Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen Programm 2017 online
Das Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen hat sein Programm für 2017 veröffentlicht. Siehe Anhang.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen hat sein Programm für 2017 veröffentlicht. Siehe Anhang.
Die Genossenschaftsidee gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat das Internationale Komitee für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO am 30. November in Addis Abeba bekanntgegeben.
Am 10. März 2016 wird die 62. Fränkische Weinkönigin gewählt. Die Siegerin des Wettbewerbs wird die amtierende Weinkönigin Christina Schneider ablösen und von ihr gekrönt werden.
Aufgrund einiger Nachfragen von Weinbaubetrieben weist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau auf die geltenden Hektarhöchstertragsregelungen hin.
Erstmals führte der Weinbauverband Württemberg im Rahmen der Landesweinprämierung eine Sonderverkostung für Festtagsweine durch. Hierzu qualifizierten sich 95 Weine mit einem Alkoholgehalt ab 13 Volumenprozent aufwärts, die nach Ansicht von Weinbaupräsident Hermann Hohl „besonders gut zu...
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr vom Fraund-Verlag ein Wettbewerb für die Rebsorte Schwarzriesling/Pinot Meunier ausgeschrieben. Die stolzen Preisträger konnten auf der Intervitis ihre Urkunden entgegen nehmen. 75 Betriebe hatten insgesamt 136 Weine und Schaumweine eingeschickt, darunter sogar...
Das lange Warten hat sich doch noch gelohnt. Um den Monatswechsel November/Dezember konnten mehrere Pfälzer Weingüter und Genossenschaften bei Temperaturen von bis zu –8,5° Celsius Eiswein ernten. Nach einer Mitteilung der Pfalzwein-Werbung freuen sich die Eiswein-Spezialisten, dass es bereits so...
Im November 2016 präsentierten der Regierungspräsident von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer und Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), eine Kollektion sortenreiner Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken. Die Präsentation durch ein...
25.437 Besucher aus 57 Ländern kamen vom 27. bis 30. November auf die Messe Stuttgart zur Premiere der Intervitis Interfructa Hortitechnica. Die Traditionsmesse eröffnete in diesem Jahr mit einem erweiterten Konzept: Neben Technik für Wein und Saft präsentierte die Veranstaltung Innovationen für...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) wird sich vom 9. bis 19. Februar 2017 zum zehnten Mal in Folge auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin engagieren.
Über dem Millionenprojekt der Oberkircher Winzer eG wehen die bunten Bänder des Richtbaums. Voller Stolz und nach einer Rekord-Bauzeit wurde am Donnerstag Richtfest gefeiert. Während der Kran noch abgebaut wurde, sagte der Zimmergeselle den Richtspruch auf. Der neue Barrique-Keller mit Show-Keller...
Welcher Wein zu Ente oder Zander? Und umgekehrt: Welches Gericht zu einem Silvaner oder einem Spätburgunder servieren? Auf diese Fragen weiß PAUL, der Genusscoach des Deutschen Weininstituts (DWI) für Wein und Speisen, die Antwort. PAUL steht für „PAssend Und Lecker“ – und sein Name...
Aktuell läuft das Antragsverfahren zur Förderung der Umstrukturierung von Weinbergen (nur für Pflanzungen im Frühjahr 2017) und ggf. der Installation von Tröpfchenbewässerung. Der Antragszeitraum endet am 31. Dezember 2016.
Winzerglühweine werden zunehmend beliebter. Immer mehr Winzer und Winzergenossenschaften haben Glühweine aus eigener Herstellung im Angebot, zum Teil in Bioqualität und vegan, mit hauseigenen Gewürzmischungen. Dies zeigt auch eine aktuelle Umfrage des Deutschen Weininstituts (DWI), die über...
Der Titel „German Wine Producer Of The Year 2016“ geht in diesem Jahr nach Franken. Bei der 47. International Wine & Spirit Competition (IWSC) in der Londoner Guildhall wurde kürzlich das Weingut Horst Sauer ausgezeichnet.
Ein Höhepunkt der Alumni-Mitgliederversammlung 2016 im Gerd-Erbslöh-Hörsaal in Geisenheim war die Verleihung des Professor Müller-Thurgau-Preises an den Rebenveredler und Rebenzüchter Ferdinand Staab, der selbst von 1966 bis 1969 in Geisenheim studiert hat und den Preis allen Rebenveredlern...
In den letzten Jahren wurde die Produktion ökologisch erzeugter Weine in Europa und in Deutschland Schritt für Schritt ausgebaut. Es ist ein stabiler und kontinuierlich wachsender Markt für Bio-Weine entstanden, mit weiterem Wachstumspotenzial. Diese positive Entwicklung ist jedoch aufgrund großer...
Das Präsidium des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) traf sich am 8. November mit Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens in Berlin, um über aktuelle weinbaupolitische Fragen zu sprechen.
Ende September war es wieder so weit. Württemberg hat seine Jungwinzer 2016 gekürt. Bei den Einzelkämpfern machte Christoph Klopfer aus Weinstadt-Großheppach das Rennen. Als Gruppe wurde next Generation von den Fellbacher Weingärtnern ausgezeichnet. Beide haben die Zukunft fest im Blick. Am 3....
Timo Weisheidinger, Sommelier im "Lukas Restaurant" im österreichischen Schärding ist im Rahmen des „Sommelier-Cups 2016“ vom Deutschen Weininstitut (DWI) zum besten deutschen Sommelier gekürt worden. Zweiter wurde Maximilian Wilm vom Hamburger Gourmetrestaurant "Seven Seas", gefolgt von Patrick...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo