Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Ecovin: Ökowinzer sind mit Jahrgang zufrieden

    Das Weinjahr fing in allen Anbaugebieten sehr gut an. Das Frühjahr startete im gesamten Anbaugebiet sehr gut. Der Verlauf der Blüte und die Gesundheit der Reben wurden durch die Trockenheit im Juni begünstigt. Die Anzahl der Fruchtansätze nach der Blüte war sehr hoch. Die Hoffnung der ECOVIN...

  • DLG-Wein-Guide 2015

    Der neue DLG-Wein-Guide bietet wieder eine Fülle von Themen und Tipps rund um den Wein: mit Weinwissen speziell zu deutschen Weinen, Hintergrundinformationen, aktuellen Testergebnissen aus allen Weinregionen Deutschlands, 3500 prämierten Weinen und Sekten sowie einer Vielzahl deutscher...

  • Ausgezeichnete Weinabteilung 2014

    Zwei "Ausgezeichnete Weinabteilungen 2014" in Württemberg

    Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs "Ausgezeichnete Weinabteilung 2014", mit dem das Deutsche Weininstitut (DWI) und das Branchenmagazin "Lebensmittel Zeitung direkt" Lebensmittelmärkte mit einem überdurchschnittlichen Deutschweinangebot und guter Beratung prämieren, stehen fest: Zwei...

  • Top-Themen

    • Insgesamt wird mehr Wein getrunken. Trotzdem ist der Pro-Kopf-Verbrauch leicht gesunken

      Weltweinkonsum wächst bei sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch

      Der globale Weinkonsum ist seit dem Jahr 2000 von 226 Mio. Hektoliter auf geschätzte 243 Mio. Hektoliter gestiegen. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der Basis einer aktuellen Erhebung des Internationalen Weinamtes in Paris (OIV) mit. Dabei wuchs die Weinnachfrage bis 2007 zunächst...

    • Jörg Reuter von der Berliner Strategieberatung „Grüne Köpfe“ unterhielt das Publikum an der Bioverarbeitertagung mit provokativen Thesen zum Biomarkt.

      Bio alleine reicht nicht mehr

      An der Bioverarbeitertagung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im schweizerischen Frick diskutierten vor wenigen Tagen rund 70 TeilnehmerInnen über Chancen und Herausforderungen im Biomarkt. Man war sich einig, dass dessen Potenzial nach wie vor gross ist, bloss wie schöpft...

  • Michael Maier

    Zwei Schwaikheimer räumen ab

    Am 30. Oktober wurden in Mainz die deutschen Spitzenwinzer bei der DLG-Bundesweinprämierung ausgezeichnet. Darunter auch der Jungwinzer des Jahres und sein Vize. Beide kommen aus Schwaikheim. Württemberg darf stolz auf seinen Nachwuchs sein.

  • Wein-Statistik neu aufgelegt

    Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat seine Datensammlung "Deutscher Wein - Statistik" mit den wichtigsten Zahlen und Fakten aus der deutschen und internationalen Weinwelt neu aufgelegt. Aus der Übersicht des Konsums geht beispielsweise hervor, dass Deutschland an vierter Stelle hinter den USA,...

    • Wie ein verlängertes Vordach leitet die Plastik von Sabine Straub (zweite von links) in das neue Analytikgebäude der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Die paarweise angeordneten und sich zugewandten Aluminiumlamellen offenbaren ihr Geheimnis erst bei genauerem Hinsehen: In ihrem Innern sind sie farblich gestaltet: Ein Weg, der vom Zartgrün im Foyer hinaus über Sommer und Herbst bis in den Winter führt. Die Formen der Lamellen mit ihren Einschnitten sollen nicht nur an die traditionell kleinparzellige fränkische Landschaft erinnern,erklärte Straub bei der Präsentation ihres Werkesdem Leiter des Fachzentrums Analytik, Josef Valentin Hermann (links im Bild). Sie können auch Assoziationen an schmale Farbstreifen und -sequenzen bei Chromatographieanalysen wecken oder an Dünnschnittpräparate von organischen Strukturen erinnern. Leider fehlte bei der Vorstellung dieses Werkes eine von Sabine Straub fest eingeplante Mitgestalterin: die Sonne. Ihre Strahlen werden für ein lebhaftes Schattenspiel sorgen und auch die Farben aufleuchten lassen.

      Kunst am Bau in der LWG

      Wie ein verlängertes Vordach leitet die Plastik von Sabine Straub (zweite von links) in das neue Analytikgebäude der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Die paarweise angeordneten und sich zugewandten Aluminiumlamellen offenbaren ihr Geheimnis erst bei genauerem...

  • Von links: Janina Huhn (Deutsche Weinkönigin), Matthias Bungert (Weingut Bungert-Mauer), Thomas Schmitt (Weingut Schmitt-Weber), Harald Ziegler (Weingut August Ziegler), Manfred Klohr (Winzergenossenschaft Weinbiet), Monika Reule, (DWI-Geschäftsführerin)

    Beste deutsche Burgunder ausgezeichnet

    Deutschland zählt weltweit zu den bedeutendsten Erzeugerländern für Weiß- Grau und Spätburgunder. Um das Augenmerk der Verbraucher stärker auf diese Trendrebsorten zu richten, zeichnet das Deutsche Weininstitut bereits zum vierten Mal die besten Burgunderweine der DLG-Bundesweinprämierung mit...

  • 2014 weniger Wein in Europa

    Die europäische Weinmosternte des Jahrgangs 2014 wird mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von etwa 157,7 Mio. Hektolitern um etwa zehn Prozent kleiner ausfallen, als im Vorjahr und um sechs Prozent niedriger als der fünfjährige Durchschnitt.

  • Premiere für BottleTank

    Der erste BottleTank des Online-Magazins Sternefresser.de hatte in Berlin Premiere. Bei der neuen Trink- und Denkfabrik diskutierten renommierte Sommeliers mit Winzern und Fachjournalisten über ihre Favoriten zum Thema „Deutschlands geilster Spätburgunder“. Die Blindprobe gewann der „Pinot Noir...

  • Franken: Säuerung des Jahrgangs zugelassen

    Auf Grund der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse im Jahr 2014 wird die Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mittels einer Allgemeinverfügung ausnahmsweise die Zulassung der Säuerung von frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des...