Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • In diesem Jahr ist es in vielen Regionen Baden-Württembergs zu einem verstärkten Befall der
Reben mit Oidium gekommen. 

    Baden-Württemberg Fragebogen zum Oidiumbefall 2023

    Baden Deutschland Rebschutzhinweis Württemberg

    Dieses Jahr ist es in vielen Regionen Baden-Württembergs zu einem verstärkten Befall der Reben mit Oidium gekommen. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, bitten die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) Sie...

  • Bislang ein ungewohnter Anblick: Schafe und Schäferwagen im Weinberg.

    Baden Wie Schafe in Weinbergen zum Klimaschutz beitragen können

    Baden Deutschland

    Was können Weinbauern tun, um ihre Reben besser ans Klima anzupassen? Eine nachhaltig wirkende Möglichkeit mit vielfältigen positiven Nebeneffekten ist der Humusaufbau. Um den Nutzen von Humus für einen klimawandel- und krisensichereren Betrieb sowie die konkrete Umsetzung ging es im kostenfreien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rheinland-Pfalz Projekt „WeinWetterWeg Hatzenport“ ausgezeichnet

    Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat das Projekt „WeinWetterWeg Hatzenport“ der Gemeinde Hatzenport an der Mosel ausgezeichnet. Die Auszeichnung sei eine Anerkennung für alle, die sich mit ihren Projekten sowie Aktionen für mehr Artenvielfalt in den Weinbergen einsetzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Rheinland-Pfalz Regenwetter – besorgte Bauern und Winzer

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Bei weiter andauernden Regenfällen ist mit Qualitätseinbußen bei noch zu erntenden landwirtschaftlichen Kulturen und im Weinbau zu rechnen. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Ökonomierat Michael Horper, erklärt, dass das Wetter in diesem Jahr den Landwirten zu schaffen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) fordert ein Fortdauern der Krisenunterstützung in der Gastronomie. 

      Deutschland Gemeinsam durch eine schwere Zeit – Weinbranche für die Gastronomie

      Deutscher Weinbauverband Deutschland

      Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) setzt sich für den Erhalt der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf sieben Prozent ein und fordert ein Fortdauern der Krisenunterstützung. Dies hat er mit mehreren Schreiben gegenüber verschiedenen politischen Vertretern gefordert.

  • Am 21. Juli traf sich der neue Vorstand zur konstituierenden Sitzung in Frankfurt (v.l.): Frank Seck, Cornelia Schmitz, Carsten Wipfler und Moritz Kröning (nicht im Bild: Petra Grauer).

    Deutschland Carsten Wipfler - neuer Präsidenten der amtlichen Weinkontrolleure

    Deutschland

    Bereits am 11. Mai wählten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Weinsachverständiger e.V. (ASW e.V.) im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung in Iphofen einen neuen Vorstand. Dabei wurde Carsten Wipfler vom Untersuchungsamt in Speyer zum Präsidenten der ASW e.V. gewählt. Frank Seck vom...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Produkt-Duo der Brigitte-Weine wurde im Bereich Verpackungsdesign mit dem Red Dot Award ausgezeichnet.  

    Württemberg Brigitte-Weine der Lauffener Weingärtner gewinnen renommierten Design-Preis

    Deutschland Württemberg

    Die Jury des Red Dot Design Awards, dem nach eigenen Angaben renommiertesten Designwettbewerb der Welt, hat die Sieger 2023 bekannt gegeben. Nach dem Gewinn des Red Dot Design Awards für die Lesestoff-Reihe der Lauffener Weingärtner 2022 hat die Kieler Designagentur Jung nun zum zweiten Mal in...

  • Die Hochschule Geisenheim verabschiedet 162 Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge.

    Rheingau Hochschule Geisenheim verabschiedet 162 Absolventen

    Deutschland Rheingau

    Bei der Akademischen Feier zum Abschluss des Sommersemesters 2023 verabschiedete die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit ihrem Ehemaligenverband am vergangenen Freitag, 28. Juli 2023, im Laiendormitorium zu Kloster Eberbach 162 Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge....

    • Rund 302 Hektar neue Rebflächen wurden von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in diesem Jahr deutschlandweit genehmigt.

      Deutschland 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023

      Deutschland

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit rund 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es mit rund 228 Hektar für Flächen in Rheinland-Pfalz. Per Post und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 968 Hektar...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Weniger Fungizide im Weinbau: Ein Verbundprojekt unter Leitung der Universität Hohenheim hat ein neues Sensorsystem entwickelt. Damit lassen sich Pilz-Krankheiten im Weinbau präziser vorhersagen und somit Fungizide einsparen.

    Württemberg Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung

    Deutschland Digitalisierung Drohnen Pflanzenschutz Württemberg

    Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. Denn oft ist das tatsächliche Risiko für eine Pilzinfektion niedriger als gängige Prognosemodelle angeben. Ursache sind deutliche Unterschiede zwischen den klimatischen Bedingungen unmittelbar rund um und im...

  • Beim Gruppenfoto strahlen die Sieger um die Wette. 

    Saale-Unstrut 31. Gebietswein- und Sektprämierung

    Deutschland Saale-Unstrut

    31 goldene, 92 silberne und 14 bronzene Medaillen wurden am 30. Juni 2023 in Form von Urkunden an 16 Weingüter vergeben. Weinbaupräsident Hans Albrecht Zieger, Weinkönigin Romy Richter und die anwesenden Weinprinzessinnen übergaben die Urkunden an die ausgezeichneten Winzer.

  • Der Workshop „Wein & Zwetschge – Foodpairing“ kam gut an und sorgte für überraschende Geschmackserlebnisse.

    Franken Zwetschgenwochen in der fränkischen Gastronomie

    Deutschland Franken

    Im September finden in der fränkischen Gastronomie die Zwetschgenwochen statt. Die Auftaktveranstaltung zum Beginn der Zwetschgensaison fand bei der Winzergenossenschaft in Sommerach statt. Dabei gab es unter anderem einen Workshop zum Thema „Wein & Zwetschge – Foodpairing“.

  • Franken Weinbestandsmeldung bis zum 7. August

    Deutschland Franken

    Bis zum 7. August 2023 muss die Weinbestandsmeldung über das Serviceportal für die bayerische Landwirtschaft iBALIS eingereicht werden. Die Online-Meldung ist ab den 31. Juli 2023 über iBALIS möglich. Meldepflichtig sind alle Traubenmost- und Weinerzeuger, die zum Berichtszeitpunkt über einen...