Weingärtnergenossenschaft Heuholz e.G., Gemeinde Pfedelbach Helmut Steinbrenner gestorben
Ganz plötzlich und unerwartet verstarb am 1. Juli 2010 der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Weingärtnergenossenschaft Heuholz, Helmut Steinbrenner.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ganz plötzlich und unerwartet verstarb am 1. Juli 2010 der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Weingärtnergenossenschaft Heuholz, Helmut Steinbrenner.
Lassen sich Klima und Boden im Wein aufspüren? Wie kann man die Besonderheiten der Lage verstärken, wie den problematischen Verhältnissen entgegenwirken? Das Buch „Terroir“ (Verlag Eugen Ulmer) gibt einen umfassenden Einblick in Ursachen und Wirkungen der natürlichen Standortfaktoren im Weinbau.
Dr.-Ing. E. h. Hermann Kronseder ist am 09. Juli 2010 in seinem Wohnort bei Regensburg verstorben. Er wurde 85 Jahre alt. Der Firmengründer der Krones AG, war häufig, fast bis zuletzt, am Stammsitz des Konzerns in Neutraubling anzutreffen.
Der Verwaltungsrat des Deutschen Weinfonds (DWF) hat am 1. Juli in Mainz den fränkischen Weinbaupräsidenten Artur Steinmann neu in den DWF-Aufsichtsrat gewählt. Steinmann folgt Adolf Schmitt, der altersbedingt nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stand.
Sie haben sich als Ziel gesetzt, neue Wege zu gehen, neue Perspektiven zu eröffnen und ihren Wein in modernen, aktuellen Lebensräumen zu etablieren. So ist die Winzergruppe "der franke", bestehend aus Winzern und Winzerinnen aus den Orten Escherndorf, Röttingen, Sommerach, Zell am Ebersberg und...
Die Europäische Kommission hat am 24. Juni 2010 in Brüssel einen Bericht und einen Verordnungsvorschlag an das Europäische Parlament und den Rat zur Verlängerung des deutschen Branntweinmonopols im Rahmen der einheitlichen gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte vorgelegt. Der Deutsche...
Der Deutsche Bundestag hat eine Änderung des Weingesetzes beschlossen. Damit sollen vergleichbare Wettbewerbsbedingungen geschaffen und die Qualität der Weinerzeugung sicher gestellt werden, kommentierte der Deutsche Bauernverband (DBV).
Das Verwaltungsgericht Mainz hat heute (24.06.) weitere 16 Klagen gegen die Sonderabgabe für die nationale Weinabsatzförderung abgewiesen. Bei den Klägern handelte es sich um Unternehmen der Weinwirtschaft, die ihre Abgabe gemäß dem Weingesetz nicht über die Gemeinden, sondern direkt an den...
Drei Monate nach dem erfolgreichen Abschluss der ProWein 2010, Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen, unternimmt die Messe Düsseldorf GmbH einen deutlichen Schritt in Richtung Verjüngung der Unternehmensspitze. Gleichzeitig beweist das Unternehmen mit der Ernennung von Hans Werner...
Eine Landesgartenschau im Zentrum Weinfrankens ist ohne das Thema Wein nicht denkbar. So hat die für Organisation und Durchführung der Landesgartenschau 2011 in Kitzingen gegründete „Natur in Kitzingen 2011 GmbH“ nach einem passenden Wein-Partner gesucht.
„Diese überraschende und herausragende Auszeichnung ehrt uns sehr“ bedankt sich Lotte Pfeffer, Vorsitzende des Bundesverbandes Ökologischer Weinbau e.V. ECOVIN, bei Bernward Geier. Der ECOVIN-Weggefährte und ehemalige Direktor für internationale Beziehungen bei der International Federation of...
Nach mehrjährigem Vorlauf ist heute der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung zur Regelung spezifischer oenologischer Verfahren für die Herstellung von BioWein nicht verabschiedet, sondern zurückgezogen worden.
Das vom Julius Kühn-Institut (JKI) eingerichtete Themenportal ist für alle Bürger frei zugänglich. „Als erstes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Forschungsergebnisse des JKI zur alternativen Krankheits- und Schädlingsabwehr zu bündeln.
Der Deutsche Weinfonds begrüßt die Urteile des Verwaltungsgerichts Neustadt vom 10. Juni, mit denen weitere Klagen gegen die Sonderabgabe für die regionale und nationale Absatzförderung für Wein abgewiesen wurden.
Am 30. Juni 2010 endet die Bewerbungsfrist für die Stipendien der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank. Bewerben können sich Studierende, die den Masterabschluss mit einem agrar- und ernährungswissenschaftlichen Schwerpunkt anstreben.
„Der Steillagenanbau ist ein Markenzeichen und ein Alleinstellungsmerkmal für den europäischen Weinbau. Kaum eine andere Bewirtschaftungsform prägt unsere Kultur-landschaft so stark, wie der Weinbau in Hang- und Steillagen mit seinen Rebterras-sen und Trockenmauern“, sagte die Staatssekretärin im...
Der Weinbauverband Württemberg begrüßt die klare Haltung der Versammlung der Weinbauregionen Europas (AREV) zum Anbaustopp.
„Alle Weine sind in sich stimmig“: Dieter Blankenhorn bringt die Trollinger-Finalisten auf den Punkt. Am Donnerstag, 20.Mai 2010 testete eine 20köpfige Jury im Sensorikstudio der Weinbauschule in Weinsberg beim 13.Trollinger-Wettbewerb die typische Württemberger Rebsorte. 80 Trollinger aus dem...
Vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung der Genossenschaften erfolgt mit Wirkung vom 1.Januar 2010 die Verschmelzung der Felsengartenkellerei Besigheim eG. und der Weingärtner Ilsfeld eG.
Das Branntweinmonopol in Deutschland soll letztmalig verlängert werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat die EU-Kommission präsentiert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo