Weinmarkt Minus in Württemberg - Plus in Baden
Die genossenschaftliche Weinwirtschaft in Baden-Württemberg hielt den Umsatz 2017 in etwa stabil bei 539 Millionen Euro: Einem Minus in Württemberg steht ein Plus in Baden gegenüber.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die genossenschaftliche Weinwirtschaft in Baden-Württemberg hielt den Umsatz 2017 in etwa stabil bei 539 Millionen Euro: Einem Minus in Württemberg steht ein Plus in Baden gegenüber.
Durch die milde Witterung der letzten Tage haben die Reben nun vielerorts zum Bluten begonnen. Wenn die Entwicklung so weiter voranschreitet, wird im Laufe der nächsten Woche bei frühen Sorten und Lagen das Wollestadium beginnen.
Der Bocksbeutel PS wurde bei der iF design award night in der BMW Welt in München mit einer Urkunde des diesjährigen iF Design Award ausgezeichnete und zählt somit zu den Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Prämiert wurde der Bocksbeutel PS in der Disziplin Packaging, Kategorie...
Welchen Weinbau wollen wir uns leisten? Was ist der Verbraucher bereit zu bezahlen? Um diese Fragen kreiste eine Diskussionsrunde im März in der alten Kelter in Stuttgart-Rohracker. Eingeladen hatte das Europe Direct Informationszentrum Stuttgart. Die Einrichtung kümmert sich darum, Europa und...
Einer ihrer ersten Termine führte die neue Fränkische Weinkönigin Klara Zehnder zu Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach München. Die Ministerin wünschte der 22-jährigen Romanistikstudentin aus Randersacker (Landkreis Würzburg) eine spannende und erlebnisreiche Amtszeit.
Calardis blanc, gezüchtet am staatlichen Julius Kühn-Institut (Geilweilerhof), ist die erste Rebsorte mit mehrfacher Resistenz gegen den Falschen Mehltaupilz. Außerdem ist sie resistent gegen Schwarzfäule, Grauschimmel und Echten Mehltau. In Zeiten von Klimawandel, Pflanzenschutzdiskussionen und...
Unter dem Motto: „Wo die Ideen wachsen“ lädt die Landesgartenschau (LGS) vom 12. April bis 7. Oktober 2018 nach Würzburg ein. Aus diesem Anlass haben die drei großen Würzburger Weingüter eine Sonderedition mit dem Namen „Weinideen“ herausgebracht.
Auf rund 400 Terminen sammelte die ehemalige Fränkische Weinkönigin, Silena Werner, viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Sie verzichtete während ihrer gesamten Amtszeit auf Gastgeschenke und bat stattdessen um Spenden für einen guten Zweck. Das gesammelte Geld spendete Silena nun an die...
Vor über zehn Jahren haben einige Winzerinnen und Winzer des Fränkischen Gewächses die ersten Frankenweine in den hohen Norden der Bundesrepublik gebracht. Nachdem die traditionellen Frankenwein-Vernissagen im Spätherbst eines jeden Jahres in der Bötjerschen Scheune in Worpswede bestens besucht...
Für die Zwetschge ist das Jahr 2018 ein besonderes: der Arbeitskreis Franken-Wein.Schöner.Land! hat sie als Baum für Frankens Weinberge ausgewählt. Der Weinbauverband möchte damit auf diesen wichtige Obstbaumart aufmerksam machen und die fränkischen Winzer dazu aufrufen, ihre Weinberge mit einer...
Zurückblickend begann das Jahr 2018 im Januar und Februar zu mild und feucht um dann im März komplett auf Winter „umzustellen“ mit trockenen Tagen bei sehr tiefen Minustemperaturen. Durch die steigenden Temperaturen in dieser Woche wird die Entwicklung in der Natur nun weiter vorangetrieben. Der...
Das Weinanbaugebiet Baden gilt seit 2018 als geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) nach EU-Recht. Damit eröffnet sich auch für die Badischer Wein GmbH die Möglichkeit, Kunden gezielt über die Typizität der Weine und die Charakteristika des badischen Weinlandes aufzuklären.
Seit 20. März 2018 steht eine Petition betreffend einer allgemeinen Zulassung von Nachtzielgeräten und Taschenlampen zur Schwarzwildbejagung online auf der Seite des Bundestags. Bis zum 17.April 2018 besteht nun die Möglichkeit, die Petition durch Eintrag in die Online-Liste des Bundestags zu...
Am 23. März 2018 wurde im Volgel Convention Center in Würzburg die 63. Fränkische Weinkönigin gewählt. Um das Amt beworben hatten sich sechs junge Damen. Gegen 17.15 Uhr war klar, Klara Zehnder aus Randersacker konnte das Rennen für sich entscheiden und wurde von ihrer Vorgängerin Silena Werner...
Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Monsanto durch Bayer am Mittwoch unter Auflagen freigegeben. Insgesamt liegt mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte von rund 30 behördlichen Freigaben für die Transaktion vor, unter anderem auch aus Brasilien und China. Die Transaktion...
Am Mittwoch (21.3.2018) ist Michaela Kaniber, Abgeordnete aus Bad Reichenhall, im bayerischen Landtag als neue Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vereidigt worden. Sie tritt die Nachfolge von Helmut Brunner an.
5 Millionen Sandsteine sind schätzungsweise in den zehn Kilometern Trockenmauern der Esslinger Terrassenweinberge verbaut. Der Staffelsteiger Verein aus Esslingen hat sich zum Ziel gesetzt, diese Kulturlandschaft und das historische Trockenmauerbau-Handwerk zu erhalten. Am 17. März 2018 fand ein...
Die Mitgliederversammlung der Weinerlebnisführer Württemberg Mitte März war gut besucht. Denn neben dem Rüblick auf das vergangene Jahr, standen einige, wichtige Veränderungen an. Vorsitzender Gerhard Thullner gab sein Amt aus persönlichen Gründen auf. Im folgt bis zum kommenden Jahr kommissarisch...
November, Dezember und Januar waren im Winter 2017/18 nass und überwiegend mild. Erst an den beiden letzten Februartagen erreichten die Temperaturen mit circa -14 ° C ihre Tiefstwerte. Frostschäden sind dadurch nicht zu erwarten. Im Februar und im März lagen die Niederschläge dann wieder unter dem...
Die Rheinland-Pfälzerin Julia Klöckner wurde letzte Woche in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur neuen Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ernannt. Klöckner stammt aus einer Winzerfamlie aus Guldental an der Nahe. Sie war bereits von 2009 bis 2011 Parlamentarische...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo