Förderung im Weinbau: Investive Förderung, Weinbau Teil B (WBB)
Für Anfang Oktober 2016 ist im WBB ein weiterer Auszahlungslauf vorgesehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Anfang Oktober 2016 ist im WBB ein weiterer Auszahlungslauf vorgesehen.
Die Goldgelbe Vergilbung (GGV) ist die bisher schlimmste bekannte Rebkrankheit in Europa. Im letzten Herbst wurden in der Westschweiz erstmals zwei Krankheitsherde nördlich der Alpen in den Gemeinden Blonay und la Tour-de-Peilz gefunden. Um die Ausbreitung der Krankheit im ganzen Rebberg zu...
Stolperunfälle und Stürze zählen zu den häufigsten Verletzungsursachen während der Arbeit. Im Weinbau verzeichnet die SVLFG solche vor allem in der Kellerwirtschaft. Dort besteht außerdem eine Gefährdung durch Gase.
Aus der Fachhochschule Bingen ist am Mittwoch, dem 1. Juni, die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) geworden. Die Hochschullandschaft hat sich in den vergangenen Jahren, vor allem durch die Bologna-Reform, grundlegend verändert – und mit ihr die FH Bingen. Da war es an der Zeit, einen neuen...
Frostfreie Lagen befinden sich zwischen dem 5- und 9-Blattstadium, in Frostlagen bewegt sich der Beiaugenaustrieb zwischen 3- und 6-Blattstadium.
Entgegen aktuell in sozialen Medien kursierenden Veranstaltungsankündigungen wird es während der anstehenden Fußball-Europameisterschaft keine Live-Übertragungen mit Public Viewing im Hof der Remstalkellerei geben. Dies war zwar angedacht, ist aber in diesem Jahr nach Abwägen sämtlicher Faktoren...
Die „Regenschlacht von Mainz“ geht in die Annalen der Fußball-Europameisterschaften der Winzer ein – und das nicht nur wegen des kurz vorm Anpfiff einsetzenden Dauerregens, der zeitweise sogar für eine 20-minütige Spielunterbrechung sorgte.
Die Reben befinden sich, je nach Lage und Sorte, zwischen dem 5 und 9-Blattstadium. Erste Triebe erreichen den obersten Draht.
Baden-Württemberg setzt sich bei Versammlung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) in Lednice/Tschechien für Steillagen ein
Ein neues DLG-Merkblatt zeigt, wie durch richtige Anwendung weniger Pflanzenschutzmitteln ins Trink-, Grund- und Oberflächenwasser gelangen.
Ab sofort können sich Auszubildende aus Deutschland auf einen geförderten Praktikumsplatz in der Türkei bewerben. 15 von ihnen ermöglicht das Programm Go International im Herbst 2016 persönliche Einblicke in die türkische Kultur, Sprache und die internationale Arbeitswelt.
Monsanto äußerte sich am Dienstag nun erstmalig zum Übernahmeangebot seitens der Bayer AG. Monsanto-Chef Hugh Grant teilte mit, dass das Angebot zu niedrig sei und damit nicht alle Finanzierungs- und Regulierungsrisiken einer Übernahme abdecke. Bayer bekräftigt, dass sein Angebot über 122 USD je...
Am 19. Mai 2016 wollte die EU eigentlich über eine verlängerte Zulassung des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat entscheiden. Doch passiert ist: Nichts!
Auch wenn das Pfingstwochenende mit einer deutlichen Abkühlung verbunden war, haben die „Eisheiligen“ glücklicherweise nicht zu weiteren Frostschäden geführt. Nun sollten verbliebene Frostruten endgültig entfernt bzw. in frostgeschädigten Anlagen je nach Bedarf niedergezogen werden.
Die Herkunft der Vorfahren unserer Rebsorten ist spannend. Mit heutigen Methoden wie dem genetischen Fingerabdruck können Stammbäume präzisiert und viele bisherige Annahmen korrigiert werden. So spielte die historisch bedeutsame amerikanische Rebsorte ´Concord` am JKI-Fachinstitut für...
Die Zeit der Eisheiligen über Pfingsten war zwar kühl, aber glücklicherweise nicht frostig. Somit bleibt es bei den Frostschäden von Ende April. Letzte Frostruten sollten deshalb baldmöglichst abgeschnitten werden. Erwartungsgemäß haben die Reben bei der kühlen Witterung ihr Wachstum stark...
Die teils frühsommerlichen Temperaturen in den vergangenen Tagen haben das Wachstum der Reben angeregt. Meist ist in frostfreien Lagen das 3 bis 5-Blattstadium erreicht. In den stark geschädigten Rebflächen haben einzelne Hauptaugen den Frost unbeschadet überstanden und deren Triebentwicklung...
Die warmen Tage der vergangen Woche haben nicht nur uns, sondern auch den Reben gut getan. Die Entwicklung ist stark vorangegangen. Die weiteren Aussichten sind wechselhaft mit teilweise stärkeren Niederschlägen, verbunden mit einem Temperaturrückgang. Das Wachstum wird dadurch sehr wahrscheinlich...
Kürzlich wurden in Stuttgart die Ministerposten der neuen Landesregierung in Baden-Württemberg verkündet. Hauk wird wieder Landwirtschaftsminister.
Der Rebenaustrieb wäre größtenteils erfreulich vollständig, hätten da nicht die Frostnächte in der letzten Aprilwoche die Reben geschädigt. Regional gibt es große Unterschiede. Hauptsächlich sind die bekannten Frostlagen betroffen. Im Unterland sind die Schäden im Bereich Heuchelberg/Stromberg am...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo