LACHANCEA THERMOTOLERANS
Säureregulierung mit Hefen
Immer häufiger kommt es zu Jahrgängen, bei denen das Lesegut über einen zu geringen Säuregehalt verfügt. Wie man auf „natürliche“ Weise säuern kann, zeigen die Experten der LWG Veitshöchheim.
- Veröffentlicht am

Nach drei heißen und trockenen Jahren beschert uns das Wetter in diesem Jahr viel Regen und Feuchtigkeit. Die Extreme in der Witterung werden immer größer und schlagen immer schneller um. All dies sind Folgen des Klimawandels. Tendenziell werden die Reifephasen immer kürzer und die Weinlese beginnt immer früher. Dadurch verschiebt sich die Endreife in eine Phase, in der die Temperaturen noch höher sind und es dadurch sehr schnell zu einem enormen Säureverlust in den Beeren kommen kann.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo