Württemberg | Broschüren erschienen Broschüren "Hofübergabe" und "Hof ohne Nachfolge"
Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus.
Die Asiatische Hornisse, eine aus Südostasien stammende invasive Art, hat sich in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr weiter ausgebreitet. Inzwischen gibt es Nachweise vom Bodensee bis ins Tauberland, wobei Nordbaden weiterhin einen Verbreitungsschwerpunkt darstellt. Die Bevölkerung wird...
Vor 365 Jahren kam der Silvaner nach Franken, hat hier Wurzeln geschlagen und ist still und heimlich zum Superstar geworden. Dies feiern über 250 Winzer, Touristiker und Gästeführer und viele Silvaner-Freunde bei einem Netzwerktreffen in Castell, dem Ort der ersten Pflanzung des Silvaners in...
Das Pheromonverfahren ist eine wirksame Alternative zur chemischen Bekämpfung des Traubenwicklers und findet bereits seit Mitte der Achtzigerjahre in Württemberg Anwendung.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 17. August 2023 entschieden, dass Lieferungen von Wirtschaftsgütern als Hilfsgeschäfte im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs nicht mehr der Durchschnittssatzbesteuerung zugeordnet werden dürfen (BFH-Urteil vom 17.08.2023 – V R...
Der Klimawandel macht auch vor Weinreben nicht halt. Zu viel Sonne führt dazu, dass das Bouquet von deutschen Riesling-Weinen immer stärker von einer Petrolnote geprägt ist, die nicht jedem mundet. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen...
Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind.
Zur Einweihung ihrer neuen Vinothek begrüßten der Leiter des Weinguts Juliusspital Joachim Brand und seine Mitarbeiter ihre Gäste bei schönstem Frühlingswetter im neu angelegten Weingarten.
Der Fränkische Weintourismuspreis 2024 geht an den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Im Rahmen eines Festaktes in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen durfte Geschäftsführerin Anja Steidl stellvertretend für den VGN, der in vortrefflicher Weise mit zahlreichen Bus- und Zuglinien den Frankenwein...
Als ob Weingott Bacchus bei Petrus ein gutes Wort eingelegt hätte, strahlte beim Tag der offenen Weinkeller am vergangenen Wochenende die Sonne mit den Winzern und Ahrweinfans im Ahrtal um die Wette. 15 Weingüter zwischen Mayschoß und Heimersheim hatten ihre Türen für 2000 Weinliebhaber und...
Bei der zweiten Runde der Wein und Sektprämierung Saale-Unstrut am 11. April wurden insgesamt 43 Weine angestellt, darunter ein Sekt. Verliehen wurden sieben Goldmedaillen, 30-mal Silber und fünfmal Bronze.
Mit einer leicht veränderten Führungsriege starten die Gästeführer Weinerlebnis Franken in die neue Saison. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Vom 2. bis 12. Mai 2024 findet die „Woche der Artenvielfalt“ statt. Interessierte können zwischen 50 Events zum Thema „Biologische Vielfalt in der Moselregion“ von Koblenz bis Luxemburg wählen. Im gesamten Moselraum engagieren sich Veranstalter in der Aktionswoche und laden Menschen ein, sich von...
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat am 10. April 2024 das Bio-Weingut Maier in Baden-Baden als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet. Das Prädikat „Naturpark-Partner“ vergibt der Naturpark an Betriebe in der Region, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturlandschaft, Kommunikation und...
Wechsel an der Spitze des Bundesverbands Ökologischer Weinbau: Die Ecovin Mitgliederversammlung hat am 8. April 2024 in Rümmelsheim Georg Forster zum neuen Vorsitzenden gewählt. Im Bundesvorstand gab es weitere personelle Veränderungen. Gleichzeitig trat Ralph Dejas wieder die Geschäftsführung der...
Baden ist das Burgunderparadies Deutschlands und für seine fruchtbetonten, harmonischen Weißweine bekannt. Über 60 Prozent der badischen Rebfläche sind mit weißen Sorten bestockt und die eignen sich ideal als Weinbegleiter für sonnige Frühlings- und Sommertage.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lobt in diesem Jahr zum siebten Mal den Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen aus. Er ist mit 1000,- Euro dotiert.
Der Weinbauverband Württemberg informiert seine Mitglieder über den vierten Anstellungstermin für die Landesweinprämierung 2024. Parallel dazu wird die Sonderverkostung „Rosé“ durchgeführt.
Marco Weber, Landwirt und Kreisvorsitzender des Vulkaneifelkreises im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV), wurde während der Vertreterversammlung am 8. April 2024 mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten des BWV gewählt.
Die Novellierung des Weingesetzes und der Weinverordnung hat Auswirkungen auf die Einlagerung und Vermarktung aller Betriebe in Württemberg. In einigen Bereichen des Weinbaugebiets wurde seit 2021 über mögliche Umbenennungen und Neuabgrenzung von Großlagen und Bereichen diskutiert, deren Umsetzung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo