Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Zwei große Franken

    Der Würzburger Basketball-Star Dirk Nowitzki verabschiedet sich von seiner Heimatstadt. Kurz vor seiner Rückkehr nach Dallas traf er sich mit der Fränkischen Weinkönigin Sabine Ziegler.

  • Bayern: Hinweise zur Säuerung

    auf Grund der besonderen Witterungsverhältnisse beabsichtigt das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mittels einer Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung weinrechtlicher Vorschriften die Säuerung von frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise...

  • Heilbronn und Lehrensteinsfeld rücken zusammen

    Der Kooperationsvertrag zwischen der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G. und der Weingärtnergenossenschaft Lehrensteinsfeld e.G. wurde am 8. September unterschrieben. Am Vorabend hatten die Heilbronner Mitglieder bei einer außerordentlichen Generalversammlung der...

  • Top-Themen

    • Heilbronn und Lehrensteinsfeld wollen eng kooperieren

      Die Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G. und die Weingärtnergenossenschaft Lehrensteinsfeld e.G. bereiten eine enge Kooperation vor. Am 24. August wurden bei der 106. ordentlichen Generalversammlung in Lehrensteinsfeld die Mitglieder über die „Zukunftsgestaltung“ informiert....

    • Hausen geht zu Willy

      Die Mitglieder der JupiterWeinkeller e.G. in Hausen an der Zaber sehen ihre Zukunft bei der Privatkellerei Rolf Willy aus Nordheim. Bei der außerordentlichen Generalversammlung am 18. August 2011 haben sich in einer geheimen Abstimmung 83,7 Prozent für die Auflösung der Genossenschaft und den...

    • Best of Genossenschaften: Repräsentatives Weinpaket ausgewählt

      Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat sich mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts auf die Suche nach außerordentlichen Weinen der Winzer- und Weingärt- nergenossenschaften Deutschlands gemacht und ein repräsentatives Probierpaket geschnürt. Anforderungsprofil für die Weine aus dem...

  • Frostschäden: Landtag beschließt Hilfspaket

    Am 27. Juli hat der Landtag von Baden-Würtemberg bei der Verabschiedung des Nachtragshaushalts den Weg frei gemacht für ein finanzielles Hilfspaket in Höhe von sieben Millionen Euro. Es ist für Wein- und Obstbaubetriebe bestimmt, die durch die Spätfröste Anfang Mai erhebliche Schäden erlitten...

  • Werner Bader (links) und Verbandspräsident Hermann Hohl.

    Werner Bader ab 2012 neuer WVW-Geschäftsführer

    Neuer Geschäftsführer des Weinbauverbandes Württemberg e.V. ist ab 1. Januar 2012 Werner Bader. Der 45-Jährige stammt aus dem Remstal, ist in einem Betrieb mit Weinbau und Rebveredlung „zwischen Reb- und Grundschule“ aufgewachsen und lebt dort mit seiner Familie.

    • Von links nach rechts: Holger Willy, JupiterWeinkeller-Kellermeister Marcel Szopa. Jürgen Willy, JupiterWeinkeller-Vorstandsvorsitzender Hartmut Reiner, Günter Willy.

      Zusammenschluss Genossenschaft mit Privatkellerei?

      Der JupiterWeinkeller in Hausen an der Zaber will neue unternehmerische Wege gehen, um die Zukunft des Betriebes und der Mitglieder zu sichern. „Als Betrieb mit hohem Qualitätsanspruch prüfen wir alle Möglichkeiten, um am Markt bestehen zu können, sowie unseren Mitgliedern und dem...

  • Hohe Zuwachsrate von kleiner Basis aus

    Die Anbauflächen im Ökoweinbau haben sich in den vergangenen vier Jahren in Deutschland fast verdoppelt. Da diese Zuwachsrate von kleiner Basis ausging, sind es aber gerade erst fünf Prozent der Gesamtrebfläche: Rund 5000 Hektar Weinberge werden hierzulande ökologisch bewirtschaftet.

  • Die GWF lädt ein: Wein erleben mit allen Sinnen

    Umsatzzuwachs mit weniger Wein – jetzt Zwangsbremsung

    Die Winzergemeinschaft Franken (GWF), größte fränkische Genossenschaft mit 2400 Mitgliedern und 1400 Hektar Reben, konnte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2010 die Wertschätzung und Wertschöpfung ihrer Weine bundesweit weiter verbessern. Wegen der extremen Frostschäden in Franken muss die...

  • Durchschnittserlöse nahezu stabil

    Die WG Weingärtner Brackenheim hat im Jahr 2010 zum dritten Mal in ihrer Geschichte mehr als eine Million 0,75-Flaschen abgesetzt und damit ihr zweitbestes Absatzergebnis erzielt. Die Umsätze der WG nahmen pro Flasche um drei Cent ab.

  • Auf der Informationsveranstaltung
des Weinbauverbandes
Württemberg zum Thema Frost
beantworteten Kilian Schneider,
Hermann Hohl, Dr. Konrad Rühl
und Herbert Krebs (vorne, von
links) alle Fragen

    „Direkte Hilfe ist notwendig“

    Sehr gut besucht war die Informationsveranstaltung nach den Frostschäden in Baden-Württemberg, die der Weinbauverband Württemberg zusammen mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Thema „Weinbezeichnungsrecht bei Zukauf von Wein“ durchgeführt hat.

  • Steuerliche Maßnahmen in Bayern

    Der Weinbauring Franken informierte Ende Mai über Maßnahmen des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, mit denen bei den frostgeschädigten Winzern und Obstbauern unbillige Härten vermieden werden sollen.

  • Aus 4 mach 1 - Fusion im Weinsberger Tal erfolgreich

    Seit nunmehr 15 Jahren arbeiten die Betriebe Eberstadt, Löwenstein und Willsbach im Rahmen einer Vertriebsgemeinschaft zusammen. Die Weingärtnergenossenschaft Eschenau eG hat sich im Septem-ber 2008 ebenfalls dazu entschlossen die Weine über diesen Vertriebsweg zu vermarkten.