Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Neue DLG-Studie: Dauerbrenner Regionalität

    Wie nachhaltig ist der Trend zu regionalen Produkten? Was versteht der Verbraucher darunter? Wie müssen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft kommunizieren? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist zusammen mit der Kommunikationsagentur taste! dieser Frage in ihrer neuen Studie...

  • „Land & Genuss 2014“: Berufseinstieg in Grüne Berufe

    Rund 38.000 junge Leute in Deutschland absolvieren eine Ausbildung in den Grünen Berufen. Dazu zählen Landwirt, Winzer, Gärtner, Florist, Tierwirt, Forstwirt und noch einige mehr. Welche Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge gibt es rings um Grüne Berufe? Was sollten junge Menschen, die an...

  • Frankens Weintourismus: „Beispielhafte Erfolgsgeschichte“

    Die starke Verbindung von Tourismus, Gastronomie und Weinbau in Franken ist nach den Worten von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mittlerweile zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden. „Mit einem stimmigen Strategiekonzept und der Bündelung aller Ressourcen hat sich Franken als zeitgemäße,...

  • ProWein lockt mit umfangreichem Rahmenprogramm

    Vom 23. bis 25. März 2014 öffnet die ProWein 2014 in Düsseldorf ihre Tore. Rund 4.700 Aussteller aus 50 Ländern präsentieren Weine und Spirituosen aus aller Welt. Ergänzt wird das umfassende Ausstellungsangebot durch ein ebenso breit gefächertes Veranstaltungsprogramm.

  • Top-Themen

    • Umsatzentwicklung der GWF sieht gut aus

      „Die Ziele, die wir zu Beginn des Jahres 2013 formuliert haben, ließen sich nahezu komplett in die Tat umsetzen“, sagt Michael Schweinberger, geschäftsführender Vorstand der GWF, zur Umsatzentwicklung des vergangenen Geschäftsjahres.

    • Württemberger auf der Berlinale

      Am 6. Februar startet die Berlinale. 24 deutsche Weine und Sekte treten dann zusammen mit Filmstars aus aller Welt bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin auf. Neun davon kommen aus Württemberg.

  • Edelreisbroschüre für 2014

    Für die Veredelungssaison 2014 hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau eine neue Edelreisbroschüre mit Rebsorten und Rebveredelungsbetrieben herausgebracht. Die Broschüre können Sie im Anhang als PDF herunterladen.

  • Merkblatt zur Düngeverordnung

    Das LTZ-Augustenberg hat ein Merkblatt zur Düngeverordung herausgebracht, welches Sie im Anhang als PDF herunterladen und zu Ihren Unterlagen abheften können.

    • Zugelassene Laboratorien für NID 2014

      Das LTZ-Augustenberg hat eine Liste zugelassener Laboratorien für den Nitrat-Informations-Dienst (NID) 2014 herausgegeben. Die Liste mit allen Adressen und Zuständigkeiten finden Sie als PDF im Anhang.

  • Die "Schönste Weinsicht 2012" im Anbaugebiet Nahe lenkt den Blick von der Friedensbrücke Nahe aufwärts auf das Rotenfelsmassiv mit den Weinlagen "Bastei" und "Steigerdell"

    Wein und Toursimus rücken weiter zusammen

    Das Deutsche Weininstitut (DWI) und die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) werden ihre vor zwei Jahren begonnene Zusammenarbeit fortsetzen und weiter intensivieren. Dazu ist im Januar 2014 ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden.

  • Verbraucher kaufen mehr heimischen Wein

    Die Weine aus den deutschen Anbaugebieten sind im eigenen Land weiterhin gefragt. Ihr Absatz legte im vergangenen Jahr trotz eines insgesamt leicht rückgängigen Weinmarktes im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent zu.

    • Die beiden Weinköniginnen Marion Wunderlich aus Franken (links) und Theresa Olkus aus Württemberg (rechts) sind echte Grenzgängerinnen

      Silvaner trifft Trollinger

      Dass das Taubertal sich in die drei Weinanbaugebiete Baden, Württemberg und Franken aufteilt ist zwar nichts Neues, aber das hier gab es noch nie: Aktuell stellt Franken mit Marion Wunderlich aus Tauberrettersheim und Württemberg mit Theresa Olkus aus Markelsheim zwei Gebietsweinköniginnen aus dem...

  • Peter Bleser (r.), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, überreicht die Auszeichnung „Bester Regentwein-Erzeuger 2013“ an die Winzerbetriebe Winzerverein Hagnau (Baden), Weingut Bungert-Mauer (Ockenheim/Rheinhessen) sowie das Weingut Walter Schuh (Sörnewitz/Sachsen).

    Beste Regenterzeuger 2013 in Berlin ausgezeichnet

    Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche wurden am 23. Januar die besten Regentwein-Erzeuger des Jahres 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie der Winzergenossenschaften und Kellereien gewann der Winzerverein Hagnau (Baden). Bei den Erzeugerbetrieben mit mehr als zehn Hektar zeichnet sich das...

  • Generation Riesling erstmals auf der ProWein

    Das Deutsche Weininstitut (DWI) wird in diesem Jahr erstmals sechs Mitgliedern der Generation Riesling die Möglichkeit geben, auf der internationalen Weinmesse ProWein in Düsseldorf vertreten zu sein. Der offen und modern gestaltete Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 6 (Nr. F99), in...

  • Rotweine stehen dieses Jahr im Fokus der DWI-Präsentation auf der ProWein

    Interessante Termine am DWI-Stand auf der ProWein 2014

    "Rote Favoriten - Red Favourites", unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr auf der internationalen Fachmesse ProWein in Düsseldorf eine breite Kollektion regionaltypischer Rotweine. Für die Fachbesucher stehen an der DWI-Degustationstheke in Halle 6 (F100)...

  • Brunner und Wunderlich stoßen an

    Brunner auf der IGW

    Nachdem Marion Wunderlich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin bereits mit Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich anstoßen durfte, so begrüßte sie nun auch den Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Stand des Frankenweins.

  • Erfahrungen in den USA sammeln

    Unter den Wunschzielen junger Nachwuchskräfte für eine berufliche Auslandserfahrung stehen die USA nach wie vor an erster Stelle. Im Auftrag der Bundesregierung führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ein Praktikantenprogramm für Fachkräfte aus Landwirtschaft,...

  • Das neue aid-Heft "Das Weinrecht 2014"

    Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit, sondern auch eine große Anzahl rechtlicher Bestimmungen. Dafür sorgen das deutsche und das EU-Weinrecht, an das sich alle Winzer in Europa halten müssen.