Kommentar von Hermann Hohl Lösungen für die (globale) Weinwirtschaft
Nicht zuletzt der Vortrag von Dr. Jürgen Oberhofer im Rahmen der Württembergischen Weinbautagung zeigt, dass die Weinwirtschaft in einer erheblichen Schieflage steckt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nicht zuletzt der Vortrag von Dr. Jürgen Oberhofer im Rahmen der Württembergischen Weinbautagung zeigt, dass die Weinwirtschaft in einer erheblichen Schieflage steckt.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) lädt am Sonntag, 24. März ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.
Die Produktionskosten im Weinbau steigen immer weiter, gleichzeitig lassen die Erlöse zu Wünschen übrig. Was das für die Branche bedeutet, zeigte die Württembergische Weinbautagung im Februar.
Wie der Zugang für Verbraucher und gleichzeitig die Direktvermarktung der regionalen Erzeuger gestärkt wird, untersucht die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) im Forschungsprojekt der „Impulskanäle Außer-Haus-Markt“ für den Fruchtsaft- und Weinbereich.
Zwei Tage lang diskutierten junge Winzerinnen und Winzer in der Winzergenossenschaft Alde Gott in Sasbachwalden über die aktuelle Situation in der deutschen Weinbranche, wichtige politische Weichenstellungen und Marktchancen durch innovative Produkte.
87 Weinerzeuger besuchten am 1. Februar 2024 die erste von sechs Bezirksversammlungen des Weinbauverbands Württemberg. Themen des Abends waren unter anderem die neue Schutzgemeinschaft, der Weinmarkt und die Wahl der neuen Bezirksvorsitzenden.
Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2024 bewerben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.
Der Weinbauverband Württemberg informiert seine Mitglieder über den dritten Anstellungstermin für die Landesweinprämierung 2024. Parallel dazu wird die Sonderverkostung „Junge Württemberger“ durchgeführt.
Der Weinbauverband bietet für Verantwortliche von Pheromongemeinschaften individuelle Steuerberatungstermine an. Interessierte können sich bis zum 1. März 2024 für einen Beratungstermin anmelden.
Die Weinbauberatung Heilbronn informiert in diesem Sonderhinweis über folgende Themen: Herbizide in Wasser- und Heilquellenschutzgebiete, FAKT II / Handarbeitsweinbau, Pflanzenschutzstrategien 2024 und Veranstaltungen.
Fränkische Winzer protestieren für Änderungen in der deutschen und europäischen Agrarpolitik.
Der Weinbauverband Württemberg plant vom 7. bis zum 21. November 2024 eine Wein & Kultur-Reise nach Südafrika. Die Plätze sind limitiert.
Das Anwendungsverbot für glyphosathaltige Herbizide wurde bis Ende Juni 2024 ausgesetzt. Für den Zeitraum ab Juli 2024 wird zeitnah über eine neue Pflanzenschutzanwendungsverordnung beraten und verhandelt. Weiter Bestand hat das Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Heilquellen- und...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erfreut mit ihrer Ankündigung des nun auch formalen Rückzugs der „EU-Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln“ (SUR) den Fränkischen Weinbauverband. Im Juni 2022 sorgte die EU-Kommission mit der Veröffentlichung ihres Vorschlags...
Die Weinbranche steht, wie viele andere Berufszweige auch, vor einer Vielzahl an Veränderungen und Herausforderungen. Dazu gehören der Klimawandel, die Nachhaltigkeit oder der rückläufige Weinkonsum. Ein Ansatz, diesen Ereignissen entgegenzutreten, sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis). Der...
Im Januar fand in Berlin traditionell die Messe „Internationale Grüne Woche“ statt. Auch im Jahr 2024 gehörten die Produkt-Hoheiten der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Erzeugnisse zu den besonders gern gesehenen Messegästen.
Auf der EUROVINO findet die Verleihung des „Fair Wine Awards" statt. Der internationale Weinwettbewerb stellt sich unter dem Motto „Fair hat Zukunft“ den Herausforderungen, mit denen sich der weltweite Weinbau in Zeiten des Klimawandels und im Zuge der Anpassung an die veränderten natürlichen und...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gestern im Plenum des Europäischen Parlaments öffentlich angekündigt, dass sie den Vorschlag für eine neue EU-Pflanzenschutzmittelverordnung (SUR) zurückzieht.
Wenn es in Dresden um Weingenuss geht, ist Silvio Nitzsche eine unumstrittene Koryphäe. Der 49-Jährige hat im Stadtteil Striesen im Jahr 2007 seine Weinkulturbar gegründet und zu einer Institution aufgebaut. Nach mehrwöchiger Schließung ist die Bar seit dem 5. Februar 2024 wieder unter einer neuen...
Die Landesregierung Baden-Württemberg und die L-Bank schreiben 2024 zum 15. Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden unternehmerische Vorbilder, die neue Wege gehen. Bewerbungsschluss ist der 26. Februar 2024.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo