SPÄTFROST 2017
Alles Frostige kommt von oben
Väterchen Frost hat in diesem Jahr die Landwirtschaft in Atem gehalten - die Schäden sind mancherorts noch nicht absehbar und da wo sie bereits zu sehen sind, ist sogar von Totalausfall die Rede. Hauptverantwortlich für die frostigen Temperaturen war vor allem kalte Luft, die in den Tagen nach Ostern noch weiter abkühlte. Dr. Dietmar Rupp und Lothar Tränkle von der LVWO in Weinsberg erklärten uns, wie der Spätfrost metereologisch entstanden ist.
- Veröffentlicht am
Beim letzten großen Frostereignis in der Nacht auf den 4. Mai 2011 waren vor allem die Rebflächen im Norden Baden-Württembergs und das angrenzende Franken betroffen. Nach Durchzug eines Tiefs strömte damals kalte Rückseitenluft ein. Der Frost vor sechs Jahren kam dennoch eher unerwartet. Tage zuvor hatte es im mittleren und südlichen Landesteil geregnet. Die dadurch erhöhten Luftfeuchten führten zu einer geringen, aber entscheidenden Taupunkterhöhung und verhinderten eine zu starke nächtliche Auskühlung sowie nachfolgende Frostschäden. Im württembergischen Unterland, in Hohenlohe und Franken wirkten die trockenen Oberböden in jener Nacht wie Isoliermatten und behinderten die Wärmenachfuhr aus dem Untergrund.
- Weinbau & Kellerwirtschaft
- Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
- bequem nach Hause geliefert
- Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- Weinbau & Kellerwirtschaft
- Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
- bequem nach Hause geliefert
- Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo