QueerWein Rheinland-Pfalz
Der LGBTIQ*-Landesbeauftragte David Profit startet eine neue Initiative des Familienministeriums. Mit der neuen Initiative `QueerWein Rheinland-Pfalz`sollen die Sichtbarkeit und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erhöht werden.
- Veröffentlicht am

„Vielfältige Lebensweisen gehören heute selbstverständlich auch zur Weinwelt, sind aber aktuell noch wenig sichtbar. Mit der neuen Initiative `QueerWein Rheinland-Pfalz` möchte ich diese Vielfalt in Rheinland-Pfalz sichtbarer machen. Ich lade alle lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten, intergeschlechtlichen und nichtbinären Winzerinnen und Winzer aus Rheinland-Pfalz ein, mir gute Weine vorzuschlagen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werde ich aus allen vorgeschlagenen Weinen diejenigen zwei Weine auswählen, die Ministerin Katharina Binz und ich als `QueerWein Rheinland-Pfalz` ankaufen und ein Jahr lang bei repräsentativen Anlässen als rheinland-pfälzische Vielfaltsbotschafter verschenken werden. Wein ist ein guter Botschafter für Rheinland-Pfalz, die Weingüter und die Vielfalt“, erläuterte David Profit, Staatssekretär und Landesbeauftragter für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität, die Zielsetzung seiner Initiative.
Wein ist wirtschaftlicher und sozialer Faktor
„Mit seinen sechs Anbaugebieten und rund zwei Drittel der deutschen Rebfläche ist Wein nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Rheinland-Pfalz. Mit der Vielfalt seiner Rebsorten und Geschmacksrichtungen prägt Wein auch die Kultur und das Lebensgefühl des Landes. Beim Wein kommen Menschen zusammen, die ihn in Geselligkeit genießen. Er trägt zu der besonderen Willkommenskultur und Gastfreundlichkeit bei, die wir hier in Rheinland-Pfalz pflegen. Werte wie Respekt, Freiheit, Akzeptanz und ein gutes und verständnisvolles Miteinander gilt es diese Tage wieder umso mehr hervorzuheben – und das gerne auch mit unkonventionellen Methoden“, sagte Andy Becht, Staatssekretär im Weinbauministerium, der dem Landesbeauftragten zum Start der Initiative „QueerWein Rheinland-Pfalz“ mit weinbaulicher Fachkompetenz beratend zur Seite steht.
Wein als Botschafter
Mit dem QueerWein möchte der Landesbeauftragte David Profit auch für Akzeptanz werben. Obwohl unsere Gesellschaft in den letzten Jahren offener geworden und die rechtliche Gleichstellung vorangekommen ist, erfahren lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen immer noch auch Diskriminierungen. David Profit: „Der QueerWein ist ein Beitrag für mehr Selbstverständlichkeit.“
Zur Teilnahme an der Initiative „QueerWein Rheinland-Pfalz“
Weingüter in Rheinland-Pfalz, in denen queere Menschen in verantwortungsvoller Position tätig sind, können sich mit je zwei Weinen an der Initiative beteiligen. In einer Verkostung ermitteln Expertinnen und Experten bis zu zwei Weine, die Botschafter für „QueerWein Rheinland-Pfalz“ sein werden. Die ausgewählten „QueerWeine RheinlandPfalz“ sollen am 18. Mai 2022, dem Verfassungstag des Landes, vorgestellt und bundesweit an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Politik und Gesellschaft versendet werden.
Teilnahmeberechtigt:
Beteiligen können sich alle Weingüter mit Sitz in Rheinland-Pfalz, in denen queere (lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, intergeschlechtliche und nichtbinäre) Menschen in leitender Position tätig sind, beispielsweise auch als Kellermeisterin oder Kellermeister.
Welche Weine:
Es können bis zu zwei unterschiedliche Weine aller Rebsorten eingereicht werden. Es gibt keine Vorgabe zum Jahrgang. Bitte reichen Sie pro Wein zwei etikettierte Flaschen ein.
Einreicheschluss:
Der Wein muss bis spätestens 28. Februar 2022 unter anderem mit folgenden Informationen eingereicht werden: Name und Anschrift des Weinguts, Ansprechperson mit E-Mail und Telefonnummer, Angaben, in welcher Position die queere Person tätig ist, und ggf. kurze Angaben zum Wein (auch Besonderheiten beim Ausbau und Bruttopreis). Adresse: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Referat 736-3, Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz.
Wie viele Flaschen des „QueerWein Rheinland-Pfalz“ werden benötigt?
Das Familienministerium wird 2 x 250 Flaschen (insgesamt 500 Flaschen) zum Hofverkaufspreis (maximal 10 Euro pro Flasche) käuflich erwerben.
Bei Fragen stehen Birgitta Brixius-Stapf und Funda Römer zur Verfügung, Telefon 06131/16 4497 und 06131/16 5649, E-Mail: regenbogen@mffki.rlp.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.