Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Neue Regelungen zum EU-Weinrecht abgesegnet

    In der EU treten ab 1. August neue Regeln zu Herstellung und Kennzeichnung von Wein in Kraft. In den zuständigen Brüsseler Verwaltungs- und Regelungsausschüssen wurden entsprechende Vorschläge der Europäischen Kommission von der Mehrzahl der Mitgliedstaaten gestützt. Die größte Änderung bezüglich...

  • Daumen hoch für Franken: Artur Steinmann will das Weinbaugebiet gemeinsam mit allen Gruppierungen weiter voranbringen Bild: Eberenz

    Artur Steinmann Frankens neuer Weinbaupräsident

    Artur Steinmann (54), Winzermeister und Weingutsbetreiber aus Sommerhausen am Main, ist neuer Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes (FWV). Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung des FWV am 26. Juni in Würzburg erhielt er 2746 der 3815 abgegebenen Stimmen.

  • Bundestag verabschiedet fünftes Weingesetz

    Der Bundestag hat das fünfte Weingesetz beschlossen, mit dem die EU-Verordnung über die gemeinsame Marktorganisation für Wein in nationales Recht umgesetzt werden soll. Wenn der Bundesrat am 10. Juli dem Gesetz zustimmt, wird am 1. August die Qualitätskategorie "Tafelwein" wegfallen. Einfache...

  • VDP: EU-Weinmarktreform ist große Chance

    Die im Verband der Prädikatsweingüter (VDP) zusammengeschlossenen Weinbaubetriebe Deutschlands sehen in der Reform des EU-Weinmarktes große Chancen. Die geplante Einführung eines international etablierten Herkunftsprinzips biete die einmalige Gelegenheit, nach Jahren der Beliebigkeit staatlich...

  • Top-Themen

    • Gelungene Premiere: „Württemberger Weinfrühling“

      Der „Württemberger Weinfrühling“ erlebte am Sonntag (22. März 2009) eine erfolgreiche Premiere. Die teilnehmenden Betriebe hatten nach einer ersten Umfrage sehr großen Publikumszuspruch. Mit 31 Genossenschaften, Weingütern, Prädikats- sowie Öko-Betrieben und Kellereien waren alle Gruppierungen der...

    • Wer wird am 19. März Fränkische Weinkönigin?

      Auf die Ausschreibung der Gebietsweinwerbung Franken haben sich fünf engagierte, attraktive junge Frauen beworben und werden sich am 19. März im Vogel Convention Center in Würzburg den Fragen des fachkundigen Wahlkomitees stellen. Der Wettstreit um die Krone wird wieder interessant. Die...

  • Baden-württembergisches Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau: Regierungspräsidium Stuttgart eröffnet Antragsverfahren

    Das Regierungspräsidium Stuttgart eröffnet bereits im Januar 2009 das Antragsverfahren für ein neues Förderprogramm im Bereich des Weinbaus. Für das baden-württembergische Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau stehen dem Land im Zeitraum 2009 bis 2013 ein Viertel des nationalen Weinbudgets und...

    • Marlies Dumbsky trägt seit Oktober die deutsche Weinkrone. Ihre Krone als Fränkische Weinkönigin wird sie am 19. März an ihre Nachfolgerin weitergeben.

      Wer wird die 54. Fränkische Weinkönigin?

      Die fränkischen Winzer suchen eine neue Weinkönigin! Die Wahl der neuen Weinhoheit wird am 19. März 2009 im Vogel Convention Center in Würzburg stattfinden. Die Siegerin wird nach einem unterhaltsamen Wettbewerb zur 54. Fränkischen Weinkönigin gekrönt werden. Neben Marlies Dumbsky werden auch die...

    • Letztmaliger Beihilfebetrag für RTK-Verwendung gesenkt

      Auf dem Weg zur nationalen Umsetzung der EU-Weinmarktordnungsreform ist eine weitere Hürde genommen. Der Deutsche Bundestag stimmte im November dem Vierten Gesetz zur Änderung des Weingesetzes zu. Mit der Novelle wird die Verteilung der Mittel aus dem für Deutschland vorgesehenen Finanzrahmen...

    • Die zehn besten Württemberger in Heilbronn

      Die zehn besten Württemberger Weine aus der Landesweinprämierung 2008 können Weinfreunde am 15. und 16. November 2008 beim 14. Gipfelreffen prämierter Weine und Sekte in der Heilbronner Kongresshalle Harmonie genießen.

  • Die neue Württemberger Weinkönigin

    Die neue Württemberger Weinkönigin heißt Christl Schäfer und kommt aus Fellbach. Die 24 Jahre alte Studentin der Weinbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn wurde am Freitagabend im Rahmen einer Gala im mit fast 600 Besuchern ausverkauften Bürgerzentrum Brackenheim gekürt.

  • Evelyn Schmidt, die 59. Deutsche Weinkönigin, krönt ihre Nachfolgerin Marlies Dumbsky am 10. Oktober 2008 in Neustadt an Weinstraße.

    Marlies Dumbsky: Die 60. Deutsche Weinkönigin kommt aus Franken

    Am Freitag, den 10.10. Uhr fiel die Entscheidung in Neustadt an der Weinstraße: Die 60. Deutsche Weinkönigin heißt Marlies Dumbsky und kommt aus Franken. In einer zweistündigen Wahlgala setzte sich die 22-jährige Winzerin aus Volkach in einem harten Rennen gegen ihre fünf Mitbewerberinnen durch...

  • Neues Online-Agrilexikon nach Wikipedia-Vorbild

    In Anlehnung an die weltbekannte Wikipedia-Enzyklopädie hat der Verein information. medien.agrar (i.m.a) jetzt ein neues „Agrilexikon“ unter „www.agrilexikon.de“ ins Internet gestellt. Den Grundstock liefert das seit 25 Jahren existierende „Agrilexikon für Landwirtschaft im Unterricht“.

  • DWI: neues Marketingkonzept für deutsche Weine

    Mit kreativen Ideen und neuen Wegen startet das Deutsche Weininstitut (DWI) in ein neues Weinjahr. "Wir gehen dorthin, wo unsere Zielgruppen sind", erklärt Monika Reule, Geschäftsführerin DWI, das neue Marketingkonzept für deutsche Weine, "und werden das Image des deutschen Weines als qualitativ...

  • VDP: "der Verband hat einen Vogel"

    VDP?? Nie gehört! - Das war einmal. Erst im Frühjahr ging die neue Webseite der Prädikatsweingüter Deutschlands „online“. Nun stellt der fast 100-jährige Verband eine neue, pointierte Kommunikation vor, bei der der Traubenadler - das Logo des Verbandes, das auf jeder Flaschenkapsel zu finden ist -...

  • Frankreichs Winzer rechnen mit geringer Ernte

    Das französische Weinamt Viniflhor prognostiziert für 2008 in Frankreich ein Erntevolumen von 43,6 Millionen Hektolitern Wein – das sind noch einmal sechs Prozent weniger als im ebenfalls schwächeren Vorjahr. Aufgrund der geringen Lesemenge rechnen die französischen Winzer jedoch mit einer...