Deutschland LKK verschickt Gesundheitskarten
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) tauscht aktuell die Gesundheitskarten aus, die älter als fünf Jahre sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) tauscht aktuell die Gesundheitskarten aus, die älter als fünf Jahre sind.
Stefanie Herbst ist beim digitalen Netzwerkwochenende von Vinissima Frauen & Wein e.V. zur ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt worden. Sie folgt auf Jennifer Henne-Bartz, die sich nach sechs Jahren Vorstandsarbeit zurückgezogen hat. Stellvertreterin von Stefanie Herbst ist Corinna Sauerburger....
Das Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht Ergebnisse des ‚Öko-Barometer 2021‘. Diese besagen, dass der Nachfragetrend nach Bio-Produkten weiter ansteigt.
Hermann Schmalzried ist der erste Ökowinzer Württembergs. Der Vorreiter aus dem Süden wird nun 70 Jahre alt - und macht sich darüber aber keinerlei Gedanken. Von den Festen im Weingut Schmalzried bis zu seinem Paten-Weinberg am Heppacher Berg: Hermann Schmalzried gehört noch lange nicht zum alten...
Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg sorgen mit ihren Untersuchungen für einen unbeschwerten Genuss von Faschingsgebäck und alkoholfreiem Sekt und Wein. Die Überwachungsschwerpunkte bei saisonalen Produkten liefern durchweg positive Befunde.
Wie schmecken Schaumweine aus Frauenhand – quer durch Europa? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Unternehmens-Strategie in der Weinwirtschaft? Das sind zwei der Fragen, mit denen sich die Weinfachfrauen von Vinissima an ihrem Netzwerkwochenende am 12. und 13. Februar beschäftigten. Wegen...
Mit zwei neuen Kurzfilmen gewährt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Einblicke in ihr Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“.
Das EU-Parlament spricht sich für die Bekämpfung von Alkoholmissbrauch aus. Der Deutsche Weinbauverbanf begrüßt in diesem Zuge die Abstimmung des geänderten EU-Krebsbekämpfungsplans. In diesem wird nun unter anderem zwischen schädlichem und maßvollem Konsum unterschieden.
Die aktuelle Weinkonsumbilanz gibt an, dass in Deutschland pro Kopf derzeit 20,7 Liter Wein im Jahr konsumiert werden. Damit bleibt der Wein-Pro-Kopf-Verbrauch im Vergleich zu den Vorjahren konstant.
Der LGBTIQ*-Landesbeauftragte David Profit startet eine neue Initiative des Familienministeriums. Mit der neuen Initiative `QueerWein Rheinland-Pfalz`sollen die Sichtbarkeit und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erhöht werden.
Durch den Wegfall chemischer Mittel zur Unkrautbekämpfung geraten einige Betriebe in Wasserschutzgebieten in Schwierigkeiten. Alle Betriebe mit Flächen in Wasserschutzgebieten, die die Ausweitung der Zulassungen von glyphosatfreien Herbiziden für Wasserschutzgebiete in Anspruch nehmen möchten,...
Zehn landwirtschaftliche Betriebe in den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis engagieren sich in den nächsten drei Jahren besonders stark für Wildbienen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung werden sie besonders flächenwirksame und innovative Maßnahmen zur...
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bereitet die Statistiken...
Die Bestseller-Autorin Gaby Hauptmann war zu Gast bei den Lauffener Weingärtnern. Die bekannte Autorin brachte den guten Freunden von den Lauffener Weingärtnern ein paar druckfrische Exemplare ihres neuen Buches „Unser ganz besonderer Moment“ vorbei. Der „Lauffener...
Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PIWIs, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinberg bei. Vergleichstests des im BÖLN finanzierten Projekts VITIFIT haben ergeben, dass Muscaris, Helios, Fidelio, Cabertin und Co. auch geschmacklich mit den klassischen Rebsorten mithalten...
Die Tage werden länger, die Sonne erwärmt die Natur und hebt das Gemüt. Mit dem näherkommenden Frühling rückt auch der Beginn der Weinarbeiten für die Saison 2022 in Sichtweite. Nun ist es an der Zeit für vorbereitende Arbeiten und sich über die neuesten Regelungen und Hinweise zu informieren.
Am 7. Februar 2022 stellte Minister Peter Hauk das neue ‚Netzwerk Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg‘ ÖkoNetzBW vor. Dabei handelt es sich um eine neue Plattform zum Austausch und Dialog für Landwirtinnen und Landwirte zu verschiedenen Themen des Ökolandbaus.
Spannende Lifestyle-Weine, eine komplette PIWI-Linie und der Ausbau einer Erfolgs-Sektserie: Die ersten Neuerscheinungen der Weinheimat Wu¨rttemberg im Fru¨hjahr 2022 versprechen interessante Geschichten – und Weine, die auch erfahrene Genießer u¨berzeugen du¨rften.
Am 9. Februar 2022 fand die 69. Württembergische Weinbautagung 2022 statt. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung virtuell abgehalten. Es wurde auf ein Jahr mit vielen Arbeitsspitzen und einem Ausgang mit hervorragenden aromatischen Weinen zurückgeblickt. Außerdem versicherte...
Der Genussführer 2022 der ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen wurde am 9. Februar 2022 im Brauhaus Schönbuch in Stuttgart präsentiert. Er beinhaltet die Adressen und Vorstellungen von insgesamt 310 Betrieben in Baden-Württemberg, die regionale Küche mit regionalen Zutaten anbieten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo