Baden Frühling-Sommerwein-Prämierung 2022
Zum beginnenden Frühling passen die besten Frühlings- und Sommerweinen Badens des Jahrgangs 2021. Ausgezeichnete Aromen und preisgekrönte Weingüter bieten den Frühling in Flaschen zum Verkosten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum beginnenden Frühling passen die besten Frühlings- und Sommerweinen Badens des Jahrgangs 2021. Ausgezeichnete Aromen und preisgekrönte Weingüter bieten den Frühling in Flaschen zum Verkosten.
2021 digital, diesmal live in Neustadt an der Weinstraße: Mehr als 50 Teilnehmer*innen trafen sich vom 18. bis 20. März 2022 zur ECOVIN Jungwinzer*innen-Tagung rund um das Thema Boden. „Im Bioweinbau spielt ein gesundes Bodenleben seit jeher eine zentrale Rolle, es ist die Grundlage für...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht zwei Förderbekanntmachungen zur Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden. Neue Projekte zum Klimaschutz in der Landnutzung werden gesucht.
Das Internet kann zusammenführen und bietet unzählige Möglichkeiten des Austauschs und der Weiterbildung. In diesem Sinne rief das Deutsche Weininstitut die WeinEntdeckerWissen-Reihe ins Leben. Die erste Staffel wurde positiv aufgenommen und gewann zahlreiche Teilnehmer. Im Rahmen...
Weinverkostungen online - geht das? Das Deutsche Weininstitut zeigt: Das geht. Die Virtuelle WeinTour wurde zum vierten Mal angeboten und von den Kunden hervorragend angenommen. Zehn Tage lang konnten die Teilnehmer in Online-Angeboten unterschiedliche Weingüter und Winzer*innen kennenlernen und...
Um die Leidtragenden des Ukraine-Kriegs in dieser dramatischen Situation zu unterstützen, wurden auch in der Weinbranche zahlreiche Initiativen gestartet, die einen Hilfsbeitrag für die Menschen vor Ort leisten sollen.
Das LEADER-Förderprogramm für die neue ELER-Förderperiode 2023 bis 2027 bietet 40 Millionen Euro Unterstützung für Projekte im ländlichen Raum. Die Bewerbungsfrist für die LEADER-Förderung läuft bis zum 31. Oktober.
Die Bilanzen der Erntemengen des vergangenen Jahres unterscheiden sich in Baden und Württemberg deutlich voneinander.Während die geernetete Menge in Baden unter den Zahlen der Vorjahre lag, konnte in Württemberg ein deutliches Plus erwirtschaftet werden.
Der Weinbau prägt das Ahrtal – wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Leider wurden auch viele Winzerinnen und Winzer von der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr schwer getroffen. Weinbauministerin Daniela Schmitt ist der enge Austausch mit den Betrieben an der Ahr ein...
Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2021 gut 5,9 Millionen Hektoliter Wein und Most. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 0,7 Prozent (40.800 Hektoliter) weniger als im Vorjahr. Der...
Im Jahr 2021 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,45 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit in etwa auf Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020 wurde...
Die neue Siegerin des Jungwinzercups 2022 kommt vom Weingut Sterneisen aus Remshalden-Grunbach und heißt Claudia Dorn. Die studierte Weinbetriebswirtin überzeugte die Jury mit ihrem Rotwein Cuvée aus Lemberger, Merlot und Zweigelt.
Schloss Wackerbarth wurde vom Wein- und Genussmagazin Vinum unter die „Einzigartigen Weingüter der Welt“ gewählt. Durch sein stets buntes und vielfältiges Angebot an Veranstaltungen wie Führungen, Weinwanderungen, Hochzeiten und vieles mehr, macht das sächsische Weingut den Wein...
Im Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim hängt der Himmel voller Weinköniginnen. Eine ganze Porträtgalerie widmet sich ausschließlich den Fränkischen Weinköniginnen. Die "Hall of fame des Frankenweins" wurde nun mit den aktuellsten Bildern der fünf letzten Weinköniginnen bestückt. Die...
Auch der Weinbau geht mit der Zeit und das Ziel, die Nachhaltigkeit zu verbessern, wird engagiert verfolgt. Dementsprechend beinhaltet das neue EIP-Agri Projekt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept für den Weinbau. Unter anderem sollen die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten weiterhin verbessert...
"Freygeist" - bereits der Name lässt die Fantasie schweifen und die Vorfreude steigern. Denn nun ist es soweit: Die 51. Gebietsweinkönigin aus Saale-Unstrut hat ihren eigenen Weinköniginnenwein entworfen. Die Wein-Cuvée vereint Trauben von neun Weingütern und bringt damit das Beste der...
Wir stellen auf den signierten Versand unserer Newsletter um. Dadurch ändert sich unsere Absenderadresse, die ab nächster Woche RebeundWein@newsletter.ulmer.de lauten wird.
Die Weingärtnergenossenschaft Lembergerland Kellerei hat das Solidaritätsmodell „Steillagenkollektiv“ ins Leben gerufen. Mit der Aktion können Patenschaften für die Steillagen übernommen werden, die mit einer Naturaldividende vergütet werden.
Fas Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz erfährt eine Veränderung. Der neue stellvertretende Dienststellenleiter ist Dr. rer. nat. Andreas Kortekamp.
Nicht mehr lange, dann werden die Tage länger, wärmer und die Arbeiten im Weinberg gehen los. Deshalb ist es höchste Zeit, Vorkehrungen zu treffen und die verschiedenen anstehenden Aufgaben zu planen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo