Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Die 4. AgrarWinterTage finden vom 22. bis 26. Januar 2024 auf dem Mainzer Messegelände statt.

    Messe: AgrarWinterTage Gemeinsam für die Branche in Mainz

    Deutschland Messe

    Auch in diesem Jahr können die AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messegelände wieder wie geplant im Januar­­­ stattfinden. Vom 22. bis 26. Januar 2024 wird erneut eine bunte Mischung aus Vorträgen und Tagungen für alle landwirtschaftlichen Bereiche geboten. Ab Mittwoch (24. Januar) öffnen zudem die...

  • Top-Themen

    • International Messerückblick Sitevi 2023

      Ausland Deutschland Messe

      Die Sitevi fand vom 28. bis 30. November 2023 in Montpellier statt und bestätigte einmal mehr ihre Relevanz für alle Fachleute des Wein-, Oliven- und Obstanbaus.

    • Vom 2. bis zum 31. Januar 2024 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden.

      Rheinland-Pfalz Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 – Teil 2 – wird eröffnet

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Neuanlage Pfalz Rheinhessen

      Ab Dienstag, dem 2. Januar 2024, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2024. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rheinland-Pfalz Prämien an Winzer und Landwirte ausgezahlt

    Ahr Deutschland Förderung Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Die Landesregierung hat 55 Millionen Euro Prämien für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und den ökologischen Landbau an rheinland-pfälzische Landwirte und Winzer ausgezahlt. Das teilte Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Baden-Württemberg Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft bedroht

    Baden Deutschland Württemberg

    Die geplante Streichung der Agrardieselvergütung und der KFZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge bedeutet eine erhebliche Mehrbelastung von rund eine Milliarde Euro für die heimische Landwirtschaft. Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. sieht darin eine ernsthafte Gefahr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sektherstellung im fränkischen Winzerkeller ist echtes Handwerk.

      Franken Prämierte und ausgezeichnete Sekte für feierliche Anlässe

      Deutschland Franken

      Ob Familienfeier, Silvester oder für besondere Anlässe: Sekt aus fränkischer Winzerhand ist außergewöhnlicher Genuss und echtes Handwerk. Denn Winzersekt ist ein individuelles Erzeugnis des jeweiligen Winzers, da einhundert Prozent der Trauben von den eigenen Reben stammen. Frankens Weingüter und...

  • Rheinland-Pfalz Rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen ausgezahlt

    Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Das Land Rheinland-Pfalz hat in 2023 insgesamt rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an circa 16.000 rheinland-pfälzische Landwirtinnen und Landwirte ausgezahlt. Das hat Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Thüringen KULAP 2022: Fördermittel bewilligt

    Deutschland Saale-Unstrut

    Im Frühjahr 2023 begann die Förderperiode für die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) in Thüringen. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) hat dafür bis 2028 Mittel von insgesamt etwa 200 Mio. Euro gebunden, unter anderem für den Ökolandbau.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der neu initiierte und international ausgeschriebene Carlo Wine Award ehrt umweltbewusste und herausragende Weine. Die Vergabe des Preises findet erstmals 2024 statt.

    International Erster Carlo Wine Award

    Ausland Auszeichnung Deutschland

    Der neu initiierte und international ausgeschriebene Carlo Wine Award ehrt umweltbewusste und herausragende Weine. Er wird von der Fair and Green GmbH verliehen und erstmals im Rahmen der ProWein 2024 verliehen.

  • Im Weinkeller (v. l.): Jürgen Conz (Vorstandsvorsitzender), Bernd Döbler (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Bernd Kost (Geschäftsführender Vorstand), Martin Weiberle (Aufsichtsratsvorsitzender) und Frank Braun (stellvertretender Vorstand)

    Württemberg Kost verlängert sein Amt

    Deutschland Winzergenossenschaft Württemberg

    Der Personalausschuss im Aufsichtsrat der Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. verlängert Vertrag mit dem geschäftsführenden Vorstand Bernd Kost (58) um weitere drei Jahre.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Franken Klimawandel bedroht die fränkische Weinbaukultur

    Deutschland Franken Klima

    Bei einer Besichtigung des Weinguts von Weinbaupräsident Artur Steinmann in Sommerhausen und anschließendem Fachgespräch tauschten sich die Spitzen von BUND Naturschutz und Fränkischem Weinbauverband über Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung aus.

  • Baden-Württemberg Neue Mitglieder bei Wein-Mehrweg eG

    Baden Deutschland Mehrweg Württemberg

    Die Wein-Mehrweg eG in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) vermeldet das Erreichen eines weiteren Meilensteines auf dem Weg zur flächendeckenden Verbreitung der 0,75-Liter-Mehrwegflasche. Ab 1. Januar 2024 gibt es drei neue Mitglieder. Mit weiteren Interessenten befindet man sich in Gesprächen.

  • Die Krone der Fränkischen Weinkönigin.

    Franken 66. Fränkische Weinkönigin gesucht

    Deutschland Franken Weinkönigin

    Wer wird die Nachfolgerin von Eva Brockmann? Im kommenden Jahr wird die 66. Fränkische Weinkönigin gekrönt. Interessierte Bewerberinnen können ihre Bewerbung bis zum 18. Januar 2024 einreichen.

  • Schloss Wackerbarth im Winter.

    Sachsen Sächsische Spitzenweine überzeugen Genussexperten

    Deutschland Sachsen

    Sie liegen malerisch an den Hängen des Elbtals, ihre Geschichte ist traditionsreich, ihre Weinqualität bis heute herausragend - die Rede ist von den Steillagen und Terrassenweinbergen in Radebeul. In der aktuellen Ausgabe des Falstaff Weinguide Deutschland zählt die unabhängige Fachjury die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren