Krönungsveranstaltung Eintrittskarten für die Wahl der Württemberger Weinkönigin
Am 25. November 2021 werden die neue Württemberger Weinkönigin und ihre Weinhoheiten gewählt. Tickets für die Veranstaltung können nun erworben werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 25. November 2021 werden die neue Württemberger Weinkönigin und ihre Weinhoheiten gewählt. Tickets für die Veranstaltung können nun erworben werden.
Jährlich messen sich in elf Kategorien die besten Erzeugnisse der Landesweinprämierung. Die Auswahl der „Besten Württemberger“ zeigt das Potenzial und die Vielfalt des Weinbaugebiets.
Der Laborneubau für die Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau wurde in Weinsberg übergeben. Die Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagt dazu: „Wir treiben die Digitalisierung voran und haben das Gebäude komplett digital geplant“. Auch...
Die Verkostung des Internationalen Preis des Silvaner Forums 2021 fand am 11. und 12. Oktober 2021 in Würzburg statt. Auf der Steinburg mit Blick auf die Weinstadt Würzburg ermittelten 17 Juroren die besten Silvaner aus Deutschland und dem Ausland. 297 Weine durften die Sommeliers, Önologen,...
Uneingeschränkten Grund zur Freude hat in diesem Jahr vermutlich kein*e Winzer*in. Dennoch freuen sich die Weingärtnergenossenschaften in Württemberg über frische Weißweine und allgemein gute Qualitäten – auch wenn die Entemenge deutlich unter den Erwartungen bleibt, wie im Rahmen der...
Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl - FAKT ist in vollem Gange und wird gut angenommen. Besonders zahlreich werden die Teilmaßnahmen Ökolandbau, Extensive Nutzung von FFHMähwiesen und Brachebegrünung mit Blühmischungen in Anspruch genommen. Jetzt kann der FAKT-Vorantrag...
Bei HeimatGenuss handelt es sich um ein flächendeckendes, länderübergreifendes „Genusstourismus-Konzept“, das Netzwerke schafft und die Attraktivität der gesamten mitteldeutschen Region verbessert. Das Projekt verbindet Gastronomen und Einzelhändler mit lokalen Primärerzeugern,...
Bisher läuft die Traubenlese im Allgemeinen gut. Allerdings treten bei den Lemberger Beeren nun häufiger Fälle von Essigfäule auf. Viele Beeren schrumpfen, da die Stiele abgestorben sind. Die Ursache dafür ist noch nicht endgültig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist ein physiologischer Defekt und...
Weinfans aufgepasst! Vom 12. bis 21. November 2021 bringt die dritte Virtuelle WeinTour des Deutschen Weininstituts (DWI) erneut geballte Wein- und Tourismuskompetenz auf die heimischen Bildschirme und eine große Weinvielfalt in die Gläser.
Der duale Studiengang Wein – Technologie – Management (WTM) wird von den Lehranstalten in Heilbronn und Weinsberg angeboten. Die Initiative wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal von vielen Studierenden angenommen, die sich für Weinbau, Önologie und Unternehmertum interessieren.
Der Bayerische Weinfonds der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) unterstützt Maßnahmen zur Absatzförderung und Öffentlichkeitsarbeit der Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH jährlich mit circa einer Million Euro.
Die DLG ehrt die Sieger des Wettbewerbs zur Förderung des Winzernachwuchses. Der Jungwinzer des Jahres 2021 heißt Nicolas Olinger und kommt aus Franken.
Gerade in der Corona-Pandemie ist eine hohe Impfquote gegen die Virusgrippe für Risikogruppen wichtig, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Engpässe in Krankenhäusern zu vermeiden.
Dass es in Württemberg in vielen Bereichen gut gearbeitet wird und Produkte von hoher Qualität erzeugt werden, ist vielerorts bekannt. Nun kommt ein weiteres Qualitätsmerkmal hinzu: Drei Weinerzeuger durften am 29. September die Urkunde für "Ausgezeichnete Vinotheken" des deutschen Weininstituts...
Das Deutsche Weininstitut hat die Gewinner des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Vinotheken" bekannt gegeben. 30 Weinerzeuger aus neun Anbaugebieten überzeugten mit architektonisch wertvollen Gebäuden. Der größte Teil der Preisträger kommt aus Franken. Gleich sechs fränkische Vinotheken nahmen im Rahmen...
30 Vinotheken aus neun deutschen Anbaugebieten wurden am 29. September mit dem Titel "Ausgezeichnete Vinotheken" geehrt. Das Deutsche Weininstitut hatte diesen Wettbewerb zum zweiten Mal ausgerichtet und würdigt damit Weinerzeuger, die architektonisch wertvolle Gebäude in ihrer Weinlandschaft...
Die geforderten achtzig Stunden, in denen in Berufsschulen über Ökolandbau gelehrt werden soll, werden nur selten erreicht. Um in der Praxis auf höhere Anteile an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu kommen, sollte sich auch die Bildung ausreichend damit beschäftigen. Dies wird das...
Feinfruchtige, lebendige und unkomplizierte Weine mit einer ansprechenden Säure werden aus dem Weinjahrgang 2021 erwartet. Dies prognostizierten Artur Steinmann als Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes und Thomas Kreiselmeyer, der Vorsitzende des Ipsheimer Weinbauvereins.
Nach einem langen Bewerbungsprozess und einem spannenden Wettkampf steht nun fest, wer die neue Deutsche Weinkönigin ist. Sina Erdrich aus Baden hat sich im Finale gegen ihre Mitbewerberinnen durchsetzen können. Im kommenden Jahr wird sie im Namen der heimischen Winzer und Weine in der Welt...
Die Hochschule Geisenheim lädt Interessierte am 12. November 2021 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr zum „Studieninfotag digital“ ein. Dort können sich Interessierte über die angebotenen Studiengänge, die Studienabläufe und Berufsaussichten informieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo