Christine Pröstler 2. beim Jungwinzerwettbewerb der DLG
Jungwinzerin Christine Pröstler landete beim DLG-Wettbewerb um den besten Jungwinzer Deutschlands auf Platz 2.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jungwinzerin Christine Pröstler landete beim DLG-Wettbewerb um den besten Jungwinzer Deutschlands auf Platz 2.
Noch bis zum 31.12.2013 können die Umstrukturierungsanträge für das Jahr 2014 bei den Landratsämtern in Baden-Württemberg gestellt werden. Hier finden Sie alle Infos und Vordrucke, die Sie für den Antrag benötigen.
Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer Produktion oder Einfuhr stieg im Wirtschaftsjahr 2012/2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) um 4,5 % gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2011/2012.
Nadine Poss ist 22 Jahre alt und seit kurzen neue Deutsche Weinkönigin. Ein Porträt.
Die Fusionsgespräche zwischen dem Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg und der Vier Jahreszeiten Winzer eG aus Bad Dürkheim sind gescheitert. Wären die Verhandlungen erfolgreich gewesen, wäre mit über 900 Hektar Rebfläche die größte Pfälzer Winzergenossenschaft entstanden.
Aufgrund der eher schwierigen Wirtschaftslage in den mittel- und osteuropäischen Ländern haben sich die Messe Stuttgart und der Deutsche Weinbauverband als Veranstalter gemeinsam mit dem Österreichischen Weinbauverband als ideellem und fachlichem Träger entschieden, 2014 keine Intervitis Vienna...
Am 26. September kamen die jungen Winzer der vinitiative Lauffen auf der Neckarinsel zusammen, um unterhalb der Rathausburg die gereiften Trauben zu ernten.
Sonderhinweis zur Herbstsituation 2013 und zur Kirschessigfliege.
In diesem Jahr fanden die auf 16 Tage verlängerten WeinEntdecker-Wochen noch mehr Zuspruch als im Startjahr. Von der Weinprobe im Planetarium bis zum Weinduell auf der Insel: Fast 450 kreative Aktionen begeisterten Weinfreunde deutschlandweit.
Weinbergsanlage einmal anders: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim lässt am Thüngersheimer Scharlachberg auf einer Fläche von 1,3 Hektar Terrassen bauen.
Dass der fränkische Federweiße bestens zu Zwiebel- oder Flammkuchen passt, ist hinreichend erprobt und bekannt. Die Winzergemeinschaft Franken (GWF) bat Spitzenkoch Richard Huth, Küchenchef Residenz-Gaststätten, um ein neues Rezept zum diesjährigen jungen Wein. Herausgekommen ist dabei eine...
Am vergangenen Wochenende feierten die Weingärtner Esslingen vier Tage ihr 43. Weinfest an der Kelter in Esslingen Mettingen.
Die gebietsweise stark unterschiedliche Beerenentwicklung innerhalb des gleichen Rebstocks oder sogar der gleichen Traube machen eine differenzierte Lese mit mehreren Durchgängen erforderlich, um unter den gegebenen Bedingungen ein Maximum an Qualität des Lesegutes zu erzielen. Nach der ersten...
Seit Anfang September hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg in Dr. Fanny Raab eine neue Mitarbeiterin im Bereich Marketing und Tourismus.
Die Freunde des Frankenweins können sich erneut auf einen ausgezeichneten Jahrgang freuen. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner beim offiziellen Start der Fränkischen Weinlese in den historischen Fischgräten-Terrassen bei Ziegelanger im Landkreis Haßberge mitteilte, deuten alle Anzeichen...
Über die Packmittelrücknahme Agrar (PAMIRA) können auch in diesem Jahr wieder kostenfrei leere Pflanzenschutzmittel-Verpackungen entsorgt werden. Termine und Annahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite www.pamira.de.
Aus Rebanlagen die mit Folpet und folpethaltigen Fungiziden behandelt wurden, dürfen keine Trauben zur Vermarktung als Tafeltrauben entnommen werden.
Der Deutsche Wetterdienst blickt zurück auf den für Landwirte verrückten Sommer 2013.
Hoher Konkurrenz- und Preisdruck führen dazu, dass immer mehr Betriebe fusionieren, um den Veränderungen des Marktes gerecht werden zu können. Davon sind immer wieder auch kleinere und mittlere Winzergenossenschaften betroffen. Eine Alternative zur Fusion ist die 2001 gegründete Wein-Allianz. Die...
Während sich die 16 Ländervertreter in Sachen EU-Agrarreform für die Landwirte noch nicht einigen konnten, ist nun zumindest die Anpflanzregelung für den Weinbau beschlosse Sache.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo