Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • GWF auf der ProWein

    Die Stimmung in Franken ist gut. Es herrschte große Erleichterung unter den Winzern, nachdem sie im letzten Herbst nach zwei schwachen Jahresernten 2010 und 2011 (endlich wieder) wunschgemäße Weinmengen und Qualitäten ernten konnten. Selbst die Eisweinlese war vielerorts ausgesprochen gut. Und so...

  • Praxiskurs Weinbergsmauern sanieren

    Neue Kurse: Sanierung von Weinbergsmauern

    Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg plant, nach dem Erfolg im November, weitere Kurse, in denen die Sanierung von Weinbergsmauern praxisnah vermittelt werden soll. Einen ausführlichen Bericht über den ersten Praxiskurs lesen Sie in Rebe & Wein 1/2013.

  • Top-Themen

  • Architekturpreis Wein 2013: Nominierungen bekannt gegeben

    Bei dem zum dritten Mal deutschlandweit ausgelobten Preis hat der Südwesten die Nase vor: Neun der insgesamt 15 nominierten Betriebe kommen aus Rheinland-Pfalz, vier aus Baden-Württemberg sowie je einer aus Bayern und Hessen. Die Verleihung des Preises findet Ende April auf der internationalen...

    • Rheinhessen verleiht Nachhaltigkeitspreise

      Ende November 2012 zeichnete eine Fachjury zum zweiten Mal in den Kategorien Weinbau, Oenologie und Marketing Produkte und Dienstleistungen aus, die die Unternehmen der Weinwirtschaft im nachhaltigen Wirtschaften unterstützen bzw. weiter voranbringen. Aus einer Vielzahl interessanter Bewerbungen...

  • Weinbaupräsident Artur Steinmann und die Bürgstadter Weinprinzessin Lisa Neuberger gratulieren Paul, Monika und Sebastian Fürst zu ihrem Erfolg

    Weingut Fürst überzeugt in Asien

    Einen großen Erfolg konnten deutsche Erzeuger Mitte Januar auf einer verdeckten Vergleichsprobe von je 20 internationalen und heimischen Spätburgunder-Weinen in Hongkong für sich verbuchen: acht der besten zehn Weine kamen aus deutschen Weinregionen. Den ersten und fünften Platz belegte das...

  • „East meets West“ in Bratislava

    Der Concours Mondial de Bruxelles (CMB) als einer der größten und angesehensten Weinwettbewerbe weltweit wagt erstmals den Sprung über den einstigen „Eisernen Vorhang“: Vom 10. – 12. Mai werden in Bratislava mehr als 8.000 Weine und 320 Jurymitglieder aus der ganzen Welt erwartet. Dieser Schritt...

    • Frauen-Talkrunde beim Empfang der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin: v. l. amtierende Deutsche Weinkönigin Julia Bertram, Staatsministerin Margit Conrad, ehemalige Deutsche Weinkönigin Simone Renth-Queins als Moderatorin, Weinbauministerin Ulrike Höfken, Vinissima-Präsidentin Ulrike Lenhardt

      Weinfrauen in Berlin

      Weine der rheinland-pfälzischen Vinissima-Mitglieder gab es auf Initiative des Mainzer Weinbauministeriums zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz für mehr als 600 geladene Gäste. Anlass war der Empfang der Landesregierung. Eine Rekordzahl, so...

  • Drei neue Württemberger im Kreise der deutschen Weinelite

    Mit Beginn des neuen Jahres hat der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e.V. (VDP) drei weitere Betriebe aus Württemberg aufgenommen. Für die Weingüter Beurer (Kernen-Stetten), Heid (Fellbach) und Kistenmacher-Hengerer (Heilbronn) bedeutet die Aufnahme in den elitären Kreis deutscher...

  • Nickenig auf Winzerfachtagung im Rheingau

    In seiner Rede anlässlich der Großen Winzerfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes am 15. Januar nahm der Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Dr. Rudolf Nickenig, Stellung zur Entwicklung der Weinbaupolitik auf EU-Ebene und kommentierte einzelne Aspekte der Reform der...

  • Bleser beim Pfälzischen Weinbautag

    Beim Großen Pfälzischen Weinbautag in Neustadt hat Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bedeutung der Pflanzrechteregelung für die deutschen Weinerzeuger unterstrichen: „Es muss auch in Zukunft eine...

  • Deutscher Weinmarkt und europäische Weinbaupolitik

    In seiner Rede anlässlich der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz am 15. Januar bewertete der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Norbert Weber, die aktuellsten GFK-Paneldaten als besonders erfreulich für den Absatz von deutschem Wein.

  • Wein- und Sektbestände gesunken

    Die Wein- und Sektbestände haben hierzulande im vergangenen Jahr 2012 den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, lagerten nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes im Handel und bei den Erzeugern am 31. Juli 2012 nur noch 10,8...

  • Gebietsversammlungen: Brisante Themen auf dem Programm

    Weinbauförderung, Frostschadensprävention und vor allem die Reform des Bezeichnungsrechtes nach romanischem Vorbild sind brennende Themen bei dem am 15. Januar um 19 Uhr in Ergersheim im Gasthaus Roß beginnenden Zyklus der jährlichen Gebietsversammlungen (Termine siehe unten).