Schlossgut Hohenbeilstein Joscha Dippon ist ab sofort Chef auf Hohenbeilstein
Der Übergang von Alt zu Jung ist eingeläutet: Hartmann Dippon hat zum 1. Juli 2019 die Leitung von Schlossgut Hohenbeilstein an seinen Sohn Joscha übergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Übergang von Alt zu Jung ist eingeläutet: Hartmann Dippon hat zum 1. Juli 2019 die Leitung von Schlossgut Hohenbeilstein an seinen Sohn Joscha übergeben.
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Weinexporteure e. V. (VDW) wurde turnusmäßig nach vier Jahren die Verbandsführung neu gewählt. Bereits im Vorfeld hatte der bisherige stellvertretende Vorsitzende Joachim Binz seinen Rückzug aus dem Gremium angekündigt und...
Durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Problemen im Steillagenweinbau, verliert dieser in den letzten Jahren immer mehr an Attraktivität.Viele alte, terrassierte Steillagen stehen schon heute brach. Durch das Projekt „Steile Weine“ soll das Interesse an Weinbau in den...
Die Lauffener Weingärtner eG kann wieder auf eine erfolgreiche Bilanz anstoßen. Auch im Geschäftsjahr 2018 entwickelte sich die Weingärtnergenossenschaft positiv und legte beim Absatz und Umsatz deutlich zu. Die größte Einzelgenossenschaft mit nationaler Distribution im Weinanbaugebiet Württemberg...
Meistens spielen sie gegen Monaco oder treten freundschaftlich gegen andere internationale Mannschaften an: Die Nationalmannschaft des Vatikan ist ein bunt gemischter Verein, in dem Geistliche, Gärtner oder Mitglieder der Schweizer Garde zusammen Fußball spielen. Es heißt, der Heilige Vater...
Die Rebblüte ist inzwischen in allen Lagen beendet und der Turbo ist gezündet: Zu erkennen ist dies einerseits am Wachstumsschub und der raschen Beerenentwicklung der letzten Tage. Mittlerweile befinden wir uns in frühen Lagen und Sorten im Stadium Schrotkorngröße. Der Blüte ist meist erfolgreich...
Die Blüte ist in einer Zeitspanne von ungefähr zehn Tagen überwiegend gut verlaufen. Nur vereinzelt wird von „verrieselnden“ Trauben berichtet. Die Beerchen nehmen deutlich sichtbar an Größe zu, die Trauben gehen schon „in den Hang“ und die Bestände zeigen sich in einem...
Auch im 34. Berufswettbewerb der Landjugend vergab die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder acht Präventionspreise für Wissen über Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zwei davon gingen Leonhard Meese, Weinbau I, und Christoph Baum-Barth, Weinbau II, aus...
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Felsengartenkellerei den Rekordumsatzvon 2017 im Geschäftsjahr 2018 übertroffen. Das Weinjahr 2018 lieferte ausreichendeErträge und höchste Qualitäten.
Ausgeklügelter Lehrplan, stetiger Praxisbezug und reichlich Vitamin B zu späteren Arbeitgebern: Mit einer klaren Positionierung fokussiert der neue Studiengang Weinmarketing und Management (WMM) ab dem Wintersemester 2019/20 Vermarktungsthemen rund um den Wein. Der Studiengang verknüpft ein...
Man nehme 900 Kilogramm gesunde, angedrückte Weinbeeren, fünf Kilogramm Stielgerüste der Trauben, packe das Ganze für neun Monate in eine georgische Tonamphore, messe ab und an Fieber und behalte damit die Gärtemperatur im Blick und überlasse der Natur ihren Lauf der Dinge. Nach dem wohl ältesten...
Vor 85 Jahren haben 27 Winzer in Freyburg-Unstrut den Entschluss gefasst, künftig gemeinsam den Weinbau an Saale-Unstrut zu fördern. Die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut wurde gegründet und der drohende Niedergang der traditionsreichen Rebkultur in Mitteldeutschland gestoppt. „Aus der...
Die 94. Generalversammlung der Heuchelberg Weingärtner am 9. Mai 2019 war mit 181 stimmberechtigten Mitgliedern gut besucht. Vorstandsvorsitzender Ulrich Bader konnte auf ein stabiles Geschäftsjahr zurückblicken. Umsatz und Absatz 2018 konnten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2017 leicht gesteigert...
Auch in diesem Jahr waren die Frankensilvaneos (ehemals Nebenerwerbswinzer 2016) unter der Leitung von Bianca Supp für vier Tage im deutschen Weinland unterwegs. Auf dem Programm stand die Weinkultur an Mosel, Ahr und Saar.
Anfang Juni fand in Kitzingen die Verkostung des Internationalen Preis des Silvaner Forums statt. Eine Jury aus 44 Sommeliers, Winzern, Weinhändlern und Weinfachjournalisten verkostete in den Räumen der Winzergemeinschaft Franken (GWF) 375 Weine aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich,...
Die Herkunft wird ein immer wichtigeres Kriterium für die Kaufentscheidung. Selbst bei höheren Preisen greift der Kunde zu Weinen aus Regionen, die ihm bekannt sind. Mit dem Fokus auf den Silvaner und die Dachmarke „Franken – Silvaner Heimat seit 1659“ hat der Fränkische Weinbauverband...
Sonne, Sommer, Schauer und Gewitter – das launische Sommerwetter setzt sich weiter fort. Nach dem vorübergehenden Zwischenhoch mit viel Sonnenschein und Temperaturen um die 30 °C erreichen uns ab dem Fronleichnamstag erneut frischere Luftmassen. Einhergehende Schauer und Gewitter sind bei diesem...
In vielen Lagen ist die Blüte bei guten Bedingungen abgeschlossen und die Beerchen ziehen bereits an. In etwas späteren Lagen werden die aktuell sommerlichen Temperaturen die Blüte zügig beenden lassen.
Bei bestimmten Tätigkeiten mit Pflanzenschutzmitteln kann der vorgeschriebene Schutzanzug durch eine Kombination aus Ärmelschürze und Arbeitskleidung ersetzt werden.
Der Weinberg ist die Kinderstube des Weins: Denn dort wird der Grundstein für seine inneren Werte und die spätere Qualität gelegt. Doch die einzigartigen Böden bringen nicht nur einzigartige Weine hervor, sondern bieten auch Beikräutern eine Lebensgrundlage. Dabei entsteht ein ganz besonderer...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo