Biodiversität im Weinbau
Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau sind das Thema eines weiteren Online-Seminars von BWagrar/LBV und der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung (GBB) in Baden-Württemberg. Am 30. April 2020 von 19 bis 20 Uhr geben Michael Baumann und Tomislav Markovic im kostenlosen Online-Seminar Einblicke und praktische Tipps, wie Biodiversität im Weinberg Einzug hält.
- Veröffentlicht am
Wenn Land bewirtschaftet wird, verändern sich Lebensräume von Organismen. Anderseits ist die Bewirtschaftung notwendig um Nahrungsmittel für die Bevölkerung zu gewinnen. Um diese Interessenskonflikte unter einen Hut zu bekommen hat das Land Baden-Württemberg die Landsiedlung mit dem Projekt der „Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung beauftragt. Sie unterstützt landwirtschaftliche Familienbetriebe dabei die Artenvielfalt auf den Flächen zu fördern und gleichzeitig ihre Betriebe wettbewerbsfähig zu gestalten.
Im BWagrar-Online-Seminar am Donnerstag, 30. April von 19 bis 20 Uhr werden Methoden für mehr Biodiversität im Weinbau vorgestellt. Die Biodiversitätsberater Dipl. Ing. (FH) Michael Baumann, der seit mehr als zehn Jahren auch als Berater für ökologischen Weinbau tätig ist, und B. Sc. Tomislav Markovic, ebenfalls Berater für ökologischen Weinbau und selbst Winzer, stellen zwei grundlegende Ausprägungen von Biotopvernetzungen mit Beispielen aus dem Weinbau dar. Mit praktischen Beispielen zur Förderung der Artenvielfalt im Lebensraum Weinberg erhalten die Teilnehmer auch Handlungsempfehlungen zum „mitnehmen“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Sie kann mit jedem Computer oder mobilen Endgerät erfolgen. Während des Online-Seminars können im Live-Chat Fragen gestellt werden, am Ende bleibt Zeit für eine Diskussion. Melden Sie sich jetzt an und erhalten rechtzeitig zum Online-Seminar am Donnerstag, 30. April 2020 von 19 bis 20 Uhr den Teilnahmelink.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.