Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Das Konzept „Wineflight“ setzt auf Mini-Weinproben in Kombination mit Rad-Erlebnissen.

    Weintourismus in Bewegung Wineflight Routen vorgestellt

    Weintourismus Württemberg

    Die Projektstelle Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber hat am 15. Mai eine Veranstaltung organisiert, bei der das neue Konzept „Wineflight“ und die dazugehörigen Radrouten vorgestellt wurden. Die Veranstaltung diente gleichzeitig als Auftakt für die Umsetzung der Wineflight-Idee, die in den...

  • Studiengang: Weinmarketing und Management Neue Anforderungen an Fachkräfte

    Aus- und Weiterbildung Deutschland

    Der Weinbau steht unter Druck: Klimawandel, verändertes Konsumverhalten, internationale Konkurrenz und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Branche grundlegend. Damit wandelt sich auch das Berufsbild derjenigen, die künftig Verantwortung übernehmen sollen. Technisches Know-how...

  • Bei der aktuellen Sonderverkostung der Landesweinprämierung Württemberg stehen Roséweine im Fokus.

    Sonderverkostung bei der Landesweinprämierung Rosé im Rampenlicht

    Auszeichnung Württemberg

    Rund zwei Drittel der Rebfläche in Württemberg sind mit roten Rebsorten bestockt – eine ideale Grundlage nicht nur für hochwertige Rotweine, sondern auch für die derzeit stark nachgefragten Roséweine, Blanc de Noir, Schillerweine und Weißherbste. Diese vielfältigen Weintypen standen bei der...

  • Top-Themen

  • In Deutschland sind aktuell rund 20 Zeckenarten bekannt. Eine dieser Arten ist der Gemeine Holzbock.

    Zecken breiten sich aus Zecken melden – Forschung unterstützen

    Deutschland Schädlinge

    Zecken sind im Sommer nicht nur für Haustiere wie Hunde und Katzen ein Problem – auch Menschen werden in dieser Zeit häufig gestochen. Jetzt können Naturfreunde aktiv zur Wissenschaft beitragen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und NABU|naturgucker haben gemeinsam mit der Tierärztlichen...

  • Das Hoheiten-Trio 2024/2025 (v. l.): Weinprinzessin Ines Pfeiffer, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinz Moritz Ocker.

    Krone für ein Jahr Württemberger Weinhoheiten gesucht

    Weinkönigin Württemberg

    Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein! Jeder Jahrgang ist etwas Besonderes und die Arbeit mit Wein verdient besonderes Ansehen. Liegen dir regionale Weine und ihre Erzeuger am Herzen? Liebst du es, diese Begeisterung weiterzugeben? – Dann ist das Amt der Württemberger Weinhoheit (m/w/d) genau das...

  • Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses „Winzer/Winzerin“ Rudolf May (rechts) zeigt Johann Brennfleck die Arbeiten als Winzer.

    Ausbildungsjahr 2025/26 Neuer Weg in der Winzerausbildung

    Aus- und Weiterbildung Franken

    Den Ausbildungsberuf als Winzer und Winzerin attraktiv zu gestalten und den Ausbildungsstandort Franken zu stärken, sind zentrale Anliegen der fränkischen Weinwirtschaft. Darin sind sich der Fränkische Weinbauverband, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und die Staatliche...

    • Während in wärmebegünstigten Lagen, insbesondere bei früh reifenden Sorten, die Blüte bereits weitgehend abgeschlossen ist, befinden sich viele Weinberge derzeit in der Vollblüte.

      Württemberg | Rebschutzhinweis 8 Blüte bald komplett abgeschlossen

      Pflanzenschutzmittel Rebschutzhinweis Württemberg

      Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, vorbeugender Schutz vor Botrytis, Trauben- und Essigfäule, Teilwiderruf der Zulassungen beim Wirkstoff Acetamiprid, Schwarzholzkrankheit, Umstrukturierung sowie Sonstiges.

    • Der 28-jährige Ahrweinkönig Felix Lüdenbach aus Heimersheim.

      Neuer Ahrweinkönig Felix Lüdenbach gewinnt

      Ahr Weinkönigin

      Beim Weinmarkt der Ahr wurde Felix Lüdenbach am 6. Juni zum neuen Ahrweinkönig gekrönt. Gemeinsam mit Ahrweinprinzessin Katharina Bongart wird er im Amtsjahr 2025/26 das Ahrtal repräsentieren.

  • Dr. Gabriele Brendel (rechts) und Heike Philipp wurden als Sprecherinnen der fränkischen Regionalgruppe wiedergewählt.

    Vinissima Weinfrauen wählen Sprecherinnen

    Deutschland Franken

    Beim Treffen der Regionalgruppe Franken von „Vinissima – Frauen und Wein e. V.“ auf dem Kirschberghof in Sommerhausen wurde Dr. Gabriele Brendel aus Eibelstadt für weitere zwei Jahre als Sprecherin gewählt. An ihrer Seite steht weiterhin Heike Philipp vom Restaurant Philipp aus Sommerhausen als...

  • Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Weinbau sind Drohnen im Einsatz.

    Rechtmäßigkeit bestätigt Drohnengenehmigungen

    Drohnen Mosel Steillage

    Das Verwaltungsgericht Koblenz hat Ende Mai die Rechtmäßigkeit der Drohneneinsätze im Steillagenweinbau bestätigt. Für die Winzerinnen und Winzer bedeutet die Entscheidung: Die Einsätze per Drohne zur Ausbringung des Pflanzenschutzes sind 2025 rechtssicher möglich.

  • Weinbranche im Umbruch Mehr Frauen, weniger Azubis

    Aus- und Weiterbildung Deutschland

    Das zeigt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten zehn Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), basierend auf Daten, die jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.

  • Die BZL-Broschüre „Das Weinrecht“ gibt wichtige Informationen zur aktuellen Gesetzeslage.

    Gesetzliche Vorgaben Weinrecht

    Deutschland Recht und Gesetz

    Gesetzliche Vorgaben für den Weinbau sind nicht nur in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene verteilt, sie ändern sich auch oft. Wer hier den Durchblick behalten will, dem hilft die BZL-Broschüre „Das Weinrecht“, die alle wichtigen Neuerungen beinhaltet.

  • Zum Abschluss des EU-Life-Projekts liegt nun ein umfassender Maßnahmenkatalog für Insektenförderung vor.

    Leitfaden erschienen Insektenschutz auf Landschaftsebene

    Biodiversität Deutschland Nützlinge

    Zum Abschluss des EU-Life-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ gibt es jetzt konkrete Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog bietet praktische Tipps zur Umsetzung biodiversitätsfördernder Projekte.