Arbeitskalender Weinbau Richtigstellung: Natriumhydrogencarbonat
Im Arbeitskalender Weinbau gab es in unserer Märzausgabe einen Fehler. Hier die Richtigstellung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Arbeitskalender Weinbau gab es in unserer Märzausgabe einen Fehler. Hier die Richtigstellung.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Pheromone Aushängen gegen Traubenwickler, Knospenschädlinge, Düngung und zum Verzeichnis regionaler Kleinstrukturen. Beachten Sie bitte auch die Produktwarnung der Firma ADAMA.
Die Amtszeit der Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin endet alljährlich am zweiten Septemberwochenende. Wer wird die Nachfolgerin der amtierenden Gebietsweinkönigin Romy Richter?
Raupenmechanisierungssysteme (RMS) erleichtern die Arbeit in Steillagen wesentlich. Rutschen oder stürzen die großen, schweren Fahrzeuge im steilen Gelände ab, droht Lebensgefahr. Umso wichtiger ist es, Unfallauslöser zu erkennen und passende Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, so die...
Ab dem kommenden Wintersemester können pro Jahr zwei Studierende des Studiengangs „Weinbau & Önologie“ des Weincampus Neustadt ein Auslandssemester an der Fachhochschule Krems im Studiengang „International Wine Business“ absolvieren.
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern zur Härtefallhilfe Energie für kleine und mittlere Unternehmen zugestimmt.
2022 war ein gutes Jahr für den Schweizer Wein. Es wurden insgesamt 99 Millionen Liter Wein produziert, das sind 9 Millionen Liter mehr (+10%) als im Zehnjahresdurchschnitt. Aufgrund der hohen Temperaturen und des geringen Niederschlags war der Zuckergehalt der Trauben überdurchschnittlich. Es...
28 Bioweingüter von der Mosel bis nach Württemberg laden zur Entdeckung des ökologischen Weinbaus ein. Die Ecovin Verkostungstage werden am dritten Maiwochenende stattfinden, unmittelbar vor dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt (Montag, 22 Mai).
Die Pfalzwein-Werbung sucht ab sofort nach dem neuen #teampfalz, das am 6. Oktober die Nachfolge der aktuellen Pfälzischen Weinkönigin Lea Baßler sowie den Pfälzischen Weinprinzessinnen Lea Lechner und Sandra Eder antritt.
Markus Drautz war bereits im November 2022 als Vorsitzender zurückgetreten. Neuer Vorsitzender ist Felix Ellwanger. Den stellvertetenden Vorsitz übernimmt künftig Felix Graf Adelmann.
Am 17. Februar 2023 verabschiedete die Hochschule Geisenheim rund 140 Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge bei einer feierlichen Zeugnisübergabe im Laiendormitorium zu Kloster Eberbach.
Am 22. Februar wurde an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg der erste koschere Wein Baden-Württembergs abgefüllt. Bei diesem Projekt kooperieren die Jüdischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg mit der LVWO Weinsberg. Das Ministerium für...
Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut (DWI) haben in einer verdeckten Verkostung in Berlin 19 Weine als neues Empfehlungssortiment für die 226 deutschen Auslandsvertretungen ausgewählt. Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, nahm persönlich an der Auswahlprobe teil.
Die Lembergerland Kellerei Rosswag eG bekommt ein dreiköpfiges Kellereiteam. „So schafft das Lembergerland einen weitsichtigen Mix aus Erfahrung, Verantwortung, Wissbegierde, Motivation und Innovationsfreude,“ sagt Geschäftsführer Christian Kaiser.
Der Weinbauverband Saale-Unstrut hat seinen Vorstand und seinen Beirat nach dem satzungsgemäßen, dreijährigen Turnus neu gewählt. Hans Albrecht Zieger wurde in seinem Amt als Weinbaupräsident bestätigt.
Am 06. März 2023 ab 12 Uhr können (potenzielle) Ausstellende sowie Fachbesuchende einen ersten Eindruck von der Eurovino – Fachmesse für Wein gewinnen! Dann findet das Pre-Event der Eurovino in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe mit einem attraktiven Rahmenprogramm sowie einem ausgewählten...
Die Verbraucher bleiben Bio-Lebensmitteln treu. Trotz Inflation und Kaufzurückhaltung am gesamten Lebensmittelmarkt geben 89 Prozent der Befragten an, in Zukunft Bio-Lebensmittel kaufen zu wollen, so die Ergebnisse des aktuellen Öko-Barometers.
Am 10. Februar fand das Zukunfts-Wein-Event – „So schmeckt die Zukunft“ in Kernen im Remstal statt. Die Bio-Muster-Region Rems-Murr-Ostalb, das Weingut Singer-Bader und 30 weitere Weingüter haben zu der Veranstaltung eingeladen, sich über die neuen Zukunftsweine zu informieren.
Die fünfte Winzer-Service Messe 2023 fand erstmals zum neuen Termin im Februar und mit einem zusätzlichen Messetag statt. Nach der pandemiebedingten Pause von fast vier Jahren ist die Messe wieder gut gestartet. Zur Veranstaltung erschienen während der drei Messetage knapp 12.500 Besucher. Über...
Blickt man auf die neueste Foodtrend-Studie, dann befinden sich die alkoholfreien Weine und Biere unter den zehn wichtigsten Tendenzen für 2023. Was heißt das für die Winzer in Baden-Württemberg? Im Forschungsprojekt WEINNOVA hat die siebenköpfige Forschungsgruppe der DHBW Heilbronn gemeinsam mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo