Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Video: Eiablage der Kirschessigfliege

    Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat in einem hochauflösenden Video die Eiablage der Kirschessigfliege festgehalten. Sehr sehenswert. Das Video finden Sie auf Youtube oder klicken Sie einfach hier.

  • KULAP: Antragsfrist verlängert

    Landwirte, die das neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) oder das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) in Anspruch nehmen wollen, haben noch bis 13. März Zeit, ihre Anträge abzugeben.

  • Mehrjahresvergleich: Mehr trockene Weine im Angebot

    Mehr trockene Weine im Angebot

    Die deutschen Weinerzeuger folgen dem Trend zum trocken Wein. Im vergangenen Jahr wurden 44 Prozent aller heimischen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung abgefüllt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, entspricht dies einem Zuwachs von acht Prozentpunkte...

  • Top-Themen

    • Bayern fördert Raps im Tank

      RapsTrak200 ist ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Zweck des Förderprogramms RapsTrak200 ist es, den Einsatz von Rapsöl- und Pflanzenölkraftstoffen in modernen land- und forstwirtschaftlichen Traktoren und beweglichen...

    • Bilanz 2014 der Raiffeisen-Genossenschaften

      Die 2.316 genossenschaftlichen Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen erzielten 2014 einen addierten Umsatz von 66 Mrd. Euro (Vorjahr 67,5 Mrd. Euro). „Dem Optimismus zum Jahresbeginn folgten gravierende Preisrückgänge bei Agrarrohstoffen sowohl im pflanzlichen als auch im tierischen Bereich...

  • Freilandroboter für Rebenzüchtung

    Jetzt wartet er am Julius Kühn-Institut (JKI) auf seinen Einsatz. Er, das ist PHENObot, ein Freilandroboter, dessen Entwicklung das erfolgreiche Ergebnis des Projektes PHENOvines ist. Ende Februar wurde er im Rahmen der GIL-Tagung an der Hochschule Geisenheim vorgestellt.

  • Die neuen und alten Vorstandsmitglieder des VDP-Württemberg von links: Markus Drautz, Gert Aldinger, Hans-Peter Wöhrwag, Felix Ellwanger und Moritz Haidle

    Württemberg: Jüngste deutsche VDP-Spitze

    Im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung am 26. Februar 2015 in Weinsberg fanden Neuwahlen des Vorstandes des VDP-Regionalverbandes Württemberg statt. Diese waren notwendig geworden, da sich der bisherige Vorstand nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit nicht mehr für eine Wahl zur...

  • Handwerksmeisterschaften beim Trollinger-Marathon

    Das Handwerk geht beim Trollinger-Marathon und Halbmarathon am 17. Mai 2015 in Heilbronn mit dem selbstbewussten Spruch „Rekordhalter in 130 Disziplinen“ an den Start. Der Slogan wird auch beim diesjährigen Lauf wieder die Rücken von rund 6.000 Läufern zieren. Neu ist dagegen das Design der...

  • „Zukunftschancen für Klein- und Obstbrenner“

    Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Ernährung und Land­wirtschaft, Peter Bleser, sieht trotz des von der EU beschlossenen Auslaufens des Branntweinmonopols Ende 2017 gute Zukunftsperspektiven für Klein- und Obstbrennereien, sofern die Betriebe die vorhandenen Marktchancen...

  • Der Vorstand der Hagelabwehr Ortenau e.V. wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung komplettiert, v.l. Vorsitzender Franz Benz, stellvertretender Vorsitzender Wendelin Obrecht (OGM), Geschäftsführer Manfred Bannwarth, Beirat Michael Boos, Stefan Huschle vom Weingut Frankenstein Offenburg, Jochen Adam für die Tabakbauer, Kassenprüfer Marco Köninger und Pilot Frank Kasparek.

    Hagelabwehr in der Ortenau steht

    Die Hagelabwehr Ortenau e.V. zog in der ersten Mitgliederversammlung nach Gründung im September im Winzerkeller Hex vom Dasenstein in Kappelrodeck eine positive Bilanz. Innerhalb zwei Jahren intensiver Vorarbeit ist es gelungen, den Verein auf die Beine zu stellen. Derzeit gehören 45 Mitglieder...

  • Franken: Infos zur Steillagenförderung und Betriebsprämie

    Noch bis 27.02.2015 können Weinbaubetriebe bei ihren zuständigen Landwirtschaftsämtern wieder Steillagenförderung im Rahmen von Kulap stellen. Förderfähig sind Weinberge ab 47% Hangneigung, klassische Seilzuglagen und Terrassenlagen, die in Handarbeit bewirtschaftet werden müssen. Die Fördersätze...

  • Internationales Symposium zur Kirschessigfliege

    Die Kirschessigfliege mit dem wissenschaftlichen Namen Drosophila suzukii stammt aus Asien. Sie ist ein Schädling, der Verluste im Wein- und Obstbau verursacht. Die Kirschessigfliege hat sich von Spanien ausgehend innerhalb kürzester Zeit in Europa ausgebreitet. Im Jahr 2014 ist sie erstmals...

  • Über 2000 Weinveranstaltungen in Deutschland

    Exakt 2.266 Terminhinweise für Weinveranstaltungen in ganz Deutschland wurden dem Deutschen Weininstitut (DWI) für seine neueste Ausgabe der Broschüre "Wein aktiv erleben" gemeldet. Dies sind 132 Veranstaltungen mehr als im vergangenen Jahr.