Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Am Standort in Lauffen sollen die Kellerkapazitäten zeitnah erweitert werden

    Lauffener Weingärtner investieren in Kellerkapazität

    Die Lauffener Weingärtner eG baut ihre Keller-Kapazität aus. Aufgrund der stetig wachsenden Rebfläche beschloss die außerordentliche Generalversammlung der 1170 Mitglieder zählenden Genossenschaft am 2. Februar in Mundelsheim eine Baumaßnahme mit einem Investitionsvolumen von 3,3 Millionen Euro.

  • Geburtstagsparty in Franken (v. l.): Gabriele Brendel, Regionalsprecherin Franken; Kristin Langmann, Fränkische Weinkönigin; Andrea Wirsching, 1. Vorsitzenden Vinissima; Eva Pfaff-Düker, Hotel und Weingut „Zur Schwane“

    Vinissima feiert 25-Jähriges

    "Fire & Heiß – Zieht euch warm an" hieß das Motto der fränkischen Weinfrauen zum Auftakt der Vinissima-Jubiläumsfeierlichkeiten am 23. Januar in Volkach. Die Regionalgruppe Franken hatte in den stimmungsvoll beleuchteten Innenhof des Romantik Hotels & Weinguts "Zur Schwane" bei Vinissima-Eva...

  • Betriebs-Check ab sofort als kostenloses Basismodul buchbar

    Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich heute in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt behaupten. Zielgerichtete Beratung ist entscheidend, um den eigenen Betrieb weiterentwickeln und kluge unternehmerische Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft treffen zu können. Das Land...

  • Top-Themen

  • Jahresauftakt-Pressegespräch des Weinbauverbandes Württemberg

    „Wir stehen vor einem arbeitsintensiven Jahr 2016 mit spannenden Herausforderungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene“, erklärte der Präsident des Weinbauverbandes Württemberg Hermann Hohl beim Pressegespräch zum Jahresauftakt am 27. Januar 2016 im Weinsberger Verbandsgebäude.

  • Vorstandsvorsitzender Andreas Oehm nahm die Auszeichnung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin entgegen. Von links: Prof. Dr. Georg Backhaus, Julius Kühn-Institut; Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär BMEL; Andreas Oehm, Vorstandsvorsitzender der Winzergemeinschaft Franken, GWF; Marco Seifert, Moderator rbb; Josefine Schlumberger, Deutsche Weinkönigin.

    GWF bester Regent-Erzeuger 2015

    Die Winzergemeinschaft Franken, GWF ist unter den Winzergenossenschaften und Kellereien der beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2015. Vorstandsvorsitzender Andreas Oehm nahm vergangene Woche stellvertretend für alle GWF-Winzer die Auszeichnung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin...

    • Zweites Flugzeug für Hagelabwehr Ortenau

      Die Hagelabwehr Ortenau wird ein zweites Flugzeug zur Hagelabwehr einsetzen. Gleichzeitig wird das Schutzgebiet um das Stadtgebiet Karlsruhe erweitert. Dies hat nun die Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Möglich wird diese Aufstockung durch den Einstieg des Versicherungsunternehmens BGV...

  • Bürgermeister bei der Eisweinlese am Heuchelberg

    Starke Nerven am Heuchelberg

    Wahrlich gute Nerven waren gefragt, um dem ohnehin schon tollen Jahrgang 2015 noch die Krone aufzusetzen. Aufgrund der fehlenden Minusgrade der vergangenen Wochen hatte man sich vielerorts schon damit abgefunden, dass es mit Eiswein diesmal nichts werden wird. Die Heuchelberg Weingärtner in...

    • Bei der Eisweinlese des 2015er-Jahrgangs

      Auch Remstäler holen Eiswein rein

      Das Warten hat sich gelohnt: Die Remstalkellerei konnte am gestrigen Dienstag, 19. Januar 2016, den ersten Eiswein seit 2012 lesen. Bei minus zehn Grad Celsius waren die Bedingungen zur Lese der Rieslingtrauben aus der Lage Endersbacher Wetzstein optimal.

    • Erfolgreiche Eisweinlese bei -11°C.

      Knappe Sache – Fellbacher lesen Eiswein

      Am Montag, 18. Januar, um 8 Uhr war es nach einem langen Morgen der Ungewissheit bei den Fellbacher Weingärtnern endlich soweit und die 35 Männer und Frauen konnten rund um Thomas Seibold (Vorstandsvorsitzender) die gefrorenen Riesling- und Spätburgundertrauben lesen. Ursprünglich war der Termin...

  • Franken: Zahlungsanträge einreichen

    2016 sind nach Abstimmung mit dem StMELF zwei Auszahlungsläufe im WBB vorgesehen, der erste im April und der zweite zum Ende des EU-Haushaltsjahres, also Ende September/Anfang Oktober. Soweit Einzelprojekte bereits abgeschlossen sind, oder in Kürze werden, und die Zahlungsanträge noch nicht...

  • Erster klimaneutraler Wein in Deutschland

    Bei der Herstellung von Wein und dessen Konsum werden Treibhausgase freigesetzt. Diese Emissionen zu vermeiden ist ein verbreitetes Ziel in der Weinbranche. Trotzdem werden pro Flasche Wein bis zu 2 kg CO2 freigesetzt. Durch Anpflanzung von Bäumen können diese nicht vermeidbaren Emissionen...

  • Deutsche Spitzenwinzer auf der ProWein

    Unter dem Motto "Best of the Best" präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr vom 13. bis 15. März Siegerweine von nationalen und internationalen Wett­bewerben auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf.

  • DWI-Workshop: Grillen & Wein

    Die Deutschen lieben Gegrilltes und schätzen ihre heimischen Weine. Doch welcher Tropfen harmoniert am besten zu Fleisch, Fisch oder Gemüse, das je nach Zubereitungsart, Gewürzen und Garstufen verschiedenste Aromen hervorbringt? Diese Fragen beantwortet das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam...

  • CUVA: Begleitdokumente per Mail bestellen

    Das CVUA (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt) Stuttgart macht darauf aufmerksam, dass Begleitdokumente für Weinbauerzeugnisse unter Mail-Adresse begleitdokumente-wein@cvuas.bwl.de bestellt werden können. Es wird darum gebeten, vorzugsweise diesen Bestellweg zu nutzen. Neben der gewünschten...

  • Am 13. Januar starten die Gebietsversammlungen in Franken

    Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hält seit Mitte der 90er Jahre jährlich Weinbaugebietsversammlungen vor Ort in den Weinbaugemeinden ab. Auch in diesem Jahr haben die Experten und Expertinnen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wieder wichtige,...