Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • DWI-Weinseminare 2016 jetzt buchbar

    Das Seminarprogramm 2016 des Deutschen Weininstituts (DWI) steht fest. Die ab sofort buchbaren Seminare bieten sowohl Mitarbeitern aus Gastronomie, Handel und Weinwirtschaft als auch Weingenießern qualifizierte Fortbildungen rund um die Weine aus den deutschen Weinregionen.

  • Die neuen Weinhoheiten (von links): Weinprinzessin Anja Gemmrich, Weinkönigin Mara Walz und Weinprinzessin Jennifer Glaser

    Mara Walz erobert die Krone Württembergs

    Mara Walz heißt die neue Württemberger Weinkönigin. Die 24-Jährige aus Vaihingen/Enz-Ensingen wurde am Freitag vergangener Woche im Rahmen eines festlichen Galaabends in der Stadthalle von Vaihingen an der Enz gewählt. Ihr zur Seite stehen zwei Weinprinzessinnen: Anja Gemmrich (24) aus Beilstein...

  • Bundesehrenpreisträger 2015

    Bundesweinprämierung: Ehrenpreise vergeben

    Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2015 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf dem Hambacher Schloss in der...

  • Top-Themen

    • Hermann Hohl

      Hermann Hohl feiert 60. Geburtstag

      Am Samstag, 24. Oktober 2015, feierte der Präsident des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl, an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg seinen 60. Geburtstag. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbandswesen feierten mit ihm.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Gewinner des DWI-Sonderpreises bei der DLG-Sektprämierung (v.l.): Petra Escher (Weingut Escher), Stefan Erbeldinger (Weingut Kurt Erbeldinger & Sohn), Horst Stengel (Wein- und Sektkellerei Stengel). Links außen: DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Rechts außen: Deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger.

      DWI zeichnet Wein- und Sektkellerei Stengel aus

      Der 2013er Muskat-Trollinger Rosé Sekt trocken vom Weingut Stengel aus Weinsberg-Gellmersbach in Württemberg wurde vom Deutschen Weininstitut (DWI) als bester Rosésekt ausgezeichnet. Um das Augenmerk der Verbraucher stärker auf die handwerklich hergestellten Sekte zu lenken, verlieh das Deutsche...

  • „Alles wurde zum richtigen Zeitpunkt geerntet und für unser auf den Markt abgestimmtes Sortiment in den Keller gebracht“, freuen sich von der Winzergemeinschaft Franken, GWF der Geschäftsführende Vorstand Paul Ritter, der Technische Betriebsleiter Hubert Wohlfart und der Vorstandsvorsitzende Andreas Oehm (v.l.).

    Winzergemeinschaft Franken hat Jahrgang 2015 sicher im Keller

    Der Start der Lese 2015 war für die frühen Sorten mehr als dynamisch. Nach dem viel zu trockenen Frühjahr und Sommer kam Mitte August endlich der lang ersehnte Regen und damit ein ausgeprägtes Wachstum der Trauben. Bacchus und Müller-Thurgau wurden deshalb früh und schnell – hauptsächlich im...

  • Podestleitern wie hier am Traubenvollernter reduzieren das Unfallrisiko erheblich.

    Arbeitssicherheit im Weinbau

    Arbeitssicherheit bedeutet Gefährdungen vorausschauend zu managen. Folgen einer unzureichenden Prävention werden erst bei einem Unfall spürbar. Passiert hingegen kein Unfall, wähnt man sich oft in vermeintlicher Sicherheit. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)...

    • ECOVIN Biodiversitätsprogramm vorgestellt

      Im Rahmen des 7. Nationalen Forums zur Biologischen Vielfalt am 14. Oktober 2015 wurde das „ECOVIN Biodiversitätsprogramm“ in Berlin präsentiert. Mit dem Programm wird dem Weinsektor ein umfassendes Management-Werkzeug zum Thema Biodiversität und zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten....

    • Bayerischer Weinfonds unterstützt Wein-Marketing

      Seit Einführung des bayerischen Weinfonds am 1. Januar 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 14 Millionen Euro zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen.

    • Von links: Jennifer Glaser, Anja Gemmrich, die amtierenden Weinhoheiten Stefanie Schwarz und Annekatrin Gauger, Mara Walz

      Dreikampf um die Krone

      Drei junge Damen bewerben sich um das Amt der Württemberger Weinkönigin und damit um die Nachfolge von Stefanie Schwarz und Annekatrin Gauger.

  • 2015 wird ein top Weinjahrgang

    Der Weinjahrgang 2015 hat das Potenzial, ein richtig großer zu werden. Auch wenn in Franken, Württemberg oder in Sachsen und Saale-Unstrut und den Riesling dominierten Gebieten wie etwa an der Mosel, im Rheingau oder am Mittelrhein die Lese noch im Gange ist, kann man schon sagen, dass der...

  • LWG-Mitarbeiter Andreas Lösch und Brigitte Engelhardt übergeben einen Teil der Apfel-Spende an Waldemar Brohm, Peter Etthöfer (erster und zweiter Bürgermeister) und die Bewohner der Notunterkunft in Margetshöchheim.

    LWG spendet Äpfel an Flüchtlinge

    Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) spendete in der Woche vom 28. September bis zum 2. Oktober 1000 Kilo Äpfel aus dem Lehr- und Versuchsbetrieb Stutel in Thüngersheim an Flüchtlinge in Notunterkünften.

  • Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2015

    Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die Weine und Sekte bekannt gegeben, die in der DLG-Bundesweinprämierung 2015 ausgezeichnet wurden. In drei Prüfrunden zur führenden Qualitätsprüfung für deutsche Weinerzeuger testete die DLG rund 4.300 Weine...