Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
Der Sommer ist zurück und gleich wieder mit prognostizierten Extremtemperaturen bis über 30°C, dadurch steigt zum Wochenende das Gewitterrisiko an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Sommer ist zurück und gleich wieder mit prognostizierten Extremtemperaturen bis über 30°C, dadurch steigt zum Wochenende das Gewitterrisiko an.
Erstaunlich, welche Parallelitäten der Weinbau mit der Fußball-WM auch im Jahr 2014 wieder hatte. Teamgeist und Einzelkönner sind Voraussetzungen für Erfolg. Der Genossenschaftsgedanke lässt grüßen. Das Ghana- und Algerienspiel erinnern daran, dass man Seitenhiebe auf dem Platz wie auch...
Gebietsweise gab es nun endlich den ersehnten Niederschlag und zum Glück ohne größere Schäden zu verursachen. Dies hat die Versorgungslage auf gestressten Flächen nun deutlich entspannt. Auch in den kommenden Tagen ist weiterhin wechselhaftes Wetter vorhergesagt.
Flächendeckende Niederschläge in den vergangenen Tagen führen zu einer Entspannung der Wassermangelsituation und schaffen jetzt optimale Bedingungen für die Qualität und Quantität des Jahrgangs 2014. Die Kehrseite der feuchten Witterung ist allerdings auch die ansteigende Gefahr von...
Die sehnlichst erwarteten durchweichenden Niederschläge blieben auch am letzten Juniwochenende großteils aus. Vielfach lagen die Niederschlagsmengen lediglich um sechs Liter je m² und bringen keine Entlastung der Trockenstress-Situation. Örtlich begrenzt fielen auch um die 20 Liter/m². Aber auch...
Das vergangene Wochenende brachte die lange ersehnten Niederschläge. Jedoch hat die Niederschlagsmenge zwischen 10 und 30 L/m² eher zu einer Erfrischung der Reben als zu einer Auffüllung der Bodenwasservorräte geführt. Es bleibt zu hoffen, dass die prognostizierten Niederschläge ab Ende der...
Württembergs Weinbauverbands-präsident Hermann Hohl fordert neue Mengenregelungen für den Weinanbau mit verstärkter Berücksichtigung des Marktes und regionaler Besonderheiten. „Eine generelle Mengenregelung passt nicht mehr in diese stark wettbewerbsorientierte Zeit“, erklärt Hohl.
Der Weinbauverband Württemberg sucht die Württemberger Weinhoheiten 2014/2015 und damit die Nachfolgerinnen von Weinkönigin Theresa Olkus sowie der Weinprinzessinnen Franziska Leitz und Larissa Schweiker.
Die letzte Rebe, die am Versuchsweinberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Thüngersheimer Scharlachbergvon Thomas Liebler gepflanzt und von Auszubildenden Phillip Schmitt mit einem kräftigen Schluck Silvaner angegossen wird, markiert den möglichen Anfang einer neuen...
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat diese Woche eine Verfassungsbeschwerden gegen Abgaben, die Winzer und Kellereien zur Finanzierung des Deutschen Weinfonds leisten, sowie gegen eine landesrechtliche Abgabe zur Förderung des rheinland-pfälzischen Weines zurückgewiesen.
Als sich die Gelegenheit ergab, im Rahmen der Landesgartenschau einen Kurs zum Trockenmauerbau durchzuführen, hat die LVG in Heidelberg natürlich gleich zugeschlagen. Dort konnten die Kursteilnehmer den Gartenschau-Besuchern live das alte Handwerk vorführen.
Ab 1. Juli 2014 gilt in Deutschland Warnwestenpflicht. Das heißt, in jedem Fahrzeug – Motorräder und Wohnmobile ausgenommen – muss eine Warnweste vorhanden sein. Das gilt auch für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge.
Naherholung vor der eigenen Haustür – rechtzeitig zum Sommerbeginn legen Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH das neue Freizeitmagazin „Naheliegend“ auf. Damit liefern sie Impulse für Tagesausflüge in die Region Stuttgart und machen Lust auf mehr. Mit dabei...
Mit Prolectus führt die Firma Nufarm 2014 in Deutschland ein neues Fungizid gegen Botrytis im Weinbau ein.
Die Felsengartenkellerei ist mit ihrer beiden Tochterunternehmen (Felsenkeller und Weingilde) auf dem Weg zu neuen Rekorden. Denn das Geschäftsjahr 2013 präsentiert sich trotz einer geringen Ernte sehr positiv, wie Geschäftsführer Hans-Georg Schiller im Vorfeld der Generalversammlung am 25. Juni...
Inzwischen befinden sich die meisten Anlagen in einem Stadium zwischen Schrotkorn- und Erbsengröße, wobei aufgrund der äußeren Einflüsse (Fraßschäden durch Knospenschädlinge, Frosteinwirkung) enorme Entwicklungsunterschiede zu finden sind. In den frühen Lagen und Sorten beginnen sich die Trauben...
Überwiegend befinden sich die Reben im Stadium Schrotkorn- bis Erbsengröße. Bei kompakten Sorten ist zum Ausgang der Woche mit dem Traubenschluss zu rechnen.
Eine kleine Ernte in Württemberg hat das Jahr 2013 der WZG in Möglingen geprägt. Trotzdem sind die Verantwortlichen mit ihrem Ergebnis zufrieden.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in einem am 24. Juni 2014 verkündeten Urteil die Verfassungsmäßigkeit der Abgaben an den Deutschen Weinfonds sowie an die gesetzlich normierten Gebietsweinwerbungen in vollem Umfang bestätigt.
Die Blüte verlief sehr zügig und ist überall beendet. Bei Lemberger wird von stärkeren Verrieslungserscheinungen berichtet. Hier ist noch abzuwarten, wie sich das ertragsmäßig angesichts der teils gigantischen Traubengrößen auswirkt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo