Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Artenrückgang Biologische Vielfalt geht alle an

    Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die dritte Runde! In diesem Rahmen sollen Projekte, die Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt umsetzen, gewürdigt werden. Minister Peter Hauk ruft zur regen Teilnahme auf, um das Land zu schützen.

  • Sozialversicherung Zusatzversorgung für Arbeitnehmer

    Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung beantragen, darauf macht die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (ZLA) aufmerksam. Die Anträge können bis zum 30. September 2021 gestellt...

  • Top-Themen

    • Die SVLFG-Infobox zum Sonnenschutz enthält zahlreiche Informationen zur Vorbeugung von weißem Hautkrebs.

      Weißer Hautkrebs Hau(p)tsache gesund

      Nach wie vor ist weißer Hautkrebs die häufigste Berufskrankheit in der Grünen Branche. Dabei kann diesem mit einfachen Mitteln und Verhaltensweisen vorgebeugt werden. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt, wie Sie dem weißen Hautkrebs die rote Karte...

    • Wenn eine Königin selbst Hand anlegt, muss es sich um etwas Besonderes handeln: Carolin Meyer, Frankens Weinkönigin, bei der Ernte im Zwetschgenfeld.

      Innovative Zwetschgenprodukte Blaues Gold aus Franken

      Am Mittwoch, den 4. August 2021, stellte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zusammen mit den Erzeugern neue Zwetschgen-Geschmackserlebnisse vor – und dafür legte die Fränkische Weinkönigin bei der Ernte sogar auch selbst Hand an.

  • Bilanzierten den Hagelfliegereinsatz vom vergangenen Jahr: Die Mitgliederversammlung der Hagelabwehr Ortenau e.V. mit ihrem Vorsitzenden Franz Benz, vorne links. Matthias Wolf (sitzend) wurde als Kassenprüfer neu ins Vorstandsgremium gewählt.

    Hagelabwehr Ortenau Arbeitsreiches Jahr

    Mit insgesamt 31 Einsatzflügen bilanzierte die Hagelabwehr Ortenau am Dienstag bei der Mitgliederversammlung im Weingut Schloss Ortenberg ein eher ruhiges Jahr 2020. Dagegen steht die aktuelle Zahl der Einsätze derzeit schon bei 42 Ereignissen. Bis auf einen Hageleinschlag in Diersburg blieben...

    • Die sächsischen Winzer*innen sind zurecht stolz auf Ihre Leistungen und Ihre Auszeichnungen.

      Landesweinprämierung Sachsen Meister aller Umstände

      Trotz schwieriger Umstände schafften es die sächsischen Winzer*innen, tolle Weine von hoher Qualität zu erzeugen. Dafür wurden sie in diesem Jahr vom Weinbauverband Sachsen gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) ausgezeichnet.

  • Bio-Vermarktung Mehr Wissen begünstigt Kaufbereitschaft

    Nur wenige Weinkonsumentinnen und -konsumenten wissen, welchen Mehrwert Bio-Weine bieten. Die Bio-Weinbranche muss daher die Vorzüge von Bio-Wein besser kommunizieren. Laut einer Studie rentiert es sich bei der Vermarktung, gezielt Frauen und jüngere Konsumentengruppen anzusprechen.

    • Korrektes Laden und Lagern von Lithium-Ionen-Akkus sind einfache, aber effektive Maßnahmen für den Brandschutz.

      Lithium-Ionen-Akkus Vorsicht Brandgefahr

      Zahlreiche Gefahrenquellen stellen in einem Unternehmen Sicherheitsrisikos dar. Nicht immer wird an jede einzelne davon gedacht. Lithium-Ionen-Akkus sorgen beispielsweise immer wieder für Brände und Explosionen. Um der Gefahr vorzubeugen, sollte stets auf korrektes Laden und Lagern geachtet...

  • Deutsches Weininstitut Weinentdecker werden

    Vom 10. bis 26. September 2021 gehen WeinEntdecker-Wochen in die 10. Runde. Auch werden in diesem Jahr wieder die „Tage des offenen Weins“ auf große Deutschlandtour gehen. Sie können nun selbst WeinEntdecker-Partner werden und Ihr Unternehmen präsentieren.

  • Landwirte in Not Hilfsbereitschaft weiterhin groß

    Gebäude, Geräte, Maschinen, Anbauflächen - das Hochwasser hat vor nichts halt gemacht. Landwirtschaftliche Betriebe sind noch immer stark gezeichnet von der Flut und zahlreiche Existenzen stehen vor dem Nichts. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau steht hinter ihren...

  • Die regelmäßige Überprüfung von Elektroinstallationen durch einen Fachmann ist wichtig für die Sicherheit aller und darf nicht unterschätzt werden.

    Brandschutz Einfach für Sicherheit sorgen

    Elektroinstallationen müssen alle vier Jahre von einer Elektrofachkraft überprüft werden. Für nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel gilt ein jährlicher Turnus. Diese Fristen können sich verkürzen, wenn es die Betriebs- und Umgebungsbedingungen verlangen. Ob dies der Fall ist, ergibt sich aus...

  • Die Spendenkampagne #flutwein wird den Winzern der Region Ahrweiler helfen, ihre Betriebe wieder aufzubauen.

    Spendenkampagne Einzigartige Flutweine

    Die Weinregion Ahrweiler gelangt durch die Flutkatastrophe zu trauriger Berühmtheit. Neben dem Aufbau der Infrastruktur gilt es den Familienbetrieben im Weinbau, der Gastronomie und dem Tourismus zu helfen. Das einzige, das die Fluten überlebt hat, sind einige der geschätzten Ahrweine. Unter dem...

  • Die Traubenentwicklung liegt je nach Sorte und Region zwischen Traubenschluss und Reifebeginn, so dass bei frühen Sorten färbende oder weiche Beeren zu erkennen sind.

    Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis Schonende Bodenbearbeitung

    Das Wetter bleibt weiterhin unbeständig. Vergangene und kommende Gewitter und Regenfälle wirken sich auf den Boden der Rebflächen aus. Aktuell sollte auf besonders schonende Bodenbearbeitung geachtet werden. Auch ein gewisses Maß an Peronosporabefall ist durch die Witterung nicht zu verhindern.

  • Hilfsprogramm Vergünstigungen für Flutopfer

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium und die Landwirtschaftliche Rentenbank legen ein weiteres Hilfsprogramm für Landwirte, die von der Flutkatastrophe betroffen sind, auf. Deutlich vergünstigte Zinsen bei Anschaffung neuer Geräte und Maschinen sollen die Betroffenen unterstützen.