Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Rebschutzhinweis Nr. 21 – Weinbauberatung Heilbronn

    Pünktlich mit dem September stellt sich die Wetterlage auf herbstlichen Modus um. Die extreme Hitze ist nun für 2015 aller Voraussicht nach überstanden. Kühlere Temperaturen, vor allem kühlere Nächte, sind für die Ausreife der Trauben, insbesondere die Aromabildung, sehr vorteilhaft. Auch wenn...

  • Mit goldfolierten Bocksbeuteln hat das Team der Füllhalle zusammen mit der Geschäftsführung am 31. August diese besondere Zahl gefeiert: von links Geschäftsführender Vorstand Paul Ritter, Technischer Betriebsleiter Hubert Wohlfart, Vorstandsvorsitzender Andreas Oehm.

    100 Millionen Flaschen in acht Jahren

    Zwölf Tonnen Gewicht, viereinhalb Meter Durchmesser, 48 Füllstellen, 11.500 Einheiten pro Stunde: Die Winzergemeinschaft Franken hat im August 2007 eine neue Füllanlage in Betrieb genommen. Und diese hat seither mehr als zuverlässig funktioniert. Gerade lief Bocksbeutel Nummer 100.000.000 vom Band...

  • Notfallzulassung für Piretro Verde

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Piretro Verde (Wirkstoff: Pyrethrine) eine Zulassung für die Anwendung gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Weinrebe (Tafel- und Keltertraube) für 120 Tage ab dem 18. August 2015 bis zum 15. Dezember 2015...

  • Baden-Württemberg: Säuerung des Jahrgangs 2015 zugelassen

    Die außergewöhnlich trockene Vegetationsperiode 2015 mit einer ungewöhnlichen Häufung von extremer Hitze sowie sehr hohen Durchschnittstemperaturen führte bei allen Sorten zu einer verfrühten Traubenreife mit hohen pH-Werten und niedrigen Säurewerten des Traubengutes. Das Ministerium für...

  • Top-Themen

  • Edle Weine, steile Lagen und alpine Klänge

    Bereits zum 7. Mal luden kürzlich die Weinbauern aus dem Stadtbezirk Stuttgart-Mühlhausen in die Weinberge zu den zweitägigen Stuttgarter Steillagentagen. Das Fest gilt als eines der schönsten im Neckartal. Nicht zuletzt, weil dieses in einer einmaligen Kulturlandschaft und wunderschönen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Rebschutzhinweis Nr. 20 – Weinbauberatung Heilbronn

      Der sanfte Landregen am vergangenen Wochenende mit Mengen um 20 Liter je m² hat den Reben und der Natur nochmals gut getan. Bewässerungsmaßnahmen dürften damit überwiegend erledigt sein. Für die Reifeentwicklung und Aromaausbildung der Trauben ist es gut, wenn die Reben jetzt nicht mehr zu üppig...

  • Rebschutzhinweis Nr. 18 – Weinbauberatung Bad Mergentheim

    Die Niederschläge seit dem Wochenende lagen im Bereich zwischen 15 und 30 L/m². Dies entspannt die Trockensituation nur bedingt, auf den vollkommen ausgetrockneten Böden konnten die Regenmengen nicht in tiefere Bodenschichten vordringen. Im Allgemeinen zeigen sich die Bestände durch das kühlere...

    • Rebschutzhinweis Nr. 19 – Weinbauberatung Heilbronn

      Die Regenmengen am vergangenen Wochenende lagen verbreitet bei 20 – 40 Litern je m². Das entspannt die Trockenstresssituation zuerst einmal. Örtlich können es auch etwas weniger oder je nach Gewitterzelle am Freitagabend auch etwas mehr gewesen sein. Vor weiteren Bewässerungsaktionen bietet es...

    • Weinlese für den Federweißen hat begonnen

      Am 19. August 2015 wurde im pfälzischen Edesheim die Weinlese für den Federweißen in Deutschland offiziell eröffnet. Geerntet wurden die Trauben der Bukettsorte Bacchus, die mit 67 Grad Oechsle bereits einen sehr guten Reifegrad aufwiesen.

  • Flächendeckend wird derzeit eine Trauben-Reduzierung vorgenommen.

    Wie Fränkische Winzer den Wassermangel managen

    Seit Februar hat es kaum in der fränkischen Weinbauregion Mainfranken um Würzburg geregnet. Durchgängige Temperaturen von über 30 Grad mit einem zweimaligen Hitzerekord in Kitzingen, dem Zentrum des fränkischen Weinbaus, beherrschen seit Wochen den Alltag.

  • Hinweise zur Vogelabwehr – Weinbauberatung Bad Mergentheim

    Um die reifenden Trauben vor Vogelfraß zu schützen sollten möglichst frühzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, damit sich die Vögel nicht an den Fraßplatz Weinberg gewöhnen. Angesichts zunehmend fehlender Akzeptanz bei der Bevölkerung muss der Einschaltzeitpunkt jedes einzelnen Apparates...

  • Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Bad Mergentheim

    Heute noch einmal schwitzen - dann bringt Tief „Eberhard“ zum Wochenende eine deutliche Abkühlung mit gemäßigten Temperaturen auch in der kommenden Woche. Mit großer Wahrscheinlichkeit erreichen uns mit dem herannahenden Tief auch die lange ersehnten Regenfälle. Die lokalen Gewitter in den...

  • Hinweise zur Vogelabwehr – Weinbauberatung Heilbronn

    Vogelfraß durch Starenschwärme kann große wirtschaftliche Schäden in Weinbergen anrichten. In vielen Weinbaugemeinden wurde in den letzten Jahren die Vogelabwehr von Wengertschützen auf stationäre Schuss- oder andere Vergrämungsapparate umgestellt. Dies führt immer wieder zu Beschwerden in der...

  • Rebschutzhinweis Nr. 18 – Weinbauberatung Heilbronn

    Die gemäßigteren Temperaturen ab kommendem Wochenende bringen hoffentlich etwas Regen mit im Gepäck. Die letzte Gewitterfront am Wochenende hat nur im mittleren bis süd-östlichen Bereich des Anbaugebietes Württemberg für nennenswerte Feuchtigkeit gesorgt. Ansonsten herrschen weiterhin...