Winzer-Service-Messe Die Achertäler Druckerei aus Kappelrodeck – Spezialist für Wein-Etiketten
Die Achertäler Druckerei bietet ein auf Winzer und Winzerinnen abgestimmtes Portfolio an vielfältigen Druckdienstleistungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Achertäler Druckerei bietet ein auf Winzer und Winzerinnen abgestimmtes Portfolio an vielfältigen Druckdienstleistungen.
Winzer-Service-Messe Karlsruhe - Halle 1 / Stand D04
AUS DER PRAXIS ENTWICKELT – IN DER PRAXIS BEWÄHRT
Die „5. Winzer-Service Messe“ findet vom 8. bis 10. Februar 2023 in der Messe Karlsruhe statt. Sie ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Gemeinsam mit dem Weinbauverband Württemberg vergeben wir auch im Jahr 2023 wieder den Jungwinzerpreis Württemberg.
Ab dem 2. Januar 2023, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2023. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am...
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) führt seit 2019 im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikantenaustauschprogramm mit Uganda durch. Das Programm...
Die neue GfK-Studie zur Kaufkraft 2023 in Deutschland zeigt, dass das verfügbare Nettoeinkommen der Deutschen auf 26.271 Euro pro Kopf ansteigen wird. Dies entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 3,3 Prozent. Die hohe Inflationsrate wird der Anstieg der Kaufkraft jedoch nicht ausgleichen...
Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt die Ressourcen, auf die sie selbst angewiesen ist. Dazu gehört die Artenvielfalt. Um unter anderem für Insekten wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten einzusetzen.
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Forderung des EU-Ministerrates nach einer weiteren Folgenabschätzung im Zuge der Beratungen zum Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln begrüßt. Der Rat hatte die Europäische Kommission am...
„Bei der Suche nach Kompetenz für Vielfalt, Genuss und regionalen Spezialitäten führt kein Weg an Baden-Württemberg vorbei. Die regional ausgerichtete Gastronomie und unsere ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen, sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg.
Das Förderprogramm Nachhaltiger Weinbau „FöNaWein“ bietet Betrieben Hilfestellung, die sich erstmalig einer Zertifizierung zur nachhaltigen Wirtschaftsweise unterziehen.
Am 1. Januar 2023 startet die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – der Rahmen für die EU-Agrarförderung in Deutschland steht: Mit dem GAP-Strategieplan rücken die Leistungen der Landwirte für Umwelt- und Klimaschutz stärker in den Mittelpunkt. Die Agrarförderung stärkt künftig...
Die Sektmanufaktur Perlgut aus Meißen begeht im kommenden Jahr ihr zehntes Jubiläum. „Wir wollen für Sektliebhaber noch erlebbarer werden“, kündigt Inhaber Hendrik Weber an. Der 35-Jährige hat 2013 noch während seines Studiums der Fachrichtung Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim im...
Am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg (WBI) läuft seit dem Frühjahr 2021 das Projekt „Etablierung von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten am Markt“. Das Projekt vereint Weinproduzenten mit ganz unterschiedlichen Philosophien miteinander. Herausgekommen ist die Piwi-Cuvée „Tamino“.
Ab 2023 gelten neuen Beiträge in der Alterssicherung der Landwirte (AdL). Ursächlich für die Erhöhung des einheitlichen Beitrags in der AdL ist die gesetzlich vorgegebene Kopplung an das voraussichtliche Durchschnittsentgelt in der allgemeinen Rentenversicherung.
Wer sich bereits jetzt im Versichertenportal der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) registriert, hat alles vorbereitet, um am 1. Februar 2023 ab 12.00 Uhr einen Zuschuss zum Kauf ausgewählter Produkte schnell und online zu beantragen.
Der scheue Ortolan lebt vor allem in warmen, trockenen Regionen. Er sucht auf dem Boden trockener und kurzrasiger Flächen nach Futter. Zum Singen setzt er sich häufig auf eine hohe Warte. Um die Lebensraumbedingungen für den Ortolan in Franken zu verbessern, wurden 52 Bäume und Sträucher als...
Lemberger ist die Rebsorte, die beim Wettbewerb um den Vaihinger Löwen seit über 30 Jahren strahlend auf dem Siegerpodest steht. Seit 2019 wird der Pokal im internationalen Wettbewerb vergeben, um noch deutlicher zu zeigen, welche Top-Qualitäten auf weltweitem Niveau diese rote Rebsorte...
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg hat die Antragsfrist zur Förderung von Handarbeitsweinbau auf den 31. Januar 2023 verlängert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo