Christian Schmidt neuer Bundeslandwirtschaftsminister
Christian Schmidt ist neuer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Bundespräsident Joachim Gauck hat ihn am 17. Februar 2014 ernannt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Christian Schmidt ist neuer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Bundespräsident Joachim Gauck hat ihn am 17. Februar 2014 ernannt.
„Die CDU-Landtagsfraktion vermisst ein aktives Gestalten der Weinbaupolitik auf Landesebene, während gleichzeitig die Winzer im Land mit zurückgehenden Einnahmen kämpfen und mehr und mehr Steillagen zu verbuschen drohen. Damit wird eine jahrhundertealte Kulturlandschaft zerstört. Weinbauminister...
Auf der ProWein, in Düsseldorf, präsentieren sich 27 fränkische Weingüter, sowie drei Winzergenossenschaften vom Main und deren Vertriebskooperation Fränkisches Weinkontor eG.
Wie nachhaltig ist der Trend zu regionalen Produkten? Was versteht der Verbraucher darunter? Wie müssen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft kommunizieren? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist zusammen mit der Kommunikationsagentur taste! dieser Frage in ihrer neuen Studie...
Rund 38.000 junge Leute in Deutschland absolvieren eine Ausbildung in den Grünen Berufen. Dazu zählen Landwirt, Winzer, Gärtner, Florist, Tierwirt, Forstwirt und noch einige mehr. Welche Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge gibt es rings um Grüne Berufe? Was sollten junge Menschen, die an...
Die starke Verbindung von Tourismus, Gastronomie und Weinbau in Franken ist nach den Worten von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mittlerweile zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden. „Mit einem stimmigen Strategiekonzept und der Bündelung aller Ressourcen hat sich Franken als zeitgemäße,...
Vom 23. bis 25. März 2014 öffnet die ProWein 2014 in Düsseldorf ihre Tore. Rund 4.700 Aussteller aus 50 Ländern präsentieren Weine und Spirituosen aus aller Welt. Ergänzt wird das umfassende Ausstellungsangebot durch ein ebenso breit gefächertes Veranstaltungsprogramm.
„Die Ziele, die wir zu Beginn des Jahres 2013 formuliert haben, ließen sich nahezu komplett in die Tat umsetzen“, sagt Michael Schweinberger, geschäftsführender Vorstand der GWF, zur Umsatzentwicklung des vergangenen Geschäftsjahres.
Am 6. Februar startet die Berlinale. 24 deutsche Weine und Sekte treten dann zusammen mit Filmstars aus aller Welt bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin auf. Neun davon kommen aus Württemberg.
Für die Veredelungssaison 2014 hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau eine neue Edelreisbroschüre mit Rebsorten und Rebveredelungsbetrieben herausgebracht. Die Broschüre können Sie im Anhang als PDF herunterladen.
Das LTZ-Augustenberg hat ein Merkblatt zur Düngeverordung herausgebracht, welches Sie im Anhang als PDF herunterladen und zu Ihren Unterlagen abheften können.
Das LTZ-Augustenberg hat eine Liste zugelassener Laboratorien für den Nitrat-Informations-Dienst (NID) 2014 herausgegeben. Die Liste mit allen Adressen und Zuständigkeiten finden Sie als PDF im Anhang.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) und die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) werden ihre vor zwei Jahren begonnene Zusammenarbeit fortsetzen und weiter intensivieren. Dazu ist im Januar 2014 ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden.
Die Weine aus den deutschen Anbaugebieten sind im eigenen Land weiterhin gefragt. Ihr Absatz legte im vergangenen Jahr trotz eines insgesamt leicht rückgängigen Weinmarktes im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent zu.
Ende vergangenen Jahres veranstaltete der Verlag Eugen Ulmer, in dem die Zeitschrift Rebe & Wein erscheint, erstmals ein Weihnachtspreisausschreiben. Auch Sie als Rebe & Wein-Leser hatten die Chance auf einen Preis. Nun stehen die Gewinner fest.
Dass das Taubertal sich in die drei Weinanbaugebiete Baden, Württemberg und Franken aufteilt ist zwar nichts Neues, aber das hier gab es noch nie: Aktuell stellt Franken mit Marion Wunderlich aus Tauberrettersheim und Württemberg mit Theresa Olkus aus Markelsheim zwei Gebietsweinköniginnen aus dem...
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche wurden am 23. Januar die besten Regentwein-Erzeuger des Jahres 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie der Winzergenossenschaften und Kellereien gewann der Winzerverein Hagnau (Baden). Bei den Erzeugerbetrieben mit mehr als zehn Hektar zeichnet sich das...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) wird in diesem Jahr erstmals sechs Mitgliedern der Generation Riesling die Möglichkeit geben, auf der internationalen Weinmesse ProWein in Düsseldorf vertreten zu sein. Der offen und modern gestaltete Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 6 (Nr. F99), in...
"Rote Favoriten - Red Favourites", unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr auf der internationalen Fachmesse ProWein in Düsseldorf eine breite Kollektion regionaltypischer Rotweine. Für die Fachbesucher stehen an der DWI-Degustationstheke in Halle 6 (F100)...
Nachdem Marion Wunderlich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin bereits mit Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich anstoßen durfte, so begrüßte sie nun auch den Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Stand des Frankenweins.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo