Deutschland | Frost Kälteeinbruch verursacht Schäden
Nach einer sehr warmen ersten Aprilhälfte hat der Kälteeinbruch viele Weinbaubetriebe in den Regionen hart getroffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach einer sehr warmen ersten Aprilhälfte hat der Kälteeinbruch viele Weinbaubetriebe in den Regionen hart getroffen.
Der Verein Ehemaliger Weinsberger organisiert regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen Branchenthemen. Am 17. April stand ein aktuell sehr brisantes Thema auf der Agenda: „Unternehmensführung in herausfordernden Zeiten“. Über 60 Interessierte aus der Weinbranche nahmen an der Fortbildung...
Die Förderung Handarbeitsweinbau unterstützt Bewirtschafter bei der besonders umweltschonenden und ökologisch vorteilhaften Pflege von Terrassenweinbergen oder sehr steilen Weinbergen. Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierte am 6. Mai in Stuttgart...
Die Amtszeit von Ahrweinkönigin Katja Hermann neigt sich langsam dem Ende zu. Beim Weinmarkt der Ahr wird sie am 17. Mai 2024 die Krone an eine Nachfolgerin weiterreichen. Hermann blickt auf eine erlebnisreiche Amtszeit zurück.
Erstmals nach dem Ende der Coronapandemie lud der Weinbauverband Württemberg wieder zur öffentlichen Mitgliederversammlung in den großen Festsaal der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) nach Weinsberg. Der Einladung folgten rund 60 Gäste und Mitglieder, darunter auch...
Der Weinbauverband Saale-Unstrut freut sich, bekannt zu geben, dass die Volksbank Halle-Saale erneut großzügig zur Stärkung der Außenpräsenz des Verbandes beigetragen hat. Durch die Unterstützung wurde ein neues Fahrzeug – ein VW Polo – angeschafft. Dieser ermöglicht es überregional für die...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Sonn- und Feiertagsgesetz, aktuelle Hinweise zu Zulassungen, Umstrukturierungsverfahren (UuU), Wildschäden, Ausbrecharbeiten sowie Sonstiges.
Für den 9. April hatte das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) die Württembergischen Rebschutzwarte zur jährlichen Tagung an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg eingeladen. 25 Rebschutzwarte folgten dieser Einladung.
Bei der Frühjahrstagung in Koblenz gab es bei der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) eine teilweise Neuformierung der Vorstandschaft.
Nach der neunmonatigen Ausbildung und der Abschlussprüfung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, haben 20 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ erhalten. Die feierliche Abschlussveranstaltung, inklusive...
Am 25. April 2024 fand das 5. Forum Markt & Wein des Deutschen Weininstituts (DWI) in Kooperation mit dem Weincampus Neustadt in den Räumen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz statt.
Mehr Artenvielfalt in die heimischen Weinberge bringen – das will der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Rahmen seines neuen Projekts „Blühende Weinberge“ gemeinsam mit Flächenbesitzern und Bewirtschaftern aus der Region erreichen. Das Projekt hat der Naturpark am 25. April 2024 in den Weinbergen...
Bei der Frühjahrs-Tagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) war das Anbaugebiet Mittelrhein Zielpunkt für rund 80 Teilnehmer. Diese erlebten bei Besuchen von Weingütern trotz Klimawandel und Vermarktungsproblemen eine positive Grundstimmung.
Prof. Dr. Reinhard Töpfer verabschiedet sich nach 29 Jahren in den Ruhestand. Er als Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) beziehungsweise seiner Vorgängereinrichtung, der Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ), die Forschung des Fachinstituts am Standort Siebeldingen...
Das Ahrtal erlebte kürzlich, wie viele Teile Deutschlands, eine für die Winzer verheerende Wetterlage. „In den Nächten vom 21. April bis zum 23. April fielen die Temperaturen auf Tiefstwerte von minus zwei Grad, die für diese Jahreszeit extrem untypisch sind und einen erheblichen Schaden in den...
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeigte sich betroffen über die massiven Frostschäden im Wein- und Obstbau. Die Minustemperaturen in der Nacht und am frühen Morgen des 25. April 2024, hatten viele Betriebe in Rheinhessen sowie an Mosel und Nahe massiv getroffen....
Hohe Auszeichnung für Henning Seibert: Der Vorstandsvorsitzende der Moselland Winzergenossenschaft (Bernkastel-Kues) wurde mit der goldenen Raiffeisennadel des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) ausgezeichnet. Der Verband würdigt damit das jahrelange Engagement Seiberts für die genossenschaftliche...
Das Bundeskabinett hat am 24. April 2024 auf Vorlage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung gebilligt. Die Verordnung regelt den nationalen Umgang mit dem Wirkstoff Glyphosat.
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden im April rund 100 Weine des Jahrgangs 2023 verkostet und ausgezeichnet. Der aktuelle Jahrgang bringt fruchtige Weißweine und bereits heute trinkfreudige Rotweine hervor, die im Rahmen vieler Hoffeste und weintouristischen...
Dr. Nagarjun Malagol erhielt für seine wissenschaftliche Leistung im Bereich der Rebenzüchtung den Peter Morio-Preis.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo