Forschung in Hessen Neues Institut für mehr Biodiversität
Das Lore-Steubing-Institut wurde in Hessen gegründet. Es soll in Zukunft die Biodiversitätsforschung in Hessen bündeln und das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Naturschutzpraxis bilden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Lore-Steubing-Institut wurde in Hessen gegründet. Es soll in Zukunft die Biodiversitätsforschung in Hessen bündeln und das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Naturschutzpraxis bilden.
30 Jahre Vinissima – das feierte das Netzwerk der Weinfachfrauen am Sonntag, den 11. Juli. Bei der digitalen Jubiläums-Veranstaltung blickten die Gründerinnen des Netzwerks auf die vergangenen Jahrzehnte zurück und erzählten von den Hürden, vor denen Frauen vor 30 Jahren noch standen. Gemeinsam...
Der neue Geschäftsbericht des Deutschen Weininstituts ist online abrufbar.
Nach einer langen Durststrecke, die durch die Coronapandemie bedingt war, geht es nun endlich los: Ab dem 15. Juli lädt die Stuttgart Weintour wieder zu einer kulinarischen Erlebnisreise ein.
Die App "Deutsche Weine", die seit Ende 2020 in den Stores von Google und Apple verfügbar ist, hat an Funktion und Nutzern deutlich zugelegt. Die aktuelle Version bietet weitere Filter-Möglichkeiten bei der Suche nach Weinerzeugern und erlaubt den Nutzer*innen, Veranstaltungstermine direkt in den...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erlebt gerade turbulente Zeiten. Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband hatten sich Ende Juni dazu entschlossen, den DWV zu verlassen. „Ein Schritt, den ich sehr bedauere und der weitreichende Konsequenzen...
Einstimmig wurde Hermann Hohl für eine weitere Amtszeit als Präsident des Weinbauverbandes Württemberg gewählt. Auch die Vizepräsidenten und der geschäftsführende Vorstand wurde ohne Gegenstimme im Amt bestätigt.
Nach dem Turbowachstum folgten Heftarbeiten, Ausbrecharbeiten, Laubschnitt und enge Spritzabständen wegen Peronospora. Vielerorts sind zwischenzeitlich die meisten Anlagen zum ersten Mal gegipfelt und mit der Teilentblätterung der Traubenzone wurde auch schon begonnen. Bei dem witterungsbedingt...
Studierende der SRH Hochschule Heidelberg befragten über 80 Winzer*innen aus den Regionen Pfalz, Franken und Bergstraße nach den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen durch die Pandemie.
Surround (95 Prozent Kaolin) ist mit Bescheid vom 30.06.2021 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erneut zur Anwendung gegen die Kirschessigfliege an Reben genehmigt worden. Die Genehmigung erfolgte nach Artikel 53 der VO (EG) 1107/2009 - es handelt sich um eine so...
Die zweite Beiratssitzung des Vereins „Regionalentwicklung Neckarschleifen e.V.“ hat kürzlich stattgefunden. Neun Kleinprojekte, die dem Erhalt der terrassierten Weinsteillagen dienen, können sich über die Förderung freuen.
Die Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg feiert dieses Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum. Claus-Peter Hutter, bis Ende Juni 2021 Leiter der Akademie, zog Bilanz und sieht „die Wissenserosion in Sachen Umwelt“ – wie er die Situation beschreibt – „in gleichem Maße als Herausforderung...
Der Konzentrationsprozess im deutschen Weinbau schreitet weiter voran. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Erhebungen des Statistischen Bundesamtes mitteilt, ging die Anzahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe 2020 im Vergleich zu 2010 um 20 Prozent auf 15.151 Betriebe zurück.
Landwirtschaftliche Betriebe untereinander zu vernetzen, ist das Hauptziel des neuen Netzwerks „Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg“. Das ÖkoNetzBW soll den ökologischen Landbau im Land weiter forcieren und umstellungsinteressierte Betriebe unterstützen.
Bereits in den ersten beiden Degustationsrunden zeigte sich die Qualität der aktuellen Weine in der Prämierung. 74 der angestellen 76 Weine, erhielten eine Medaille. Am 06. Juli ist die dritte Verkostungsrunde im Berghotel zum Edelacker, mit insgesamt 47 angestellten Weinen.
Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche konnte eine Einigung bei den Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 erzielt werden. Der DWV begrüßt den Abschluss der Verhandlungen und bedankt sich bei den Verantwortlichen für die geschaffene Planungssicherheit.
Die Rebblüte ist bis auf wenige Ausnahmen beendet. Die Beerchen ziehen nun kräftig an. Sie befinden sich zwischen Stecknadelkopf- und Schrotkorngröße. Teilweise wird auch bereits fast Erbsengröße erreicht. Das Infektionsgeschehen ist uneinheitlich. Vielerorts ist moderater Pero-Befall zu finden....
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Deutschland, Europa und die Welt neu berechnet, um wie viel die Temperatur und Niederschläge in den Jahren 2021 bis 2030 vom vieljährigen Durchschnitt des Zeitraums 1991-2020 abweichen könnten.
Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums bereist der Gründer und Inhaber von Winzer-Service, Thomas Zeeh, ab dem 02.07.2021 alle deutschen Weinanbaugebiete mit einem Fendt 210 V Vario Schmalspurschlepper. Die über 3800 km lange Reise startet am Fendt-Werk in Marktoberdorf und führt vom Bodensee...
Das Genussland Bayern ist reich an vielen charakteristischen Spezialitäten. Um die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Regionen und Orte vor Augen zu führen, haben das Landwirtschaftsministerium und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 100 Genussorte in einem Wettbewerb...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo