Rebschutzhinweis Heilbronn Mostgewichte lassen sich sehen
Die Natur überrascht immer wieder. Erstaunlich, wie sich in den letzten zehn Tagen die Traubenreife entwickelt hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Natur überrascht immer wieder. Erstaunlich, wie sich in den letzten zehn Tagen die Traubenreife entwickelt hat.
Die Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hat am 30. August eine Allgemeinverfügung erlassen, nach der die Säuerung von frischen Weintrauben, sowie Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2019 im bestimmten Anbaugebiet (b. A.) Franken, den...
An den „Kontrollen“ sieht es verheerend aus. Die Blätter überwiegend braun, die Trauben – wenn überhaupt noch vorhanden – zu unförmigen Mumien verkümmert. „Kontrolle“ markiert die Bereiche in den Reben, die man gar nicht geschützt hat gegen die typischen Krankheiten und Schädlinge. Auch in diesem...
Der aktuelle Rebschutzhinweis hat insbesondere die Situation um die Kirschessigfliege (KEF) als Hintergrund. Einflug in die Rebflächen und erste,vereinzelte Eiablagen wurden inzwischen festgestellt. Überregional wird standortabhängig auch von starkem Befall berichtet. Melden Sie Verdachtsfälle an...
Der Weinjahrgang 2019 biegt auf die Zielgerade ein. Überwiegend zeigen sich die Ertragsaussichten in einem erfreulich mittleren Bereich. Die Entwicklung der Reife bewegt sich im langjährigen Mittel, sodass die Lese der meisten Frühsorten nicht vor Mitte September beginnen dürfte.
Alle paar Jahre, finden die „Tage der offenen Tür“ am DLR Rheinpfalz statt. 2019 stand unter dem Motto: 120 Jahre „Weinbauschule“, DLR Rheinpfalz.
Die aus Asien eingewanderte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) breitet sich rund um die sächsischen Weinberge stark aus. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie teilte auf Anfrage mit, die Nachweise des Schädlings in den aufgehängten Fallen seien in den vergangenen Wochen...
Vor rund 100 Jahren, am 10. November 1919, fand in der Weinstadt Radebeul eine besondere Premiere statt: Der Weinbauexperte Carl Friedrich Pfeiffer, bekannt für sein herausragendes Engagement zur Wiederbelebung des sächsischen Weinbaus und Erfinder der Sachsenkeule, lud ein zur ersten großen...
„Unsere sächsischen Weinbaubetriebe und Kleinwinzer produzieren nicht nur hervorragende Tropfen. Sie tragen mit ihrem Engagement auch wesentlich zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Die einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und historischen Baudenkmalen ist nicht zuletzt eine Grundlage für den...
Die neue Weinkollektion des Deutschen Fußballbunds (DFB) für die Business- und Hospitalitybereiche der DFB-Länderspiele im eigenen Land steht fest.
Thüringen fördert gemeinsam mit der Europäischen Union Nachwuchsimker, Imkerpaten und Imker. Ab 1. September bis zum 30. November 2019 ist es wieder möglich, Anträge zur Förderung von Investitionen für Imker zu stellen. Damit sollen die Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für...
Der Fränkische Weinbauverband lud den Würzburger Bischof Dr. Franz Jung zu einer Reise durch das Weinanbaugebiet Franken ein. Von Churfranken, dem Kallmuth bei Homburg bis über das terroir f Frickenhausen, den Escherndorfer Lump und Handthal im Steigerwald zeigten Weinbaupräsident Artur Steinmann...
Das Stuttgarter Weindorf wird grün. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr eine Laube geben, die von sieben Ökobetrieben aus dem Remstal und dem Raum Heilbronn ins Leben gerufen wurde.
Um den Grundwasserschutz zu gewährleisten, ist es wichtig zu verhindern, dass zu viel Nitrat über das Düngen in die Böden gelangt – der Dünger muss bedarfsgerecht bei der Pflanze ankommen, um sie zu ernähren. Dazu haben sich das Bundesagrarministerium und das Bundesumweltministerium auf...
Das schlechte Wetter tat dem Erfolg der Jahrespräsentation vom Bund Fränkischer Ökowinzer und Weingüter e. V. (FÖW) an Mariä Himmelfahrt keinen Abbruch. Im idyllischen Klostergarten der Vogelsburg (Volkach) boten 26 Ökobetriebe aus ganz Franken rund 100 Weine zur Degustation an. Zum ersten Mal mit...
Seit Oktober 2018 hat die IHK Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit dem Fränkischen Weinverband Fachkräfte aus der Gastronomie oder dem Handel in 420 Unterrichtsstunden auf die IHK-Fortbildungsprüfung zum/r „Geprüften Sommelier/Sommelière“ vorbereitet. Erstmals wurde der Lehrgang...
Auf der Mitgliederversammlung des Silvaner Forum e. V. in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim blickte der 1. Vorsitzende des Vereins Artur Steinmann auf die Arbeit des Silvaner Forums in den vergangenen beiden Jahren zurück.
"Wir richten uns auf etwa zwei Millionen Liter Wein ein und damit noch einmal rund 15 Prozent weniger als im Vorjahr", beschreibt Hans Albrecht Zieger die Ernte-Aussichten für den größten Weinerzeuger Mitteldeutschlands. Der Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg verweist auf die aktuellen...
Am 20. August konnte das Weingut Beyer erfolgreich die ersten Trauben des 2019er Jahrgangs lesen. Mit 97° Oechsle präsentierten sich die Solarisbeeren aromatisch. Insgesamt wurden 550 kg gelesen. Damit startet die Lese auch in diesem Jahr erneut sehr zeitig.
Erste Winzer in Sachsen haben mit der Weinlese begonnen. Im Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul werden seit Anfang der Kalenderwoche 34 Trauben der Rebsorte Solaris von den Reben geschnitten. Die Ernte startete 15 Tage später als im Hitzejahr 2018.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo