Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer überreicht den Spendenscheck an den Sternstunden-Geschäftsführer Thomas Jansing.

    Benefizaktion Kleine Idee, große Spendensumme

    Im Dezember 2020 wurde aus einer kleinen Idee eine große Spendenaktion: Die 64. Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer und die rund 82 fränkischen Weinprinzessinnen verkauften ihre Krönungs- und Lieblingsweine und spendeten den Erlös der Benefizaktion „Sternstunden“. Zusammengekommen war nun eine...

  • Julian Beckmann und Matthias Schuh bei der Begutachtung der Weinbergseinsaat.

    Ausbildung Jahresbester Azubi kommt vom Weingut Schuh

    Der erste Auszubildende des Weingutes Schuh bei Meißen hat seine Prüfungen zum Winzer erfolgreich abgeschlossen. Die Inhaber des Weingutes sind stolz darauf, dass ihr Azubi Julian Beckmann seine fachlichen Kompetenzen unter Beweis stellen konnte und mit der Jahrgangsbestnote 1,7 belohnt wurde....

  • Es wird spannend: Bald wird die deutsche Weinwelt eine neue Königin haben!

    Weinkönigin Einzug ins Finale

    Für die Kandidatinnen der Wahl zur 73. Deutschen Weinkönigin wird es langsam spannend. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, stellen am Samstag, 18. September, die Bewerberinnen aus elf deutschen Weinbaugebieten im Rahmen der Vorentscheidung in Neustadt an der Weinstraße ihr Fachwissen...

  • Bienen sollen vom Pflanzenschutzmittelverbot im nächsten Jahr profitieren.

    Artenschutz Pflanzenschutzmittel ade

    Ab dem 1. Januar 2022 wird es verboten sein, in Naturschutzgebieten Pestizide zu verwenden. Dazu zählen chemisch-synthetische und biologische Pflanzenschutzmittel sowie Biozide. Hintergrund ist das Volksbegehren Artenschutz "Rettet die Bienen".

  • Top-Themen

    • Die Jungwinzer zeigen sich "solidAHRisch" mit ihren Kollegen.

      Stuttgarter Weindorf Jungwinzer mit Geste der SolidAHRität

      Die Jungwinzer Gruppe mit insgesamt 16 Betrieben aus dem Remstal und Stuttgart spendet ihren Gewinn aus dem Ausschank auf dem Stuttgarter Weindorf geWeinsam zu Gast im Städtle an „Der Adler hilft e.V.“ und damit an die von der Flutkatastrophe betroffenen Winzerkollegen an der Ahr.

    • Der Februarfrost sorgt für einen verspäteten Lesebeginn in Thüringen.

      Erntepressekonferenz Bessere Ergebnisse in Thüringen

      Bei der gemeinsamen Erntepressekonferenz am 2. September mit dem Thüringer Bauernverband in Straußfurt präsentierte Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff die vorläufigen Ergebnisse der Ernte: „Bei vielen Kulturen sind die Ernteergebnisse besser als in den Jahren zuvor. Sehr positiv sind bisher die...

  • Weinbauminister Peter Hauk MdL überzeugt sich von der Traubenqualität in Heilbronn.

    Herbstpressekonferenz BW Spätsommer erweckt Hoffnung

    Der Weinbauverband Württemberg informiert in seiner Herbstpressekonferenz über ein intensives Weinbaujahr. Der Spätsommer bildet die Grundlage für einen qualitativ guten Jahrgang. Eine positive Weinpreisentwicklung ist notwendig, um die Wirtschaftlichkeit der Weinbaubetriebe dauerhaft zu sichern.

  • Die Auszeichnung für den Gin kam für die Familie Baumann überraschend und wurde stolz entgegengenommen.

    Mehrfache Preisträger Schloss Affaltrach on the Top

    Für ihre besondere Arbeit wurde die Wein- und Sektkellerei Schloss Affaltrach jetzt gleich zweifach ausgezeichnet. Von der Fachzeitschrift Selection wurde die Kellerei zum besten Schaum- und Perlweinproduzenten des Jahres 2021 erwählt. Außerdem gab es bei der Landesprämierung des Verbandes der...

    • Winzer Hendrik Weber von der Sektmanufaktur Perlgut hat am 4. September 2021 auf seiner Steillage Meißner Kapitelberg erste Trauben der Rebsorte Cabernet Dorsa geerntet.

      Ernte 2021 Sektmanufaktur Perlgut legt los

      In Meißen hat die Weinlese 2021 begonnen. In der Sektmanufaktur Perlgut werden als erstes die Trauben der Rebsorte Cabernet Dorsa geerntet. Die Qualität der ersten geernteten Trauben stimmt Winzer und Oenologe Hendrik Weber fröhlich. Er freut sich bereits auf den Rosé-Sekt Brut aus seiner Ernte.

  • Die Ortsgemeinde Palzem-Wehr, der Heimat- und Kulturverein Wehr und die Naturerlebnisbegleiter engagieren sich für den Leuchtpunkt der Artenvielfalt „Wehrer Rosenberg“.

    Biodiversität Biologische Vielfalt am Wehrer Rosenberg

    Naturerlebnisbegleiter wählen den Wehrer Rosenberg zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt und machen damit aufmerksam auf die Besonderheiten der heimischen Natur. Trockenmauern und Weinbergterrassen bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause und fördern die Artenvielfalt.

    • Besonders im Notfall halten Winzerkollegen zueinander. Spendenaktionen helfen den hochwassergeschädigten Weingütern.

      Spendenaktion Weinforum unterstützt Kollegen bei Wiederaufbau

      Beim zweiten DIVINO-Weinforum kamen in der vergangenen Woche zahlreiche renommierte Winzer aus allerlei namhaften Weinregionen zusammen. Es kam schnell zu dem Plan, ihre Winzerkollegen im Ahrtal, die noch immer mit den Folgen des Hochwassers zu kämpfen haben, zu unterstützen. Die Eintrittsgelder...

    • Der neue Hundertwasser-Weinkeller nahe Würzburg ist eine Reise wert.

      Weingut Hirn Hundertwasser-Architektur im Weinparadies

      Das Weingut Hirn in Unterfranken hat eine neue Sehenswürdigkeit zu bieten: Die neue Weinkellerei in der Architektur und Planung des berühmten Künstlers Friedensreich Hundertwassers ist etwas ganz Besonderes geworden. Genauso farbenfroh und lebendig wie die dort hergestellten Weine lockt das...

  • Solaris macht den Anfang: Die Lesezeit hat begonnen!

    Federweißer Solaris machte den Anfang

    Mit den Trauben der Sorte Solaris ging bei der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG nun die diesjährige Weinlese los. Der Genuss des daraus entstehenden Federweißers wird mit Spannung und Vorfreude erwartet.

  • Bei herrlichster Spätsommersonne eröffnete der Badische Weinbauverband offiziell die Lese des Jahrgangs 2021 in Britzingen.

    Herbstpressekonferenz Kein Jahrgang für schwache Nerven

    "Das Weinjahr 2021 war für die Winzer in Baden nicht einfach, trotzdem können sie noch auf ein gutes Ende hoffen", lautete das Resumée zum diesjährigen Jahrgang auf der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes. Es wurden politische Themen beleuchtet und über kommende Herausforderungen...

  • Mit Blühstreifen und Biodiversitätspfaden geht die Landesregierung gegen den Artenschwund vor.

    Förderprogramm Blühflächen Auf dem Pfad in Richtung Biodiversität

    Die Landesregierung macht sich mit unterschiedlichen Projekten stark für den Kampf gegen den Biodiversitätsverlust. Eine Maßnahme stellt das Förderprogramm Blühflächen und Biodiversitätspfade dar. Kommunen können noch bis zum 30. November 2021 Anträge auf Förderung für dieses Programm einreichen....

  • Die gemeinsame Plattform für Handel, Landwirtschaft und Verarbeitung soll für eine bessere Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette sorgen.

    Zentrale Koordination Hand in Hand in der Lebensmittelkette

    In Berlin wurde die „Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft" (ZKHL), zu deren Initiatoren unter anderem der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) zählt, gegründet. Dies ist eine gemeinsame Plattform für Handel, Landwirtschaft und Verarbeitung und verfolgt das Ziel einer besseren Zusammenarbeit in...

  • Die neuen Mitglieder des Ökopakts und Ministerin Michaela Kaniber freuen sich auf die kommende Zusammenarbeit.

    Bayerischer Ökopakt Ausgedehnteres Netzwerk für mehr Ökolandbau

    Die Landwirtschaftsministerin Kaniber begrüßt zwölf neue Mitglieder im Bayerischen Ökopakt. Fünf bayerische Imkereiverbände, der Bayerische Gärtnereiverband sowie das Fachmagazin und die Fachakademie Ökona gehen nun mit den bisherigen Mitgliedern Partnerschaften ein und fördern so den Ökolandbau.

  • Feierliche Übergabe des Bad Kissinger Landkreis-Ehrenpreises im Deputatskeller unter der
Würzburger Residenz (v.l.): Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer, Weingutsleiter Thilo Heuft, Carmen Schüller (Frühförderstelle Lebenshilfe Schweinfurt e.V.) und stv. Landrat Emil
Müller.

    Ehrenpreis Feierstunde für Staatlichen Hofkeller

    Der Ehrenpreis des Landkreises Bad Kissingen geht an den Staatlichen Hofkeller in Würzburg. Weingutsleiter Thilo Heuft nahm den Preis, mit dem das Weingut für sein Engagement und die Qualität seiner Weine geehrt wurde, dankend an.