Württemberg Abschlussbericht: EIP-Projekt "Steile Weine"
Viele Steillagen liegen in Württemberg brach. Um dies zu ändern, wurde das Projekt „Steile Weine“ ins Leben gerufen. Jetzt wurde der Abschlussbericht des Projekts vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Viele Steillagen liegen in Württemberg brach. Um dies zu ändern, wurde das Projekt „Steile Weine“ ins Leben gerufen. Jetzt wurde der Abschlussbericht des Projekts vorgestellt.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, vorbeugender Schutz vor Botrytis, Trauben- und Essigfäule sowie über Sonstiges und die Mittelmenge.
Digitalisierung, No/Low-Alcohol und Nachhaltigkeit waren die Hauptthemen des von Studierenden initiierten ersten Geisenheimer Zukunftssymposiums am 2. und 3. Juni 2023 an der Hochschule Geisenheim. In Diskussionspanels mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Industrie, in Workshops und bei der...
Die derzeitige wirtschaftliche Situation macht vielen Winzern zu schaffen: In Württemberg, in Deutschland und weltweit.
Die Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt, Caroline Trips hat am 5. Juni in Würzburg den mit 10.000 Euro dotierten TH-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft an Professor Dr. Melanie Brandmeier von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) überreicht. Mit dem Preis würdigt die...
Der Weinausschank an Weinständen ist in Rheinland-Pfalz weiterhin möglich. Die gesetzlichen Grundlagen für den entgeltlichen Weinausschank zum Verzehr an Ort und Stelle und die hierzu ergangene Rechtsprechung bestehen unverändert fort.
In diesem Jahr wird in einigen fränkischen Steillagen der Pflanzenschutz mittels Spritzdrohnen durchgeführt.
Am 1. Juni 2023 hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.
Die Bundesregierung will den Wasserschutz weiter voranbringen. Dazu hat das Kabinett Änderungen des Düngerechts beschlossen. Denn in einigen Regionen Deutschlands gefährden Überdüngung und Nitratbelastung unsere natürlichen Ressourcen. Das führt auch zu hohen Kosten bei der Aufbereitung von...
Zu den Themen Wasser- und Bodenmanagement im Weinbau hat sich das Weinbaudezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt gestern mit den Winzern, Vertretern aus verschiedenen Kommunen aus der Region, Behörden, dem Weinbauverband Rheingau, der Hochschule Geisenheim und weiteren Interessierten...
Die Abstimmung am 1. Juni im EU-Parlament zur Reform des EU-Systems für geografische Angaben stärkt den Schutz deutschen Weines und stellt die Weichen für die anstehenden Trilog-Verhandlungen. „Aus unserer Sicht ist es ein positiver Beschluss, den das EU-Parlament heute gefasst hat – insbesondere...
Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern1 zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren. Zurückhaltender als erwartet fiel das Interesse an den sogenannten EcoSchemes...
Die Nachhaltigkeit nimmt in der Weinbranche einen besonderen Stellenwert ein. In den ProWein Business Reports 2019 und 2020 forderten mehr als 80 Prozent der befragten Branchenexperten, dass sich die Weinbranche stärker auf die Nachhaltigkeit der Produktion konzentriert. Über 70 Prozent forderten...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sowie über Sonstiges und die Mittelmenge.
Katja Hermann ist die neue Ahrweinkönigin 2023/2024. Beim Weinmarkt der Ahr wurde sie am Freitagabend, 26. Mai, feierlich gekrönt. Mit viel Charisma und Fachwissen glänzte die 26-Jährige Ortweinkönigin aus Rech am Freitagnachmittag in der Fachbefragung vor der 40-köpfigen Jury und setzte sich...
Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde klassischen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau in Schutzgebieten unmöglich machen und ginge mit massiven Ertragseinbußen sowie Einkommensminderungen der landwirtschaftlichen Betriebe einher....
Es war wohl reiner Zufall, dass die Feierstunde zur Verabschiedung von Hermann Mengler beim Bezirk Unterfranken am 25. Mai, dem Gedenktag an den heiligen Urban, stattfand. Dem scheidenden Weinfachberater kam der Termin bei seinem Schlusswort dennoch sehr zupass: „Scheint am Sankt-Urbanstag die...
Erfahrungsgemäß sind die Anzahl der Weinanstellungen zur dritten Degustationsrunde am höchsten. So auch am 25. Mai. 2023: 72 Weine, darunter zwei Sekte, waren vornehmlich aus dem aktuellen Jahrgang angestellt.
Steigende Temperaturen verändern das Freizeitverhalten.Weinliebhaber bevorzugen in den Sommermonaten leichte und fruchtige Weine. ImRahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden die Sommerweine2023 aus Württemberg prämiert.
Die Weinbranche und der Tourismus in den Weinregionen dürfen sich über weitere Unterstützung freuen: Nach neunmonatiger Ausbildung und Abschlussprüfung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg haben 22 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo