Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franken | Weinlese

Bischof Jung unterstützt als Weinbergsarbeiter

Ein Weinbergsarbeiter des Herrn im Weinberg am Main: Bei der Weinlese im Weingut Rainer Sauer in Escherndorf hat Bischof Dr. Franz Jung am 3. September mitgeholfen.

von Dieter Endres / POW erschienen am 13.09.2024
Bischof Dr. Franz Jung trägt sein Lesegut durch den Weinberg. © Dieter Endres / POW
Artikel teilen:

Geerntet wurden in der biologisch bewirtschafteten Lage „Escherndorfer Fürstenberg“ die reifen Trauben der Rebsorte Müller-Thurgau für das Herstellen von Traubensaft. „Als ich am Abend vorher angefragt wurde, habe ich spontan zugesagt“, erklärte der Bischof. Er habe in den vergangenen Jahren schon mehrfach den Wunsch gehabt, einmal in einem fränkischen Weinberg bei der Lese mitzuarbeiten. „Das scheiterte in den vorigen Jahren aber immer am für mich späten Termin in der zweiten oder dritten Septemberwoche, wenn das Arbeitsprogramm nach den Ferien immer wieder voll anläuft.“

Die Arbeit bezeichnete der Bischof hinterher als sehr schöne Erfahrung. Der kühleren Temperaturen wegen begann die Lese in den frühen Morgenstunden. Es sei ein Erlebnis gewesen, in der Gruppe im Weinberg unter freiem Himmel zu arbeiten: „Der Geruch der reifen Trauben, des Grüns. Und der herrliche Blick, wenn die Sonne über der Mainschleife aufgeht – mit Aussicht auf Nordheim, die Vogelsburg und Escherndorf.“ Als Theologe habe die morgendliche Arbeit ihn an die „Arbeiter der ersten Stunde“ erinnert, von denen Jesus im Gleichnis spricht. „Wir haben, zum Glück für mich als Anfänger, nicht im Steilhang gearbeitet. Es geht aber auch so schon ordentlich auf den Rücken“, attestierte Jung.

Beim Fachsimpeln im Weinberg: Bischof Dr. Franz (links) unterhält sich mit den anderen Lesehelfern.
Beim Fachsimpeln im Weinberg: Bischof Dr. Franz (links) unterhält sich mit den anderen Lesehelfern. © Dieter Endres / POW

Doch nicht zuletzt das morgendliche Frühstück nach Abschluss des ersten Wengerts und das gemeinsame Mittagessen im Weingut nach getaner Arbeit seien eine schöne Erfahrung gewesen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren