Kommentar Hermann Schmitt Wählen gehen!
Vielen von Ihnen haben in den letzten Wochen bereits ihre Briefwahlunterlagen für die Wahl zum Europaparlament bei den Rathäusern abgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vielen von Ihnen haben in den letzten Wochen bereits ihre Briefwahlunterlagen für die Wahl zum Europaparlament bei den Rathäusern abgegeben.
Ist in einem Landpachtvertrag eine Vertragslaufzeit bestimmt, endet dieser mit Ablauf dieser Geltungsdauer. Einer Kündigung bedarf es in diesem Fall nicht. Anders verhält es sich, wenn die Parteien vereinbart haben, dass das Vertragsverhältnis fortgesetzt wird, wenn nicht eine der Parteien nach...
Bei der Wiederbepflanzung von Weinbergen gibt es eine Änderung. Ab sofort ist die Pflanzgenehmigung nun bis zu acht Jahren gültig, sofern eine Wiederbepflanzung ohne Flurstückswechsel stattfindet.
Im Mai hatten die 27 fränkischen Prädikatsweingüter (VDP) zur Jahrgangspräsentation ins Weingut Bürgerspital zum Heiligen Geist nach Würzburg eingeladen. Im Mai hatten die 27 fränkischen Prädikatsweingüter (VDP) zur Jahrgangspräsentation ins Weingut Bürgerspital zum Heiligen Geist nach Würzburg...
Die diesjährige Lehrfahrt der Gästeführer Weinerlebnis Franken hatte das Weinviertel zum Ziel. Gleich nach der Ankunft in Niederösterreich wurden die Gästeführer mit vielen Informationen und beeindruckenden Bildern perfekt auf die Region mit all ihren Besonderheiten und ihrem...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Neuerung bei der Wiederbepflanzung, neue Veranstaltung „Vitis Live“ sowie Sonstiges.
Die Europäische Kommission hat dem Antrag Sachsens zur Verkleinerung der Sperrzonen für die Bekämpfung der ASP zugestimmt. Damit können weite Teile des Landkreises Meißens aus einer Sperrzone II (Gefährdetes Gebiet) in eine Sperrzone I (Pufferzone) überführt werden. Hierzu wurde von der...
Die Weinbranche steht vor neuen Herausforderungen, seit dem Ende der Intervitis fehlt es an Plattformen für Maschinenvorführungen und übergreifende Beratung. Diese Lücke soll mit der neuen Vitis Live am 3. und 4. Juli in Piesport geschlossen werden.
Der rheinland-pfälzische Staatssekretär für Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, hat das Team der Task-Force-Bodenordnung im DLR Mayen besucht. Becht informierte sich über die Arbeit der Task-Force, die nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal eingerichtet wurde. Im Rahmen seiner Reise...
Das Auswärtige Amt (AA) und das Deutsche Weininstitut (DWI) haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.
Die beiden Verwaltungsräte der Markgräfler Winzer und der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim haben gemeinschaftlich beschlossen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung wesentliche Teile ihrer Geschäftstätigkeit zusammenzulegen. In einem ersten Schritt übernehmen...
Am Freitag, 17. Mai, wird es zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr wieder spannend: Auf dem Ahrweiler Markt kürt der Ahrwein e. V. die neue Ahrweinkönigin 2024/25 und ihre Ahrweinprinzessin. In diesem Jahr stellen sich zwei Kandidatinnen am Nachmittag des 17. Mai der fachkundigen 40-köpfigen Jury....
Am 7. Mai 2024 war Cem Özdemir, Bundesagrarminister für Ernährung und Landwirtschaft, zu Gast beim Deutschen Weininstitut (DWI) und der Deutschen Weinakademie (DWA) in Bodenheim bei Mainz.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Sonn- und Feiertagsgesetz / Anwendung von Herbiziden, Pflanzenschutz, Fragebogen zu Wuchsanomalien in den Weinbergen sowie Sonstiges.
Während einer dreijährigen Förderperiode wurde die aktuelle Situation des ökologischen Landbaus und Bio-Marktes in Mittel- und Osteuropa in einem Vorhaben des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) beleuchtet. Unter der Regie des Vereins EkoConnect haben Ökolandbau-Expertinnen und Experten 24...
Der Weinbau der Zukunft steht vor Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust von Biodiversität sowie gestiegenen Erwartungen von Konsumenten an Nachhaltigkeitsthemen. Die Bodensee-Stiftung und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) haben sich mit den beiden Themenkomplexen...
Nach einer sehr warmen ersten Aprilhälfte hat der Kälteeinbruch viele Weinbaubetriebe in den Regionen hart getroffen.
Der Verein Ehemaliger Weinsberger organisiert regelmäßig Fortbildungen zu unterschiedlichen Branchenthemen. Am 17. April stand ein aktuell sehr brisantes Thema auf der Agenda: „Unternehmensführung in herausfordernden Zeiten“. Über 60 Interessierte aus der Weinbranche nahmen an der Fortbildung...
Die Förderung Handarbeitsweinbau unterstützt Bewirtschafter bei der besonders umweltschonenden und ökologisch vorteilhaften Pflege von Terrassenweinbergen oder sehr steilen Weinbergen. Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierte am 6. Mai in Stuttgart...
Die Amtszeit von Ahrweinkönigin Katja Hermann neigt sich langsam dem Ende zu. Beim Weinmarkt der Ahr wird sie am 17. Mai 2024 die Krone an eine Nachfolgerin weiterreichen. Hermann blickt auf eine erlebnisreiche Amtszeit zurück.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo