Eine Ode an den Trollinger: Gesangstalente gesucht
Seit dem 1. April ruft T2.0 (Trollinger2.0), die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, zum ersten Trollinger Song Contest auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit dem 1. April ruft T2.0 (Trollinger2.0), die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, zum ersten Trollinger Song Contest auf.
Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte des Jahres 2014 einen Wein mit der Bezeichnung „Selection“ erzeugen wollen, müssen spätestens bis zum 1. Mai 2014 die dafür vorgesehenen Rebflächen bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim,...
Nun ist es amtlich: Christin Ungemach aus Nordheim ist die 59. Fränkische Weinkönigin. Am 27. März übernahm sie im Vogel Convention Center in Würzburg die Krone von Marion Wunderlich.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat auf der ProWein, der internationalen Fachmesse für Wein und Spirituosen in Düsseldorf, deutsche Spitzenwinzer mit dem Sonderpreis „Beste Kollektionen“ aus der letztjährigen DLG-Bundesweinprämierung ausgezeichnet. Zusammen mit der deutschen...
Die aktuellen Werte der Temperatursummenmethode zur Bestimmung des Traubenwicklerfluges, gemessen ander Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, finden Sie unter folgendem Link.
Die für den Verkauf bestimmte Menge aus der baden-württembergischen Weinmosternte 2013 beläuft sich auf 2 Millionen Hektoliter (Mill. hl), wovon 859 000 hl auf Weiß- und 1,14 Mill. hl auf Rotmost entfallen. Sie ist damit nach 2010 (1,87 Mill. hl) die zweitkleinste Weinmosternte der letzten...
Baden-Württemberg ist mit insgesamt 27 194 Hektar (ha) nach Rheinland-Pfalz (64 114 ha) das Bundesland mit der zweitgrößten Weinbaufläche. Der Anbau der Reben konzentriert sich hierzulande auf besondere Standorte wie Steil-, Hang- und Terrassenlagen, die für einen ausgesprochenen...
Die nachfolgend veröffentlichten endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte 2013 basieren auf den Weinerzeugungsmeldungen aus der Weinbaukartei, die von den in Baden-Württemberg zuständigen Weinbauinstituten in Freiburg und Weinsberg geführt wird. Die sekundärstatistische Aufbereitung der Meldungen...
Die jährliche Erhebung der Weinerzeugung ist gemäß §§ 74 und 75 Agrarstatistikgesetz bundeseinheitlich mit Erhebungszeitpunkt 15. Januar eines jeden Jahres durchzuführen. In die statistische Aufbereitung einbezogen wurden Betriebe, die Wein aus eigenen oder zugekauften (angelieferten) Trauben,...
Der klassische Lebensmitteleinzelhandel (unter 5.000m²) wird als Einkaufsstätte für Wein beliebter. Der Absatz bei den sogenannten Vollsortimentern wuchs im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent und der Umsatz um acht Prozent. Dies gab das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der Basis des...
Zum 17 . Mal stellen sich die besten Trollinger dem Vergleich. Seit Bestehen des Trollinger- Wettbewerbs demonstrieren die Verkostungen die stetigen Qualitätsanstrengungen der Erzeuger, die sich bisher immer in Top-Weinen zeigten.
Die vergangenen Wochen zeigten sich vom Temperaturverlauf außergewöhnlich warm, Höchsttemperaturen von 20°C waren keine Seltenheit. Dies hat zu einem verfrühten Frühlingsbeginn geführt, jedoch wird die vorübergehende Abkühlung in dieser Woche zu einer gewissen Verzögerung beitragen.
Die Jungwinzer der Landjugend Württemberg-Baden haben Anfang März den Weinbau Argentiniens und Chiles erkundet. Hier eine kleine Bilderreise. Den ganzen Artikel gibts in Rebe & Wein 4/2014. Das Heft erscheint am 5. April 2014.
Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden, sofern keine Ausnahmeregelung wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen getroffen wird. Weil die Witterungsverhältnisse in Deutschland im Jahr 2013 zu verzögerter Reifeentwicklung und...
Dr. Erika Maul vom Julius Kühn-Institut (JKI) bekam vor wenigen Tagen den Peter Morio-Preis 2014 überreicht. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof an herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der...
Die jährliche Rebflächenerhebung in Baden-Württemberg liegt vor. Im angehängten PDF-Dokument finden Sie die aktuellen Zahlen für Ihre Region.
Seit Anfang Februar stellt das KTBL seine Online-Anwendungen sowie die an eine Datensammlung gekoppelten Online-Zugänge kostenfrei zur Verfügung.
Der sehr milde, trockene und sonnenscheinreiche Winter 2013/2014 ließ der Pflanzenwelt kaum Zeit für Winterruhe. Bis auf den Winterbeginn und das letzte Monatsdrittel im Januar, das im Nordosten Deutschlands von eisigen Temperaturen geprägt war, entwickelte sich die Vegetation kontinuierlich...
Der insgesamt milde Winter und der anhaltende Vorfrühling Anfang März bringen die winterliche Natur zurück ins Leben. Bei den Reben wird dieser Tage das Bluten beginnen. Ab Stadium Knospenschwellen besteht grundsätzlich die Gefahr von Spätfrösten und bis zu den Eisheiligen sind es noch lange acht...
Prof. Dr. Dietlind Hanrieder (Hochschule Anhalt) ist zur neuen Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Sensorik gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Dipl.-Ing. Jörg Jacob an, der den Ausschussvorsitz aus Altersgründen abgibt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Christoph Sippel (Eurofins...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo