Franken Vorstandswechsel bei der Winzergemeinschaft Franken
Martin Geißler legte sein Vorstandsamt nieder. Neuer Vorsitzender des Vorstands wird Claus Hochrein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Martin Geißler legte sein Vorstandsamt nieder. Neuer Vorsitzender des Vorstands wird Claus Hochrein.
Mara Braun gehört seit 1. Juli 2025 zum Projekt-Team an der LVWO.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.
Die landwirtschaftliche Rentenbank bezuschusst die Netto-Beratungskosten mit 90 %, der maximale Förderbetrag beträgt 1.000 Euro.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Allgemeine Situation, Weinbauliche Arbeiten, Pflanzenschutz, Traubenwickler, Herbizide, Tröpfchenbewässerung und Pflanzung sowie Sonstiges.
Tiefe Wurzeln, frisches Denken, weiter Blick: Bei KME-Agromax in Endingen werden Innovationslust und Erfindergeist seit 1900 gelebt. Am 25. Juli 2025 feiert die Firma ihr 125-jähriges Jubiläum.
Halbzeit für die neue Podcast-Reihe der Remstal-Touristiker
Tina Glur ist die 75. Badische Weinkönigin. An ihrer Seite: die beiden Weinprinzessinnen Hannah Spraul und Laura Münscher.
Ausnahmegenehmigungen gelten für Weinbaubetriebe ab August.
Weincampus Neustadt wird zum Mittelpunkt des internationalen Projekts im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, weinbauliche Arbeiten, Pflanzenschutz, Fäulnis- und Botrytisvorsorge, Traubenwickler, Tröpfchenbewässerung und Pflanzung sowie Sonstiges.
Die Mindestlohnkommission hat entschieden: Beschäftigte verdienen ab 1. Januar 2026 mehr.
Die Ökonomin Christine Müller tritt überraschend die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Dieter Greiner an. Mit ihr will die hessische Landesregierung Deutschlands größtes Weingut strategisch neu ausrichten.
Die Zahl der Schüler an Fachschulen für Grüne Berufe ist 2024 leicht gestiegen. Der Weinbau bleibt ein Nischenbereich, mit geringem Frauenanteil.
Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.
Ab 2026 wird die volle Rückvergütung für Agrardiesel wieder eingeführt. Auch Weinbaubetriebe profitieren von der Steuerentlastung: je nach Dieselverbrauch mit bis zu rund 2800 Euro im Jahr.
Klimawandel und Biodiversitätskrise stellen auch Bio-Winzer vor neue Herausforderungen. Zugleich sehen sich die Betriebe in einem schwieriger werdenden Weinmarkt gefordert, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Wie man diese Herausforderungen in Chancen...
Ab Juli übernimmt Melanie Broyé-Engelkes die Führung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim. Die international erfahrene Marketingexpertin tritt die Nachfolge von Monika Reule an.
Trotz Kritik von Umweltschützern dürfen Pflanzenschutzmittel in den Moselsteillagen weiterhin per Hubschrauber ausgebracht werden. Der Mosel-Apollofalter spielt dabei keine ausschlaggebende Rolle – das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
Bis zum 30. September können sich Interessierte für den Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn bewerben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo