: Privatkellerei Rolf Willy GmbH, Brackenheimer Straße 21, 74226 Nordheim
2007er Nordheimer Sonntagsberg Samtrot Spätlese
Alkohol 11,5 % vol. Restzucker 29 g/l Gesamtsäure 4,3 g/l
Intensive Frucht. Rubinrot. Elegant mit schönem Körper, weichen Tanninen und milder Säure.
Geeignet für Nudelgerichte, Fleischgerichte vom Schwein, Rind, Kalb und Geflügel. Gerichte mit Kraft und Biss.
Rote Barrique: Fellbacher Weingärtner eG, Kappelbergstraße 48, 70734 Fellbach
2005er Fellbacher Lämmler Amandus Edition P Barrique Rotwein QbA trocken
Alkohol 14,0 % vol. Restzucker 1,5 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Ein charaktervolles Cuvée aus den Rebsorten Cabernet Cubin, Merlot, Cabernet Dorio und Lemberger. Leuchtend volles kirschrot. Fülliger, kräftiger Duft. Extraktreicher Geschmack mit hoher Dichte, fülligen Tanninen, harmonisch im Körper. Ein majestätischer Rotwein mit großem Potenzial.
Rieslinge trocken/halbtrocken: Weingut Sonnenhof, Sonnenhof 2, 71665 Vaihingen-Gündelbach
2007er Gündelbacher Wachtkopf Riesling Selection
Alkohol 13,0 % vol. Restzucker 6,0 g/l Gesamtsäure 6,6 g/l
Fruchtig-blumig im Duft. Ein voller und feiner Wein mit feinnerviger Säure und einem Touch natürlicher Süße, die sehr gut eingebunden ist. Dieser Wein eignet sich gut zu dunklem Geflügel wie Ente, die z.B. auch asiatisch zubereitet sein kann. Er ist aber auch ein feiner Begleiter zu Käse wie Camembert, Brie oder frischer Ziegenkäse.
Rieslinge lieblich: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2007er Besigheimer Felsengarten Riesling „Kastellan“ Auslese
Alkohol 12,0 % vol. Restzucker 83,0 g/l Gesamtsäure 7,2 g/l
Konzentrierte exotische Fruchtaromen, saftig, finessenreich, ausgewogene Süße.
Essenempfehlung: fruchtige Desserts, Aperitifwein.
Müller–Thurgau, Silvaner, Kerner, Muskateller und Traminer: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2006er Besigheimer Felsengarten Traminer Auslese
Alkohol 11,5 % vol. Restzucker 48,4 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l
Goldgelb in der Farbe liefert der aromatisch-würzige Traminer duftig-frische Weißweine mit milder Säure. Ein vortrefflicher Begleiter zu Desserts, Gugelhupf und Gebäck.
Weiße Burgunder: Fellbacher Weingärtner eG, Kappelbergstraße 48, 70734 Fellbach
2007er Fellbacher Lämmler Chardonnay Edition S QbA trocken
Alkohol 13,5 % vol. Restzucker 6,5 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l
Weicher, sehr intensiver Duft. Im Geschmack gehaltvoll mit feinem Schmelz und sehr nachhaltig. Harmoniert besonders mit Kalb- und Fischgerichten oder einem schmackhaften Pilzragout.
Edelsüße Weine: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2007er Besigheimer Felsengarten Riesling Eiswein
Alkohol 10,0 % vol. Restzucker 116,5 g/l Gesamtsäure 7,6 g/l
Üppige Fruchtaromen, elegante, feingliedrige Säure, fruchtigopulente Süße.
Mit Weingärtnergenossenschaften, selbst vermarktenden Weinbaubetrieben, Weinkellereien, Prädikats- und Ökoweingütern aus dem Weinland Württemberg ist die 14. Leistungsschau des Württemberger Weins eine beeindruckende Präsentation der ganzen Palette Württemberger Weinspezialitäten. Die Besucher können 500 ausgezeichnete Weine und Sekte aus den Weinregionen vom Taubertal über Hohenlohe, Heilbronner Land, Neckartal bis Metzingen und damit die Besten aus Württemberg verkosten.
Die Württemberger Wengerter müssen sich im Rahmen der Landesweinprämierung für diese Leistungsschau qualifizieren. Für Präsident Hermann Hohl ist der Heilbronner Weingipfel eine „herausragende Gelegenheit, sich an einem Ort im Weinland Württemberg einen Gesamtüberblick über die besten Weine und Sekte aller Vermarktungsgruppen zu verschaffen“.
Das „14. Gipfeltreffen prämierter Württemberger Weine und Sekte“ findet am Samstag und Sonntag von 13 bis 19 Uhr statt. Es wird von der neuen Württemberger Weinkönigin Christl Schäfer aus Fellbach und Weinprinzessin Tabea Buck aus Lauffen eröffnet. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Das Konzert- und Kongresszentrum Harmonie ist bewirtschaftet. Kinderbetreuung ist organisiert. Die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Die Stadtbahn hält direkt an der Harmonie.
Top Ten 2008
Die Siegerweine aus den Anstellungen zur Landesweinprämierung für Wein und Sekt im Jahr 2008
Trollinger: Weingut Sonnenhof, Sonnenhof 2, 71665 Vaihingen-Gündelbach
2007er Trollinger QbA trocken
Alkohol 12,5 % vol. Restzucker 4,6 g/l Gesamtsäure 3,5 g/l
Ein fruchtiger Rotwein, der sich leicht gekühlt auch für die warme Jahreszeit eignet. Angenehme Säure, weiche Art. Der typische Württemberger Vesper-Rotwein. Kupferrot; im Duft erinnert er dezent an Sauerkirschen und Zitronen; fruchtig und markant.
Lemberger: Strombergkellerei Bönnigheim eG, Cleebronner Straße 70, 74357 Bönnigheim
2007er Lemberger QbA trocken, „Rother von Stromberg“
Alkohol 14,0 % vol. Restzucker 3,2 g/l Gesamtsäure 4,4 g/l
Lembergertrauben aus ertragsreduzierten alten Rebanlagen sind die Grundlage dieses Weins. Er strahlt mit kräftigem und samtigem Purpur aus dem Glas. Ein feinfruchtiges, leicht würziges Aroma verheißt hochwertigen Lembergergenuss. Ein Wein mit prächtiger Länge, im Abgang feinherb durch zartes Tannin. Ein mundfüllender, ausdrucksstarker Rotwein.
Rote Burgunder: Weingut Kuhnle, Hauptstraße 49, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach
2006er Strümpfelbacher Nonnenberg Schwarzriesling Auslese trocken
Alkohol 13,5 % vol. Restzucker 3,0 g/l Gesamtsäure 4,2 g/l
Der Schwarzriesling gedeiht im Weingut Kuhnle in steilen Rieslinglagen. Eine optimale Traubenreife wird zudem durch gutes Abtrocknen der Trauben begünstigt. Mit viel Handarbeit werden bei der Rebpflege die natürlichen Gegebenheiten unterstützt. Die physiologische Reife mit den entsprechenden Zucker- und Säurewerten ist wie die ausgeprägte Aromaausbildung Grundlage für diesen gehaltvollen Spitzenwein.
Liebliche Rotweine: Privatkellerei Rolf Willy GmbH, Brackenheimer Straße 21, 74226 Nordheim
2007er Nordheimer Sonntagsberg Samtrot Spätlese
Alkohol 11,5 % vol. Restzucker 29 g/l Gesamtsäure 4,3 g/l
Intensive Frucht. Rubinrot. Elegant mit schönem Körper, weichen Tanninen und milder Säure.
Geeignet für Nudelgerichte, Fleischgerichte vom Schwein, Rind, Kalb und Geflügel. Gerichte mit Kraft und Biss.
Rote Barrique: Fellbacher Weingärtner eG, Kappelbergstraße 48, 70734 Fellbach
2005er Fellbacher Lämmler Amandus Edition P Barrique Rotwein QbA trocken
Alkohol 14,0 % vol. Restzucker 1,5 g/l Gesamtsäure 5,4 g/l Ein charaktervolles Cuvée aus den Rebsorten Cabernet Cubin, Merlot, Cabernet Dorio und Lemberger. Leuchtend volles kirschrot. Fülliger, kräftiger Duft. Extraktreicher Geschmack mit hoher Dichte, fülligen Tanninen, harmonisch im Körper. Ein majestätischer Rotwein mit großem Potenzial.
Rieslinge trocken/halbtrocken: Weingut Sonnenhof, Sonnenhof 2, 71665 Vaihingen-Gündelbach
2007er Gündelbacher Wachtkopf Riesling Selection
Alkohol 13,0 % vol. Restzucker 6,0 g/l Gesamtsäure 6,6 g/l
Fruchtig-blumig im Duft. Ein voller und feiner Wein mit feinnerviger Säure und einem Touch natürlicher Süße, die sehr gut eingebunden ist. Dieser Wein eignet sich gut zu dunklem Geflügel wie Ente, die z.B. auch asiatisch zubereitet sein kann. Er ist aber auch ein feiner Begleiter zu Käse wie Camembert, Brie oder frischer Ziegenkäse.
Rieslinge lieblich: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2007er Besigheimer Felsengarten Riesling „Kastellan“ Auslese
Alkohol 12,0 % vol. Restzucker 83,0 g/l Gesamtsäure 7,2 g/l
Konzentrierte exotische Fruchtaromen, saftig, finessenreich, ausgewogene Süße.
Essenempfehlung: fruchtige Desserts, Aperitifwein.
Müller–Thurgau, Silvaner, Kerner, Muskateller und Traminer: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2006er Besigheimer Felsengarten Traminer Auslese
Alkohol 11,5 % vol. Restzucker 48,4 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l
Goldgelb in der Farbe liefert der aromatisch-würzige Traminer duftig-frische Weißweine mit milder Säure. Ein vortrefflicher Begleiter zu Desserts, Gugelhupf und Gebäck.
Weiße Burgunder: Fellbacher Weingärtner eG, Kappelbergstraße 48, 70734 Fellbach
2007er Fellbacher Lämmler Chardonnay Edition S QbA trocken
Alkohol 13,5 % vol. Restzucker 6,5 g/l Gesamtsäure 5,3 g/l
Weicher, sehr intensiver Duft. Im Geschmack gehaltvoll mit feinem Schmelz und sehr nachhaltig. Harmoniert besonders mit Kalb- und Fischgerichten oder einem schmackhaften Pilzragout.
Edelsüße Weine: Felsengartenkellerei Besigheim, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim
2007er Besigheimer Felsengarten Riesling Eiswein
Alkohol 10,0 % vol. Restzucker 116,5 g/l Gesamtsäure 7,6 g/l
Üppige Fruchtaromen, elegante, feingliedrige Säure, fruchtigopulente Süße.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.