ProWein 2020 Messe auf das nächste Jahr verschoben
Die eigentlich vom 15. bis 17. März 2020 stattfindende Messe ProWein 2020 wird auf den 21. bis 23. März 2021 verschoben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die eigentlich vom 15. bis 17. März 2020 stattfindende Messe ProWein 2020 wird auf den 21. bis 23. März 2021 verschoben.
Mit der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch, aus Erlabrunn (Lkr. Würzburg) ausgezeichnet. Damit würdigte die Ministerin die besonderen Verdienste des 65-Jährigen...
Um die fränkischen Winzer bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Klimawandel, Trockenheit, dem Erhalt der Biodiversität und der Bewirtschaftung der Steillagen besser zu unterstützen, gibt es ab sofort eine zusätzliche Förderung. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei den 62....
Der Badischer Weinbauverband zeigt sich mit den Qualitäten des aktuellen Jahrgangs mehr als zufrieden und auch die Menge passt gut zur Marktsituation.
Der genossenschaftliche Winzernachwuchs geht kreative Wege, die zu kulinarisch hochwertigen Ergebnissen führen. Dies hat die Verkostung der Jungwinzer-Projekte beim Jungwinzerforum des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) gezeigt. Gastgeber war die Remstalkellerei eG in Weinstadt.
„Die Großlage muss im Bezeichnungsrecht des neuen Weingesetzes erhalten bleiben“, fordert Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), im Rahmen der Debatte über die Novellierung des Weingesetzes.
Am vergangenen Donnerstag war es endlich soweit – Zehn JungwinzerInnen der Württemberger Jungwinzervereinigung Wein.im.Puls machten sich auf die Reise in die Hauptstadt Berlin. Es herrschte Aufregung, Vorfreude und Spannung unter den Jungwinzern. Denn auf sie wartete eine spannende Premiere, denn...
Satellitenbilder, die die Nähstoffversorgung auf dem Feld zeigen, autonome Erntemaschinen und Roboter, die Schnecken bekämpfen – in der Landwirtschaft hält die Digitalisierung Einzug. Das gilt auch für den Weinbau. Informatiker aus Kaiserslautern sind an einem neuen Projekt beteiligt, das das...
Die Schweizer Winzerinnen und Winzer haben im 2019 eine Weinernte von knapp 98 Millionen Litern eingefahren. Die Erntemenge liegt nur leicht unter dem zehnjährigen Mittel, jedoch deutlich unter der Rekordernte von 2018 (-13 Mio. Liter; -12 %). Dafür lässt der hohe Zuckergehalt und die gute...
Mit zahlreichen Weinflaschen, aber auch mit unendlich vielen Anregungen und Erinnerungen an tolle Erlebnisse im Gepäck kehrten die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ von ihrer Studienreise nach Südafrika zurück. Zwölf Tage waren sie im Januar in der Western Cape-Region unterwegs und lernten...
Die deutschen Verbraucher haben im vergangenen Jahr etwas weniger Wein eingekauft. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der aktuellen GfK-Weinmarktanalyse mitteilte, ging 2019 der Weinabsatz im Vergleich zum Vorjahr über alle Einkaufsstätten gesehen um 0,9 Prozent zurück.
Wechsel im Vorstand des VDP.Franken: Sebastian Fürst (Weingut Fürst, Bürgstadt) wurde bei der Jahreshauptversammlung der fränkischen Spitzenwinzer in Würzburg neu ins Führungsgremium gewählt. Er tritt damit die Nachfolge seines Vaters an: Paul Fürst, der die Vorstandsarbeit des VDP.Franken lange...
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) informiert: Nach Abschluss der Maßnahme (Maßnahme zur Investitionsförderung Teil B: Bauvorhaben oder Maschinen/Geräte) ist sofort der Zahlungsantrag zu stellen! Der Zahlungsantrag muss bei der Bewilligungsstelle in Marktredwitz...
Gut besucht war wieder der Stand der Weinerlebnisführer Württemberg e. V. in Halle 6 bei der diesjährigen Messe CMT in Stuttgart. Insgesamt 30 Weinerlebnisführer waren an neun Tagen vor Ort, um die Besucher über die verschiedensten Veranstaltungen Rund um den Wein zu informieren.
Bei der Präsidiumswahl des Badischen Weinbauverbandes e.V. konnte kein Bewerber eine Mehrheit auf sich versammeln. Deshalb entschied das amtierende Präsidium, die Entscheidung zu vertagen.
Praxisnahe Lehre und angewandte Weinwissenschaft inmitten von Weinbergen – das zeichnet das Studium am Weincampus Neustadt aus. Mit rund 200 Studierenden findet Lehre am Weincampus in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung statt. Am diesjährigen Infotag am 19. Februar lernen die Besucher die...
Bereits zum 67. Mal fand heute die vom Regierungspräsidium Stuttgart und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg gemeinsam veranstaltete Württembergische Weinbautagung in Weinsberg (Landkreis Heilbronn) statt. Mit über 11.000 Hektar in Württemberg ist der...
In einer heute dem Bundeslandwirtschaftsministerium zugeleiteten Stellungnahme zur anstehenden Reform des Weingesetzes hat der DWV eine klare Position zur künftigen Gestaltung des deutschen Weinbezeichnungsrechts bezogen.
Die Wahl der Fränkischen Weinkönigin rückt näher. Am 20. März 2020 wird im VCC Würzburg die Nachfolgerin der amtierenden Weinkönigin Carolin Meyer ermittelt. Zur Vorbereitung besuchten die vier Bewerberinnen Katharina Schmidt (Astheim), Vanessa Wischer (Nordheim am Main), Lena Müller (Retzstadt)...
Eine grandiose zweite Auflage feierte die Veranstaltung „Kunst sehen und schmecken“ im Museum im Kulturspeicher in Würzburg. Fast 300 Besucher konnten das Museumsteam und die fränkischen Weinfrauen begrüßen. „Die Kombination von Wein- und Kunstgenuss ist super angekommen. Ich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo