Rheinland-Pfalz Seminarangebote im ersten Halbjahr 2024
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) beginnt am 29. Januar 2024 sein Fortbildungsangebot für das erste Halbjahr 2024.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) beginnt am 29. Januar 2024 sein Fortbildungsangebot für das erste Halbjahr 2024.
Schon seit 2021 wird die Seminarreihe „Weinwirtschaft“ der LWG Veitshöchheim digital abgehalten – wegen des großen Erfolges gibt es sie auch 2024 wieder. Das Programm umfasst vier Themenabende zu aktuellen Fragen aus der Weinwirtschaft.
Die Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin wird am 22. März 2024 in Aschaffenburg stattfinden, gibt die Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland bekannt.
Die Sitevi fand vom 28. bis 30. November 2023 in Montpellier statt und bestätigte einmal mehr ihre Relevanz für alle Fachleute des Wein-, Oliven- und Obstanbaus.
Ab Dienstag, dem 2. Januar 2024, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2024. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie...
Die Landesregierung hat 55 Millionen Euro Prämien für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und den ökologischen Landbau an rheinland-pfälzische Landwirte und Winzer ausgezahlt. Das teilte Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit.
Die geplante Streichung der Agrardieselvergütung und der KFZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge bedeutet eine erhebliche Mehrbelastung von rund eine Milliarde Euro für die heimische Landwirtschaft. Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. sieht darin eine ernsthafte Gefahr...
Ob Familienfeier, Silvester oder für besondere Anlässe: Sekt aus fränkischer Winzerhand ist außergewöhnlicher Genuss und echtes Handwerk. Denn Winzersekt ist ein individuelles Erzeugnis des jeweiligen Winzers, da einhundert Prozent der Trauben von den eigenen Reben stammen. Frankens Weingüter und...
Das Land Rheinland-Pfalz hat in 2023 insgesamt rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an circa 16.000 rheinland-pfälzische Landwirtinnen und Landwirte ausgezahlt. Das hat Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.
Im Frühjahr 2023 begann die Förderperiode für die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) in Thüringen. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat dafür bis 2028 Mittel von insgesamt etwa 200 Mio. Euro gebunden, unter anderem für den Ökolandbau.
Ob Glüh-, Rot- oder Weißwein: Bislang wird das alkoholische Getränk überwiegend in Einwegflaschen aus Glas samt Etikett, Karton und Verschluss verkauft. Die Folgen: viel Abfall und hoher Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2). Das Start-up Ebb & Flow Keg arbeitet mit Förderung durch...
Ein internationales Team von Forschenden hat Baumringe aus ganz Europa analysiert: Sauerstoffisotopen zeigen eine Rekordtrockenheit in den letzten Jahren und Jahrzehnten, wie es sie seit vierhundert Jahren nicht gegeben hat.
Der neu initiierte und international ausgeschriebene Carlo Wine Award ehrt umweltbewusste und herausragende Weine. Er wird von der Fair and Green GmbH verliehen und erstmals im Rahmen der ProWein 2024 verliehen.
Die Bundesregierung hat sich für Streichungen der anteiligen Erstattung der Dieselsteuer (Agrardiesel) und der Befreiung von der Kfz-Steuer (grünes Kennzeichen) entschieden.
Der Personalausschuss im Aufsichtsrat der Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. verlängert Vertrag mit dem geschäftsführenden Vorstand Bernd Kost (58) um weitere drei Jahre.
Bei einer Besichtigung des Weinguts von Weinbaupräsident Artur Steinmann in Sommerhausen und anschließendem Fachgespräch tauschten sich die Spitzen von BUND Naturschutz und Fränkischem Weinbauverband über Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung aus.
Die Wein-Mehrweg eG in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) vermeldet das Erreichen eines weiteren Meilensteines auf dem Weg zur flächendeckenden Verbreitung der 0,75-Liter-Mehrwegflasche. Ab 1. Januar 2024 gibt es drei neue Mitglieder. Mit weiteren Interessenten befindet man sich in Gesprächen.
Wer wird die Nachfolgerin von Eva Brockmann? Im kommenden Jahr wird die 66. Fränkische Weinkönigin gekrönt. Interessierte Bewerberinnen können ihre Bewerbung bis zum 18. Januar 2024 einreichen.
Sie liegen malerisch an den Hängen des Elbtals, ihre Geschichte ist traditionsreich, ihre Weinqualität bis heute herausragend - die Rede ist von den Steillagen und Terrassenweinbergen in Radebeul. In der aktuellen Ausgabe des Falstaff Weinguide Deutschland zählt die unabhängige Fachjury die...
Die Weinbauberatung Heilbronn informiert in diesem Sonderhinweis über folgende Themen: Aufzeichnungspflichten, Organische Düngung / Sperrfristen, Herbizide – Aktueller Sachstand, Pflanzgenehmigungen, FAKT II / Handarbeitsweinbau und Veranstaltungen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo