DLG sucht wieder Jungwinzer des Jahres
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht auch 2014 wieder den „Jungwinzer des Jahres“ sowie die „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht auch 2014 wieder den „Jungwinzer des Jahres“ sowie die „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“.
Die in Baden-Württemberg mit Keltertrauben bestockte Rebfläche hat sich in 2013 mit 27.194 Hektar (ha) gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Die mittel- bis langfristig schwach rückläufige Tendenz scheint damit seit 2011 gestoppt. Wie das Statistische Landesamt auf der Grundlage von...
Der Weintourismus ist für die deutschen Weinregionen von zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung und bietet ein großes Entwicklungspotenzial. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im Vorfeld der bundesweit ersten Wein- und Reisemesse "WeinTour" in Hamburg bekannt gab, haben 13 Mio. Deutsche bzw. 23...
Werden künftig Weinanalytiker exakt nachprüfen können, ob sich in der Flasche tatsächlich der Rebensaft befindet, den das Etikett verspricht? Neue Verfahren, die beim 7. Anwendertreffen Weinanalytik in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim vorgestellt...
Der seit 1991 vom Schwäbischen Heimatbund vergebene und seit 1995 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz geförderte Kulturlandschaftspreis belohnt ab diesem Jahr explizit Jugendliche oder Vereine mit Jugendgruppen, die sich um den Erhalt typischer Landschaftselemente wie Streuobstwiesen,...
Der Arbeitskreis „Deutsche JungwinzerInnen“ des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) hat sich intensiv mit dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen so genannten Autorisierungssystem befasst, das nach 2015 die bisher gültige Pflanzrechte-Regelung ablösen soll. Dieses sieht ein jährliches Wachstum...
Rekordhalter in über 130 Disziplinen. Mit diesem Spruch geht das Handwerk beim Trollinger-Marathon und Halbmarathon am 11. Mai 2014 in Heilbronn an den Start. Der Slogan wird auch beim diesjährigen Lauf auf jedem der rund 6.000 Läufershirts auf dem Rücken stehen.
Die Landesvertretung Baden-Württemberg, die Repräsentanz des Landes in der Bundeshauptstadt, wird jährlich von ca. 40.000 Gästen besucht. Bei eigenen und fremden Veranstaltungen werden ausschließlich baden-württembergische Weine ausgeschenkt. Hierfür wählt die Landesvertretung regelmäßig zwei...
Der Termin rückt näher. Am 23. März öffnet die ProWein 2014 in Düsseldorf ihre Tore. Höchste Zeit also, sich als Besucher und/oder Aussteller vorzubereiten. Hier unsere 5 Tipps für...
Im Rahmen der „Land & Genuss“, der Erlebnisausstellung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) rund um Landleben, Garten und Genuss, sind jetzt die besten Wein- und Sektgüter aus den beiden Qualitäts-Rankings „DLG-TOP 100 der besten Weinerzeuger“ und „DLG-TOP 10 der besten Sekterzeuger“...
Die Aufgaben des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2015 stehen fest. Über 40 Fachkräfte aus der Land- und Tierwirtschaft, dem Weinbau sowie der Haus- und Forstwirtschaft haben sie in den vergangenen Tagen erarbeitet und damit wichtige Weichen für eins der größten Fort- und...
Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau lädt ein zur ProWein 2014 an den Stand 6 H 123-125. Ihre aktuelle Kollektion mit Kostproben des Jahrgangs 2013 präsentieren 19 ECOVIN Betriebe am Gemeinschaftsstand, sowie weitere neun Mitglieder im Rahmen anderer Vereinigungen.
Die Service und Marketing Gesellschaft des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst ein kostenloses Wetterfax für den Monat März an. Der so genannte Schnuppermonat beginnt am 3. März 2014 und endet am 31. März 2014.
„Die 2.385 genossenschaftlichen Unternehmen ziehen eine insgesamt sehr positive Bilanz. Dabei weisen die Geschäftsverläufe in den einzelnen Sparten deutliche Unterschiede aus. Preisbedingt und vor allem Export gestützt erzielte unsere Gruppe 2013 einen addierten Umsatz von 68,7 Mrd. Euro. Das ist...
Die Anzahl der Winzer und Bioweinhändler, die vom 27. bis 29. Januar ihre Bioweine präsentierten, liegt bei 787. Damit waren bei dem internationalen Branchentreff fast 100 Aussteller mehr vertreten als im Vorjahr. Auch in den weiter steigenden Besucherzahlen sieht der Fachverband Sudvinbio eine...
Sie bauen beispielweise gerade eine neue Vinothek und greifen dabei auf nachwachsende Rohstoffe zurück? Dann wäre eventuell der Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2014“ etwas für Sie. Es winken 45.000 Euro Baugeld. Bewerbungsschluss ist der 1. September 2014.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird auf der ProWein 2014 dem internationalen Fachpublikum deutsche Spitzenwinzer vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die besten Wein- und Sektkollektionen aus der letztjährigen DLG-Bundesweinprämierung. Die DLG zeichnet die Winzer am Stand des...
Der Weinbauverband Württemberg spricht sich in der laufenden Diskussion zur Weinbaureform in Form der von der EU beschlossenen Autorisierungsrechte für eine generelle Erweiterung der Anbauflächen nach den gesetzlichen Möglichkeiten sowie im Rahmen der bestehenden Rebenaufbaupläne und des Zeichens...
Das Profil des Frankenweins im globalen Wettbewerb durch eine Klassifikation des Anbaugebietes zu schärfen, das ist das gemeinsame Ziel der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim und des Fränkischen Weinbauverbandes. Herausragender Markenkern Frankens könnte der...
Zur Eröffnung der Fränkischen Weinwirtschaftstage in der Mainschleifenhalle Volkach am vergangenen Mittwoch, 19. Februar, nutzte Verbandspräsident Artur Steinmann die Gelegenheit, den anwesenden Winzern einmal mehr zu zeigen, wie stolz sie auf sich und das Weinland Franken sein können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo