Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TAFELTRAUBEN

Bioanbau: Mit den richtigen Sorten klappts

Beim Anbau von Tafeltrauben kommt es stark auf die Sorten- und Standortwahl an, wie Hubert Siegler zu berichten weiß. Für Direktvermarkter können die süßen Früchte ein interessantes Zusatzangebot sein.
Veröffentlicht am
Hubert Siegler
Der regionalen Sortenprüfung kommt bei Tafeltrauben eine besondere Bedeutung zu. So wurden zwischen 2002 und 2016 zahlreiche Sorten an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) im Obstbauversuchsgelände Stutel geprüft. Der Standort ist an drei Seiten von Weinbergen umgeben – ein hoher Befallsdruck an Schaderregern liegt somit vor. Für Franken eher frühe Sorten Bis 2016 wurden über 200 Klone und Sorten getestet, primär für den Anbau im Erwerbsobstbau. Zahlreiche von den Beschreibungen her vielversprechende Tafeltraubensorten haben sich jedoch nicht bewährt. In Franken können spätreifende Varietäten in einigen Jahren qualitativ nicht richtig ausreifen. Einige osteuropäische Sorten, die dort als frostfest...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate