Deutsches Weininstitut erweitert Marktforschung mit Wine Intelligence
Das Deutsche Weininstitut (DWI) verstärkt seinen Zugang zu weltweiten Markt- und Konsumenteninformationen durch die Zusammenarbeit mit Wine Intelligence Ltd.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) verstärkt seinen Zugang zu weltweiten Markt- und Konsumenteninformationen durch die Zusammenarbeit mit Wine Intelligence Ltd.
Der Kartenvorverkauf für die Wahl der Deutschen Weinkönigin, die das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr anlässlich des 200jährigen Jubiläums von Rheinhessen im September in Mainz ausrichtet, hat begonnen.
Die Lauffener Weingärtner eG baut ihre Keller-Kapazität aus. Aufgrund der stetig wachsenden Rebfläche beschloss die außerordentliche Generalversammlung der 1170 Mitglieder zählenden Genossenschaft am 2. Februar in Mundelsheim eine Baumaßnahme mit einem Investitionsvolumen von 3,3 Millionen Euro.
"Fire & Heiß – Zieht euch warm an" hieß das Motto der fränkischen Weinfrauen zum Auftakt der Vinissima-Jubiläumsfeierlichkeiten am 23. Januar in Volkach. Die Regionalgruppe Franken hatte in den stimmungsvoll beleuchteten Innenhof des Romantik Hotels & Weinguts "Zur Schwane" bei Vinissima-Eva...
Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich heute in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt behaupten. Zielgerichtete Beratung ist entscheidend, um den eigenen Betrieb weiterentwickeln und kluge unternehmerische Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft treffen zu können. Das Land...
Neue Filtrationsverfahren und innovative Verpackungsformen ziehen in die Kellereitechnik ein. Zu sehen ist das ganze Spektrum an Lösungen auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica vom 27. bis 30. November 2016 in Stuttgart. Mit 600 internationalen Ausstellern und rund 36.000 Besuchern aus dem...
Der „Alte Fränkische Satz“ mit teilweise 100-jährigen, gemischt angepflanzten Weinbergen ist ein wertvolles Stück fränkischer Weinbaugeschichte. Am 4. Januar 2016 wurde er in die Slow Food „Arche des Geschmacks“ aufgenommen.
„Wir stehen vor einem arbeitsintensiven Jahr 2016 mit spannenden Herausforderungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene“, erklärte der Präsident des Weinbauverbandes Württemberg Hermann Hohl beim Pressegespräch zum Jahresauftakt am 27. Januar 2016 im Weinsberger Verbandsgebäude.
Die Winzergemeinschaft Franken, GWF ist unter den Winzergenossenschaften und Kellereien der beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2015. Vorstandsvorsitzender Andreas Oehm nahm vergangene Woche stellvertretend für alle GWF-Winzer die Auszeichnung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin...
Die Hagelabwehr Ortenau wird ein zweites Flugzeug zur Hagelabwehr einsetzen. Gleichzeitig wird das Schutzgebiet um das Stadtgebiet Karlsruhe erweitert. Dies hat nun die Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Möglich wird diese Aufstockung durch den Einstieg des Versicherungsunternehmens BGV...
In Rebe & Wein 02/2016, die am 6. Februar erscheint, widmen wir uns dem Schwerpunktthema Aus- und Weiterbildung im Weinbau.
Wahrlich gute Nerven waren gefragt, um dem ohnehin schon tollen Jahrgang 2015 noch die Krone aufzusetzen. Aufgrund der fehlenden Minusgrade der vergangenen Wochen hatte man sich vielerorts schon damit abgefunden, dass es mit Eiswein diesmal nichts werden wird. Die Heuchelberg Weingärtner in...
Das Warten hat sich gelohnt: Die Remstalkellerei konnte am gestrigen Dienstag, 19. Januar 2016, den ersten Eiswein seit 2012 lesen. Bei minus zehn Grad Celsius waren die Bedingungen zur Lese der Rieslingtrauben aus der Lage Endersbacher Wetzstein optimal.
Am Montag, 18. Januar, um 8 Uhr war es nach einem langen Morgen der Ungewissheit bei den Fellbacher Weingärtnern endlich soweit und die 35 Männer und Frauen konnten rund um Thomas Seibold (Vorstandsvorsitzender) die gefrorenen Riesling- und Spätburgundertrauben lesen. Ursprünglich war der Termin...
Die LWG teilt mit, dass Anträge zur Umstrukturierung von Rebflächen, die bis Ende Mai 2016 gepflanzt bzw. mit Tropfschläuchen versehen werden, nur noch bis 31.1.2016 gestellt werden können.
2016 sind nach Abstimmung mit dem StMELF zwei Auszahlungsläufe im WBB vorgesehen, der erste im April und der zweite zum Ende des EU-Haushaltsjahres, also Ende September/Anfang Oktober. Soweit Einzelprojekte bereits abgeschlossen sind, oder in Kürze werden, und die Zahlungsanträge noch nicht...
Bei der Herstellung von Wein und dessen Konsum werden Treibhausgase freigesetzt. Diese Emissionen zu vermeiden ist ein verbreitetes Ziel in der Weinbranche. Trotzdem werden pro Flasche Wein bis zu 2 kg CO2 freigesetzt. Durch Anpflanzung von Bäumen können diese nicht vermeidbaren Emissionen...
Unter dem Motto "Best of the Best" präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr vom 13. bis 15. März Siegerweine von nationalen und internationalen Wettbewerben auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf.
Die Deutschen lieben Gegrilltes und schätzen ihre heimischen Weine. Doch welcher Tropfen harmoniert am besten zu Fleisch, Fisch oder Gemüse, das je nach Zubereitungsart, Gewürzen und Garstufen verschiedenste Aromen hervorbringt? Diese Fragen beantwortet das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam...
Das CVUA (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt) Stuttgart macht darauf aufmerksam, dass Begleitdokumente für Weinbauerzeugnisse unter Mail-Adresse begleitdokumente-wein@cvuas.bwl.de bestellt werden können. Es wird darum gebeten, vorzugsweise diesen Bestellweg zu nutzen. Neben der gewünschten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo