Neue Ausbildung an der LVWO Obsterlebnisführer Baden-Württemberg
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) bietet 2017 erstmals eine Ausbildung zum Obsterlebnisführer Baden-Württemberg an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) bietet 2017 erstmals eine Ausbildung zum Obsterlebnisführer Baden-Württemberg an.
Die Dünge-VO verlangt eine Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphat. Nur Betriebe ab 10 ha Fläche sind zur jährlichen Erstellung eines Nährstoffvergleiches verpflichtet. Dieser ist auf Betriebsebene bis 31. März für das abgelaufene Düngejahr zu erstellen. Die Aufzeichnungen sind...
Das Bundeskabinett hat am 21. Dezember 2016 die Änderung des Weingesetzes beschlossen. Es enthält Neuerungen, um herkunftsgeschützte Weinnamen besser zu verwalten, Hektarhöchsterträge für deutschen Wein festzulegen und Neuanpflanzungen von Reben zu begrenzen.
Es ist zu einer schönen Tradition geworden. Alljährlich im Dezember lädt der Fränkische Weinbauverband zu seinem Ehrungsabend ein und zeichnet dabei Personen aus, die sich in vielfältiger Weise für den Frankenwein verdient gemacht haben.
Die Weinbausachverständigen des Statistischen Landesamtes veranschlagen bei ihren jüngsten Schätzungen von Ende November den Ertrag im Anbaugebiet Baden auf 92 Hektoliter je Hektar (hl/ha) Weinmost und im Anbaugebiet Württemberg auf 101 hl/ha. Bei einer Ertragsrebfläche von insgesamt...
Vom 24. Dezember 2016 bis zum 1. Januar 2017 ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) telefonisch nicht erreichbar. Ab dem 2. Januar 2017 sind die Mitarbeiter wieder für Sie da.
Die Entscheidung ist getroffen. Ende Januar 2017 wird der langjährige Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) Weinsberg, Dr. Günter Bäder, in den Ruhestand gehen. Seine Funktion wird ab dem 1. Februar 2017 von Dr. Dieter Blankenhorn übernommen.
Aufgrund von Änderungen bei der EU-Anbauregelung für Wein wurde zum 1. Januar 2016 die bisherige Pflanzrechtsregelung durch ein Genehmigungssystem für Rebpflanzungen abgelöst. Grundsätzlich ist vor der Pflanzung von Keltertrauben weiterhin eine Genehmigung notwendig. Soll eine Rebpflanzung auf...
Anfang Dezember fiel der Startschuss für ein neues Forschungsprojekt der Technischen Hochschule (TH) Bingen. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt „ResWein“ läuft bis 2019 und hat zum Ziel, mit einer neuen Software die Ressourceneffizienz im Weinbau zu...
Für besonders hervorragende Leistungen wurden Sandro Mandrys und Michélle Fries von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainfranken mit einer Urkunde ausgezeichnet. Beide beendeten ihre dreijährige Ausbildung als Weintechnologe/Weintechnologin an der Bayerischen Landesanstalt für...
Forschungen des Julius Kühn-Instituts (JKI) beweisen jetzt eindeutig, dass der ‘Rote Riesling‘ durch eine Mutation aus der weißen Form hervorging. „Lange vermutete man, dass der ‘Rote Riesling‘ die ursprünglichere Rebsorte ist, gerade deshalb, da man immer wieder Mutationen von rot nach weiß...
Nach einem grandiosen Finale eines sehr arbeitsintensiven und turbulenten Weinjahres sind die deutschen Weinerzeuger mit den eingebrachten Qualitäten sehr zufrieden Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, konnten dank eines perfekten Spätsommers bundesweit gut ausgereifte und sehr gesunde...
Mit überzeugender Mehrheit ist Hermann Hohl (Obersulm-Willsbach) am Dienstag vom Vorstand des Weinbauverbandes Württemberg für weitere fünf Jahre im Amt des Präsidenten bestätigt worden. Ebenso wiedergewählt wurden die Vizepräsidenten Peter Albrecht (Heilbronn) sowie Bernhard Idler...
Bekanntmachung der Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart über die Anmeldung zur Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Winzer/in.
Oft enthüllt die Ahnenforschung Unerwartetes. So auch bei vielen alten Rebsorten. Bei ihnen werden unbekannte Elternteile, so genannte „missing links“, in verloren geglaubten oder vergessenen Rebsorten gefunden. Solche Rebstöcke aufzuspüren, zu bestimmen, in Stammbäume einzuordnen und für die...
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fränkischen Weinbauverbands und der Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland erholen sich vom 27. Dezember 2016 bis 5. Januar 2017. Ab dem 9. Januar 2016 stehen die Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.
Das Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen hat sein Programm für 2017 veröffentlicht. Siehe Anhang.
Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat das Internationale Komitee für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO am 30. November in Addis Abeba bekanntgegeben.
Am 10. März 2016 wird die 62. Fränkische Weinkönigin gewählt. Die Siegerin des Wettbewerbs wird die amtierende Weinkönigin Christina Schneider ablösen und von ihr gekrönt werden.
Aufgrund einiger Nachfragen von Weinbaubetrieben weist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau auf die geltenden Hektarhöchstertragsregelungen hin.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo