Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SPÄTFROST 2017

Alles Frostige kommt von oben

Väterchen Frost hat in diesem Jahr die Landwirtschaft in Atem gehalten - die Schäden sind mancherorts noch nicht absehbar und da wo sie bereits zu sehen sind, ist sogar von Totalausfall die Rede. Hauptverantwortlich für die frostigen Temperaturen war vor allem kalte Luft, die in den Tagen nach Ostern noch weiter abkühlte. Dr. Dietmar Rupp und Lothar Tränkle von der LVWO in Weinsberg erklärten uns, wie der Spätfrost metereologisch entstanden ist.
Veröffentlicht am
Regina Klein
Beim letzten großen Frostereignis in der Nacht auf den 4. Mai 2011 waren vor allem die Rebflächen im Norden Baden-Württembergs und das angrenzende Franken betroffen. Nach Durchzug eines Tiefs strömte damals kalte Rückseitenluft ein. Der Frost vor sechs Jahren kam dennoch eher unerwartet. Tage zuvor hatte es im mittleren und südlichen Landesteil geregnet. Die dadurch erhöhten Luftfeuchten führten zu einer geringen, aber entscheidenden Taupunkterhöhung und verhinderten eine zu starke nächtliche Auskühlung sowie nachfolgende Frostschäden. Im württembergischen Unterland, in Hohenlohe und Franken wirkten die trockenen Oberböden in jener Nacht wie Isoliermatten und behinderten die Wärmenachfuhr aus dem Untergrund.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate