Falstaff WeinTrophy 2017 Domänenrat Karl-Heinz Rebitzer für Lebenswerk geehrt
Im Rahmen der Falstaff WeinTrophy 2017 wurde Domänenrat Karl-Heinz Rebitzer für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen der Falstaff WeinTrophy 2017 wurde Domänenrat Karl-Heinz Rebitzer für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Zum siebten Mal ehrte das größte Wein- und Gourmetmagazin im deutschsprachigen Raum Falstaff Deutschland herausragende Persönlichkeiten der Weinbranche. Am Freitag, 10. Februar 2017 feierten 150 geladene Gäste im Schlosshotel Hugenpoet in Essen die Sieger des Abends. Dabei konnte der Verband...
Der Weinkonsum in Deutschland blieb im vergangenen Weinwirtschaftsjahr mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 20,6 Litern (+0,1l) gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Wein-Konsum-Bilanz mit, die vom Deutschen Weinbauverband für das...
Nachhaltigkeit ist ein elementares Thema für Landwirte, für deren Bewertung gibt es zahlreiche Instrumente. Die neue Website www.nachhaltigkeit-agrar.de bietet Landwirten und Unternehmen aus Beratung, Handel und Verarbeitung eine Übersicht über die relevantesten deutschsprachigen Instrumente, mit...
2017 ist das Jahr der Franken: Sie hatten eine exzellente Ernte 2016 und der Bocksbeutel PS wird nun in Serie gefüllt. Alles steht auf Start für eine erfolgreiche Weinsaison. Die Flasche mit der außergewöhnlichen Form wurde im letzten Jahr als „unboxed“ Prototyp in limitierter Auflage...
Bereits zum 10. Mal ruft die Umweltakademie Baden-Württemberg Akteure aus den verschiedensten Bereichen auf, mit Aktionen, Führungen oder Veranstaltungen die Menschen auf die heimische Natur und Baden-Württemberg als Naturerlebnisland aufmerksam zu machen.
Das von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau entwickelte Fränkische RebschutzInformationsSystem (F.R.I.S.) bündelt seit 1997 die Informationen zum Rebschutz in Franken und informiert durch das „Weinbaufax Franken“ über aktuellen Entwicklungen zum umweltschonenden Pflanzenschutz...
Lange wurde um den Kompromiss in der Erbschaftssteuer gerungen und letztlich gefunden. Die wesentlichen Inhalte sind Bestandteil der 8. Auflage des Heftes „Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft“. Aber nicht nur das: Auch den geordneten Überblick über die wichtigsten Inhalte im Steuerrecht für...
„Unser Leitbild im Weinbau ist der wirtschaftlich erfolgreiche Familienbetrieb, der seine individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sieht und nutzt. Unsere Weinbaupolitik will jeder Winzerin und jedem Winzer einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln und einen...
Die Folgen des Klimawandels, die Globalisierung der Märkte, der demografische Wandel, sich verändernde Konsumentenerwartungen, neue rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu neuen technologischen Entwicklungen (Weinbau 4.0) sind derzeit die größten Herausforderungen für den deutschen Weinbau....
Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat Reiner Bucher aus Eppigen-Kleingartach jetzt mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt die DLG sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement in den Qualitätsprüfungen für Wein und Sekt im Rahmen der...
Eine spezielle Sachkundeschulung mit Ausrichtung auf Weinbau wird im nächsten Jahr vom Fränkischen Weinbauverband und dem Weinbauring Franken im Anschluss an die Weinbautage 2018 angeboten.
Mit der letzten Mitteilung haben wir Sie informiert, dass die Verwaltungsvorschriften zu Artikel 44 der Bayerischen Haushaltsordnung geändert wurden. Die geschah aufgrund eines Vorschlages des Bayerischen Obersten Rechnungshofes. Der Bayerische Landkreistag hat sich jetzt gegen diese Änderung...
Am 31. Mai 2017 findet die nächste Sozialwahl statt, bei der über die Zusammensetzung der Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) für die nächsten sechs Jahre entschieden wird.
Vor zehn Jahren nahm eine fränkische Erfolgsgeschichte ihren Anfang. 2007 erschien die erste Ausgabe der Premiumbroschüre „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Seit die in ihrer Art in Deutschland nach wie vor einzigartige Kampagne gestartet wurde, hat sich die Marke „Franken – Wein.Schöner.Land!“...
Für die Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (B49) und für den Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbau-Steillagen (B 56) können Landwirte ab sofort Fördermittel aus dem Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) beantragen.
Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten mitteilt, wurden die Verwaltungsvorschriften zur Bayerischen Haushaltsordnung geändert. Diese Änderung betrifft auch die investive Förderung im Weinbau (Bayerisches Programm zur Stärkung des Weinbaus - Teil B:...
Das Verbundprojekt Vitismart verfolgt als Hauptziel die Entwicklung eines flexiblen Weinbausystems, das in der Lage ist, sich schnell von abiotischem und biotischem Stress zu regenerieren. In Zusammenarbeit mit europäischen Partnern werden sowohl pilzwiderstandsfähige Sorten, als auch die...
Unter der Dachmarke „Weinwege Württemberg“ informiert die Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart in einem erstmalig aufgelegten Flyer und einem neuen Internetauftritt über die Weinwege Württemberg.
„Immer mehr Menschen folgen dem Trend nach Regionalität. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie alle eint die Überzeugung, dass die regionale Küche das Beste ist, was man auf den Tisch bringen kann. Ihre Produkte präsentieren sich...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo