In eigener Sache Rebe & Wein-Newsletter mit neuem Absender
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Dadurch ändert sich unsere Absenderadresse, die ab nächster Woche RebeundWein@newsletter.ulmer.de lauten wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Dadurch ändert sich unsere Absenderadresse, die ab nächster Woche RebeundWein@newsletter.ulmer.de lauten wird.
Die Weingärtnergenossenschaft Lembergerland Kellerei hat das Solidaritätsmodell „Steillagenkollektiv“ ins Leben gerufen. Mit der Aktion können Patenschaften für die Steillagen übernommen werden, die mit einer Naturaldividende vergütet werden.
Fas Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz erfährt eine Veränderung. Der neue stellvertretende Dienststellenleiter ist Dr. rer. nat. Andreas Kortekamp.
Nicht mehr lange, dann werden die Tage länger, wärmer und die Arbeiten im Weinberg gehen los. Deshalb ist es höchste Zeit, Vorkehrungen zu treffen und die verschiedenen anstehenden Aufgaben zu planen.
Am 18. März findet das lang ersehnte Finale des Jungwinzercups 2022 statt. Seit vergangenem Montag bereiten sich die Finalisten auf den großen Tag vor. Nach spannenden Vorentscheidungen wird sich heute Abend herausstellen, wer sich den begehrten Preis holen wird.
Nachdem im Jahr 2020 das Weinsegment im Handel stark zulegte, weil die Gastronomie coronabedingt weitgehend geschlossen war, haben sich die Weineinkäufe im vergangenen Jahr wieder dem Niveau vor der Pandemie angenähert. Dies geht aus der Weinmarktanalyse hervor, die das Deutsche Weininstitut (DWI)...
Knapp acht Monate sind seit der verheerenden Hochwasser-Katastrophe an der Ahr vergangen. Auch für die Touristikbranche war die Flutnacht eine gewaltige Zäsur. Nun wollen sich Betriebe, Kommunen und Verbände auf den Weg in die Zukunft der Tourismusregion Ahr machen. Tourismusministerin Daniela...
Im vergangenen Jahr haben widrige Wetterextreme zur schlechtesten Weinernte in der Schweiz seit 1957 geführt. Wurden in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt um die 95 Millionen Liter Wein pro Jahr produziert, so waren es im 2021 lediglich 61 Millionen Liter (-36 %). Frostnächte im April, heftige...
Der neue Weinjahrgang rückt mit großen Schritten näher. Daher ist es an der Zeit, Maßnahmen gegen den Traubenwickler und verschiedene Knospenschädlinge zu ergreifen und für gute schädlingsfreie Bedingungen zu sorgen.
Das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) fördert Investitionen in Wasserbevorratung, Frostprävention, Steillagenbewirtschaftung und Beikrautregulierung. Bis zum 30. Juni 2023 können dementsprechende Anträge gestellt werden.
Auf Initiative der amtierenden Badischen Weinhoheiten hatten sich 45 Freiwillige am vergangenen Wochenende einer Fahrt ins Ahrtal angeschlossen, um den von der Flutkatastrophe betroffenen Winzern bei Rebarbeiten zu helfen.
Ministerialrat Günter Knüppel vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium gibt sein Amt im März 2022 an Dr. Hirsche ab. Bei einer feierlichen Übergabe bedankt sich der Fränkische Weinbauverband für sein langjähriges Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Der Geisenheimer Alumniverband packt in dieser Woche gemeinsam mit Geisenheimer Studierenden über 1.000 der beliebten 6er-Überraschungsweinkartons. Ab Freitagnachmittag können Weinliebhaberinnen und -liebhaber sie unter www.geisenheimweh-shop.de erwerben. Mit ihrem Kauf unterstützen sie...
Bald ist es an der Zeit für die aktuelle Weinkönigin der Weinregion Saale-Unstrut ihr Amt an eine würdige Nachfolgerin abzugeben. Am 11. September 2022 wird die neue Weinkönigin gekrönt werden und ihre verantwortungsvollen Aufgaben annehmen. Bis zum 11. April 2022 läuft das Anmelde- und...
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines präsentiert ein neues Lesewerk über die verschiedenen Persönlichkeiten, die sich rund um die Weinwelt einen Namen gemacht haben. Der Autor Rudolf Nickening stellt die spannenden Biografien verstorbener Frauen und Männer dar, die Herausragendes für die...
Einmal mehr schreibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in diesem Jahr den begehrten Nachwuchs-Wettbewerb der deutschen Weinmacher-Szene aus. Ab jetzt werden wieder die Jungwinzerin oder der Jungwinzer des Jahres gesucht. Im Rahmen des Wettbewerbs präsentieren junge Talente ihr Können...
Beim Evangelischen Bauernwerk in Württemberg können nun die beiden neu aufgelegten Broschüren zu den Themen „Materialien zu Hofübergabe“ und „Materialien für Betriebe ohne Hofnachfolger“ erworben werden.
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten zu erforschen, zu züchten und anzuwenden, ist wichtig für eine nachhaltige Weinbergsbewirtschaftung. Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg widmet sich seit längerer Zeit verschiedenen pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen und hat nun eine Info-Broschüre dazu...
Die Ausfuhren deutscher Weine haben sich im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, erreichte der Wert der exportierten Weine mit 357 Mio. Euro den höchsten Stand seit 2010 (355 Mio. Euro).
Anlässlich des Antrittsbesuchs der Deutschen Weinhoheiten in Baden findet die Verleihung der goldenen Kette des Badischen Weinbauverbandes an die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich statt. Sie wurde für ihr außerordentliches Engagement für die Badischen Winzer*innen geehrt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo