Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BIODIVERSITÄT

Raritäten im Weinberg

Bevor die maschinelle Bodenbearbeitung im Weinberg Einzug hielt, waren die Rebflächen geprägt von der sogenannten Hackflora. Heute stehen zahlreiche dazugehörige Arten auf der Roten Liste. Zeit für eine Rettungsaktion und mehr Biodiversität im Weinberg.
Veröffentlicht am
shutterstock.de - Kondor83
Anders als in der Tierwelt sind Pflanzenarten natürlicher Trockenstandorte, zum Beispiel fränkischer Trockenrasen, äußerst selten in Weinbergen zu finden. Dies liegt allein schon daran, dass entsprechende Pflanzen an stickstoffarme Böden angepasst sind und bei entsprechender Düngung, wie sie in bearbeiteten Kulturflächen und natürlich auch Rebflächen regelmäßig stattfinden, keine Chancen haben. Geschichte der Hackflora Dennoch gibt es eine typische Weinbergflora bestehend aus wärmeliebenden, mediterranen Frühjahrsblühern, die akut vom Aussterben bedroht ist. Diese sogenannte Hackflora profitierte von der jahrhundertelang gleichbleibenden, manuellen Hackbewirtschaftung der Rebgassen, die den Boden lockerte und gleichzeitig Konkurrenz durch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate